Problem beim Installieren von LibreOffice 4.2 unter OpenSuse

Moin ihr lieben,

ich habe gersten mein Netbook nun endlich mit OpenSuse 13.2 bestückt und
wollte bei der Gelegenheit auch gleich das neuste L-O draufspielen. Nachdem
die Admins ja gestern durch ihren heldenhaften Einsatz (an dieser Stelle
nochmal vielen Dank an euch!!) die Seite wieder zum Laufen gebracht haben,
konnte ich nun die aktuelle Version herunterladen.

Meine bisherige Vorgehensweise bei der Installation war folgende:

Ich habe die tar entpackt, das entstehende Verzeichnis anschließend als
zusätzliche Repo-Quelle in Yast eingebunden, die von Suse "gebrandeten"
Versionen rausgeschmissen und anschließend die "originale" Version
eingebunden.

Soweit so gut, habe ich auch dieses mal getan- beim Starten erscheint jedoch
zuerst ein Fenster mit dieser Meldung

Missing vcl resource. This indicates that files vital to localization are
missing. You might have a corrupt installation.

und anschließend nach dem Bestätigen eines mit dieser hier:

The program cannot be started.
Language could not be determined.

Trotz Googlen komme ich einfach nicht auf den Grund dieses Verhaltens und hoffe
auf diejenigen unter euch, die unter OpsenSuse arbeiten und sich ein bisschen
auskennen. Ein Schubser in die richtige Richtung wäre schonmal hilfreich.

Danke euch, Schönen abend.

Gruß, Christian

Hallo Christian,

ich habe die gleiche openSUSE hier auf meinem Rechner. Allerdings habe
ich nicht dir openSUSE-Version runter geschmissen, da ich in meinem
Home-Verzeichnis alle anderen LO-Varianten lokal installiert habe.

1. Mir ist nicht klar, ob Du vielleicht nur ein Päckchen aus dem Netz
geholt hast. Du müsstest für die deutsche Lokalisierung 3 *.tar-Pakete
haben. Das eine ist das Programm, das zweite ist die deutschsprachige
Übersetzung und das dritte ist die deutschsprachige Hilfe.

2. Du kannst ohne Probleme neben der SUSE-Version die andere Version
lokal installieren. Wenn Du die *.rpm-Dateien aus den tar-Archiven alle
in ein Verzeichnis packst und in diesem Verzeichnis ein zweites
Verzeichnis erstellst, dann gehst Du mit Dolphin in dieses zweite
Verzeichnis, rechte Maustaste → Aktionen → Terminal hier öffnen.
Den folgenden Befehl lässt Du ablaufen. Dann wird unterhalb diese
Verzeichnisses eine Version installiert, auf die nur Du zugreifen kannst:
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done

Ich möchte jetzt hier nicht testen, ob auch die Installation über Yast
mit dem Verzeichnis funktioniert, da OpenSUSE mir direkt die aktuellste
stabile Version der 4.3er-Reihe installiert hat. Für meinen eigenen
Bedarf habe ich stattdessen auf dem Desktop einen Link zu der Version,
die ich am liebsten von den lokal installierten Versionen nutze.

Gruß

Robert

Hallo,

vor ettlicher Zeit hatte ich auch so LibreOffice installiert, und die von openSuSE auch rausgeschmißen (ich weiß jetzt nicht mehr was genau passiert ist)
Seit damals las ich die von openSuSE auch auf dem Rechner, seit damals hab ich keine Probleme mehr.
LibreOffice lerstellt sowieso zwei Benutzerverzeichnisse, so sind die zwei Installationen unabhängig voneinander.
Übrigens wie ich dieses so schreibe, hast Du alle Installationsoptionen ausgewählt? Wenn nicht fehlt Dir irgendein Packet (höchswahrscheinlich "libreoffice4...-freedesktop-menus", ich wähle immer alle aus.

Gruß

Hugo

Hallo,

ich hab mir ein RPM Verzeichnis erstellt und dorthin kommen alle "RPM"
Installationsdateien, auch andere Programme, nicht nur LibreOffice.
In diesem RPM Verzeichnis habe ich Unterverzeichnisse für jedes Programm
erstellt, jedes Unterverzeichnis trägt den Namen des Programms.
Und in diesen Installations- Unterverzeichnissen erstelle ich wieder
Verzeichnisse mit den Programmversionen, natürlich als Namen die
Versionsnummern.
Den Hauptordner hab ich in Yast eingebunden
Wenn ich dann yast aufrufe, wird mir dann angezeigt, das Updates für das
betreffende Programm gibt, oder wenn ich ein neues Programm in den
Ordner einfüge, wird es in Yast angezeigt und man kann es für die
Installation auswählen.

Gruß

Hugo

Hallo Christian,

Hallo Robert, Hallo Hugo,

ich habe die gleiche openSUSE hier auf meinem Rechner. Allerdings habe
ich nicht dir openSUSE-Version runter geschmissen, da ich in meinem
Home-Verzeichnis alle anderen LO-Varianten lokal installiert habe.

Die OpenSuse Version schmeiße ich deswegen runter, weil ich immer damit
Probleme hatte-ich meine, vor 4 oder 5 Jahren habe ich dieses Problem auch in
der Mailingliste (oder in der OpenSuse-Liste, ich weiß es nicht mehr genau...)
besprochen,

1. Mir ist nicht klar, ob Du vielleicht nur ein Päckchen aus dem Netz
geholt hast. Du müsstest für die deutsche Lokalisierung 3 *.tar-Pakete
haben. Das eine ist das Programm, das zweite ist die deutschsprachige
Übersetzung und das dritte ist die deutschsprachige Hilfe.

DAS wars-genau DAS-ich bin so ein Volltrottel!
Ich weiß nicht, warum mir nicht aufgefallen ist, dass die Sprach-und
Hilfepakete fehlten. Wahrscheinlich hat mich das neue Design der Website so
verwirrt, dass ich vergessen habe, runterzuscrollen. (oder mein Bildschirm ist
doch zu klein :wink: )

Nachdem ich die fehlenden Pakete gezogen und mit meiner Methode eingebunden
und installiert hatte, startete L-O problelmlos! :smiley: *freu*

2. Du kannst ohne Probleme neben der SUSE-Version die andere Version
lokal installieren. Wenn Du die *.rpm-Dateien aus den tar-Archiven alle
in ein Verzeichnis packst und in diesem Verzeichnis ein zweites
Verzeichnis erstellst, dann gehst Du mit Dolphin in dieses zweite
Verzeichnis, rechte Maustaste → Aktionen → Terminal hier öffnen.
Den folgenden Befehl lässt Du ablaufen. Dann wird unterhalb diese
Verzeichnisses eine Version installiert, auf die nur Du zugreifen kannst:
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done

Hatte oben ja erwähnt, warum die "Suse-gebrandete" mir nicht mehr auf den
Rechner kommt-damit gabs zuviel Probleme. Die "originale" ist in diesem Fall
wirklich die bessere Wahl-und es funktioniert ja auch (außer, wenn der
Volltrottel die Hälfte vergisst zu installieren...).

Vielen Dank an dich und auch an Hugo, der ja sowas ähnliches schon im Verdacht
hatte.

Wünsche allen Mitlesern schonmal ein schönes Wochenende,

Grüße, Christian