Problem mit geschützten Zellen, im Writer, und der Feldbefehl - Eingabefeld

Hallo!

Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen unter LO 4.3.0.4 und habe folgendes Problem festgestellt.

Wenn ich einen Feldbefehl - Eingabefeld definiere, diesen z.B. innerhalb einer Tabelle platziere und diese Zelle gegen Veränderung schütze, dann wird auch das Eingabefeld gegen Veränderungen geschützt.

Hat da wer eine Idee, wie ich den Schreibschutz, auf die Zelle, aufrecht erhalten kann, aber dennoch die Eingabefelder das machen was sie, für meine Auffsung, sollen? (Schreiben - Löschen - Ändern)

Freue mich auf Eure Ideen. :wink:

Schönen Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen unter LO 4.3.0.4 und habe folgendes Problem festgestellt.

Wenn ich einen Feldbefehl - Eingabefeld definiere, ...

Nun, wenn du ein Loch bohren willst nimmst du die Kreissäge?
Für Formulare verwende Formularfelder: Ansicht | Symbolleisten | Formularsteuerelemente, dann funktioniert das auch in gesperrten Tabellen.

Hallo Thomas,

Thomas Pichlo schrieb:

Hallo!

Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen unter LO 4.3.0.4 und habe folgendes Problem festgestellt.

Wenn ich einen Feldbefehl - Eingabefeld definiere, diesen z.B. innerhalb einer Tabelle platziere und diese Zelle gegen Veränderung schütze, dann wird auch das Eingabefeld gegen Veränderungen geschützt.

Hat da wer eine Idee, wie ich den Schreibschutz, auf die Zelle, aufrecht erhalten kann, aber dennoch die Eingabefelder das machen was sie, für meine Auffsung, sollen? (Schreiben - Löschen - Ändern)

Probiere mal die Developer-Version ("daily"). Sie lässt sich parallel zur produktiven Version installieren. Dort funktioniert bei mir die Eingabe in die Felder auch bei geschützten Zellen. Soweit ich mich erinnere gab es einen Fehler mit Eingabefeldern in Tabellen.

Es gibt zwei Arten von Eingabefeldern. Eines in der Rubrik "Funktionen" und eines in der Rubrik "Variablen". Bei den Variablen braucht man allerdings jeweils erst eine Variable "Benutzerfeld". Damit schon probiert?

Hast du es mal ohne Tabelle probiert? Bündig ausrichten kannst du auch mit Tabulatoren. Zum Schreibschutz für den sonstigen Text kannst du alles in einen Bereich packen und den schützen.

Freue mich auf Eure Ideen. :wink:

Die Formularelemente, die Fritz erwähnt hat, kann man auch ohne Datenbank benutzen. Ich sehe es allerding umgekehrt wie Fritz. Warum Elemente benutzen, die eigentlich für Datenbank-Formulare sind, wenn es nur darum geht die Benutzereingaben zu beschränken.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen

Ich sehe es allerding umgekehrt wie Fritz. Warum
Elemente benutzen, die eigentlich für Datenbank-Formulare sind

Siehe Anfrage des TO
Formular = Formularelemente
Felder = Abfrage von Eingabe in Dokumente
Jedenfalls nach meinem begrifflichen Empfinden.

In meinen Briefvorlagen für privat und Firma stehen z. B. die Abfragen für Empfängerangaben in einem Bereich, bei der Änderung der Größe und Position geschützt ist, damit der Bereich vor versehentlichem verschieben geschützt ist. Ich käme nie auf die Idee dies als ein "Formular" zu bezeichnen.
Ich habe Matrizen um z. B. Anforderungen für "Urprungszeugnisse" anzufordern, da arbeite ich mit Formularfeldern, weil ich ein Formular ausfülle. Da ist ein Formularfeld eben genau so und so groß und sitzt an der Stelle x, y.

Aus diesem Grunde bin ich noch nie auf die Problematik des TO gestoßen. Klar gibt es immer unterschiedliche Lösungsansätze für Aufgaben, wenn nicht anders dann von hinten durch die Brust ins Auge :wink: