PostgreSQL + LO ?

Hallo fromme Gemeinde,

das MySQL und LO miteinander verkuppelt werden können steht ja außer
Frage.

Aber wie sieht es in einer guten Zusammenarbeit zwischen LO und
PostgreSQL aus?

Ich würde am liebsten umstellen. Kann jemand etwas dazu sagen?

DANKE vorab.

Gruß Achim

Hallo

Was tut sich denn so bei:
→Datei→Neu→Datenbank→
[x]Verbindung zu bestehender Datenbank →→ *PostgreSQL*

? Werner

Hallo Werner,

vielen Dank für Deine Mithilfe !

Ich habe ein Buch über PostgreSQL. Da wird die Verbindung auf M$
zwischen OO über der DB über ODBC beschrieben.

ABER: Theorie und Praxis klaffen zu oft weit auseinander.
Deshalb hoffe ich auf Reaktionen von Usern die mit dieser DB zu LO
bereits "irgendwelche" Erfahrungen haben bevor ich mich selbst in
dieses Adventure stürze...

Gruß Achim

Hallo Achim,

siehe dazu doch das Handbuch, aktuell die Version 4.2:
https://wiki.documentfoundation.org/images/c/c2/Base_Gesamtband_einseitig_V42.pdf

Oder genauer das Kapitel "Datenbank erstellen":
https://wiki.documentfoundation.org/images/c/c6/Base_02_DatenbankErstellen_V42.pdf

Die Verbindung zu PostgreSQL über den direkten Treiber scheint mir
reibungsloser zu funktionieren als die direkte Verbindung zu MySQL. Der
direkte Treiber zu PostgreSQL ist immer bei den Paketen dabei. Beim
Treiber für MySQL gibt es da Probleme.

Ich selbst nutze allerdings keine externe Datenbank zusammen mit
LO-Base, kann Dir deswegen nur von den Tests, die ich für das Handbuch
mache, sagen, wie ich das wahrgenommen habe.

Gruß

Robert

Hallo Robert,
(unsere gute Seele hier auf der Liste!)

das hört sich doch richtig super an!
Vielen Dank !

Gruß Achim

Hallo Achim,

siehe dazu doch das Handbuch, aktuell die Version 4.2:

https://wiki.documentfoundation.org/images/c/c2/Base_Gesamtband_einseitig_V42.pdf

Oder genauer das Kapitel "Datenbank erstellen":

https://wiki.documentfoundation.org/images/c/c6/Base_02_DatenbankErstellen_V42.pdf

das MySQL und LO miteinander verkuppelt werden können steht ja außer
Frage.

<Rainman>

MySQL ist scheiße.

</Rainman>

Nicht nur mit LO.

Aber wie sieht es in einer guten Zusammenarbeit zwischen LO und
PostgreSQL aus?

Der PostgreSQL SDBC-Treiber ist bei LO dabei. Sonst noch was?

Ach ja, die Syntax für den Verbindungs-URL vielleicht noch, weil
PostgreSQL-spezifisch. Es ist eine space-separierte Liste von
Name=Wert-Paaren, Z.B.:

dbname=your_database_name hostaddr=127.0.0.1 port=5432
user=your_database_user password=your_password

127.0.0.1 natürlich nur, wenn der Server lokal läuft.

Sonstiges in

http://www.postgresql.org/docs/9.3/static/libpq-connect.html

in section 31.1.1. Connection Strings.

MfG,

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

dbname=your_database_name hostaddr=127.0.0.1 port=5432
user=your_database_user password=your_password

Na ja, Achim nutzt natürlich LO. Da reicht für PostgreSQL die Angabe von
dbname= und host=. Der user wird durch den Assistenten im nächsten
Schritt abgefragt und das Passwort tunlichst nicht gespeichert. Die
Angabe des Ports ist in Base nicht notwendig - es sei denn, da hat
irgendjemand den Standardport außer Kraft gesetzt.

Gruß

Robert

Der user wird durch den Assistenten im nächsten Schritt abgefragt und
das Passwort tunlichst nicht gespeichert.

Richtig.

Manchmal ist auch bei mir das Gehirn grade in einem anderen Thread,
wenn ich "senden" drücke.

Weiß eigentlich jemand, wie man LO zu einem bestimmten Schema in einer
PostgreSQL-Datenbank verbinden kann? Denn eine Datenbank kann bei
PostgreSQL ja mehrere davon enthalten.

MfG,

Wolfgang