Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

Vielleicht solltest du dir in diesem Zusammenhang auch mal diesen Text durchlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/LyX

Ein kurzes Zitat: "LyX ist ein grafisches Textverarbeitungssystem, das zur Ausgabe das Textsatzsystem LaTeX nutzt. Es kombiniert eine anschauliche grafische Benutzeroberfläche mit typografisch hochwertiger Ausgabe."

Hallo Werner,

Vielleicht liegst daran das gewisse Akademiker nicht nur nicht
zwischen "Firefox" und "Thunderbird" unterscheiden können,

:wink:

sondern auch nicht die kleinen Feinheiten der angebotenen Buttons
erkennen, *mein* "Thunderbird" bietet mir u.A. einen Button "An die
Liste antworten" der genau das tut: *nur* an die Liste antworten -
ich muss schon auf die rechte Seite dieses Buttons klicken um eine
DropDownAuswahl mit zusätzlichen Optionen zu erhalten.

Richtig, *mein* TB-Antworten-Button schreibt beim Standard-Klick
automatisch auch NUR an die Liste.

Am 29.11.2014 19:38, schrieb Dr. Matthias Weisser:

Vielen Dank für die Anregungen Peter !

Am 29.11.2014 19:04, schrieb Peter Mulller:

Erste Anmerkung: Globaldokument und Unterdokumente

das möchte ich bewusst vermeiden. Das 740-Seiten-Dokument läuft momentan sehr performant und ohne Probleme. Die Vorgehensweise dazu hat sich in mehr als 150 Versionen dieses Dokuments mittlerweile sehr bewährt.

Zweite Anmerkung: Ich hatte vor einiger Zeit eine Diplomarbeit korrekturgelesen, die mit OpenOffice geschrieben war. Dort gab es das Problem, dass Formatierungen beim Löschen in einen anderen Absatz "gesprungen" sind, was den Autor fast in den Wahnsinn getrieben hat. Der Befehl "Direkte Formatierung ändern" hat nicht richtig funktioniert. Aus welchen Gründen auch immer bestand die Abhilfe darin, den gesamten Text zu kopieren und in ein neues Dokument einzufügen.

das kann ich gut nachvollziehen. Da der Code im Lauf der Zeit ein Chaos wird - durch Hin- und Herkopieren usw. ist es nur eine Frage der Zeit bis das mal zusammenbricht. Der Weg über kleinere Dateien verhindert das Chaos im Code jedoch nicht zuverlässig.

Chaos kann man nur vermeiden wenn man sauberen Code produziert. Das geht mit Werkzeugen wie LO oder Word leider kaum. Es gab in WP offensichtlich ein Tool "Reveal Codes", das Abhilfe bei Formatierungsproblemen schaffen sollte. *Bug 34002* <https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=34002> -EDITING - Add Reveal Codes feature like there is in WordPerfect.

Anwaltsfirmen die von WP auf Word umstiegen verloren rasch an Produktivität weil dieses Tool bei Word fehlte. Für Word wurde dann das Tool "CrossEyes" geschaffen, das es gratis geben soll. Die Produktivität und Dokumentenqualität stieg damit. So steht es in dem Issue. Daher wäre so etwas anzustreben. Keine Ahnung ob es da mittlerweile ein Plugin für LO gibt. Ich vermute nein !

Dritte Anmerkung Wenn du mehrere Werke mit diesem Umfang hast, möchte ich den dir bereits erteilten Ratschlag wiederholen, dafür Latex zu verwenden. Die von dir genannten Gründe dagegen ignoriere ich mal und versuche, trotzdem Werbung zu machen:

die Werbung ist ok für mich. Ich bin der Idee nicht grundsätzlich abgeneigt weil ich gewisse Vorteile sehe.

Du kannst den Großteil deiner Energie tatsächlich aufs Schreiben verwenden und brauchst dich kaum mit Formatierungsproblemen rumzuschlagen.

in der Tat wird der Code da nicht so leicht zum Chaos werden weil man ja direkt darin editiert.
Ein Problem sehe ich darin daß dann alle Texte erst einmal in dieses Format gebracht werden müssen.
Ein anderes Problem ist die Abgabe an einen Weiterverarbeiter. Wenn MSWORD-Format gefordert wird, so wie das in der Vergangenheit mehrfach der Fall gewesen ist muss ich sehen wie das machbar ist.
Ein weiterer Punkt ist das Layout mit den Bildern. Momentan schaue ich mir das Layout in LO an und bastele so lange an Bild und Text herum bis es - samt der Fußnoten auf eine Seite passt. Dabei sehe ich jeweils sofort was Sache ist.
Bei Latex ist das anders. Da muss ich ändern und jedesmal übersetzen und darstellen lassen. Dann wieder ändern und so lange Schleifen durchlaufen bis es dann endlich so ist wie ich will. Das ist ein eher ungewohntes Arbeiten für mich und klingt vergleichsweise zeitaufwendig. Import und Exportfragen . . .

Von der Codesauberkeit her wäre es viel besser als LO oder Ähnliches. Klar !

Jedes Tool hat seine Vor- und Nachteile. Man muss sehen mit welcher Arbeitsweise man am besten zurecht kommt.

Ein kleines Beispiel: es spielt keine Rolle, ob du zwischen zwei Worte ein oder mehrere Leerzeichen setzt, Latex macht daraus automatisch ein Leerzeichen.

das kann gewünscht sein oder auch nicht. In html ist das ja auch so. Wenn ich 1 oder 10 Leerzeichen mache - dargestellt wird eines. Wenn ich jedoch mehrere Leerzeichen wünsche muss ich ein spezielles Steuerzeichen wählen. Da ich oft direkt im Code arbeite ist das eher lästig. Der Code wird so auch etwas aufgebläht.

Du kannst beliebige Teile deines geschriebenen Textes sehr bequem auskommentieren (z. B. eigene Memos, was noch gemacht werden soll, Textfragmente, Variationen),

ja. das geht mit LO jedoch auch - verborgen formatieren. Das nutze ich bei einem 2-sprachigen Dokument um die jeweils nicht benötigte Sprache auszublenden.

und zwar mit einem Befehl sowie einer öffnenden und einer schließenden Klammer um den auskommentierten Text. Gewünschte Formatänderungen fürs ganze Dokument gibst du an einer Stelle an und schwubs wird alles geändert, ohne dass du alles zu Fuß ändern musst.

ja. Klar hat das seine Vorteile. Gerne würde ich diese Vorteile mit den Vorteilen des direkten WYSIWYG von LO kombinieren wollen. Wenn es so etwas gäbe . . .

In Mathematik und vielen Naturwissenschaften ist Latex seit langem Veröffentlichungsstandard (Bücher, Zeitschriften, Haus-, Diplomarbeiten, Dissertationen).

Du hast recht. Ich verstehe die Vorteile dieser Vorgehensweise und ich schätze diese auch. Wenn es eine simultane Layoutdarstellung gäbe . . . so ein Tool kenne ich bisher nicht.

Matthias

Danke Werner !

den Punkt "Liste anworten" sehe ich heute mit Bewusstsein
zum ersten Mal. Früher klickte ich immer nur auf antworten.
Keine Ahnung wann und warum das geändert worden ist.
Es gab ja so viele updates . . .

Was meinst Du mit rechte Seite dieses Buttons?
Beim Button "Weiterleiten" sehe ich rechts ein Untermenü,
beim Button "Liste antworten" jedoch nicht.

Matthias

Hallo Matthias,

Hallo Harald,

Heute abend habe ich die odt-Dateien geöffnet,
verändert - entsprechend Deinen Hinweisen -
und dann geschlossen.

Beim Schließen der Dateien stürzte LO ab.
Dieses Verhalten hatte ich schon mehrfach
gemeldet. Bisher ist die Ursache dafür unklar.

Was hast Du hier genau gemacht?

ganz einfach - LO geschlossen mit dem Klick auf die rechte obere Ecke.

Kannst Du das reproduzieren?

das scheint zu passieren wenn der Rechner eine Weile lief
und der Speicher knapp wird. Wie das reproduzieren soll
weiß ich nicht. Es ist schon zig mal aufgetreten. Mehrfach habe
ich darüber berichtet.

meine Frage bezog sich eigentlich darauf, was Du vor dem Absturz gemacht
hast. Aus Deiner Antwort schließe ich aber, dass dies öfter auftritt und
Du dies nicht mit einem Vorgang davor in Verbindung bringen kannst.
Korrekt?
Wird eigentlich nach einem Absturz beim Neustart von LibreOffice das
vorherige Dokument wiederhergestellt?

Wenn Du selbst den Absturz nicht reproduzieren kannst, wird es einem
Anderem erst recht nicht möglich sein. Manchmal hilft es bei Problemen,
versuchsweise ein neues Benutzerprofil zu benutzen. Dabei gehen
allerdings alle Deine bisherigen Einstellungen verloren, also bitte das
alte Profil vorher sichern. Du kannst es dann ggf. wieder reaktivieren
Weitere Informationen zum Benutzerprofil findest Du im Handbuch-Kapitel
zur Installation:

http://wiki.documentfoundation.org/images/9/96/01ES_15LibreOfficeInstallation_V42.pdf

Wenn das nichts hilft, wäre es denkbar, einen sogenannten Backtrace zu
erstellen. Aber da wird's richtig schwierig:

https://wiki.documentfoundation.org/How_to_get_a_backtrace_with_WinDbg

Den Backtrace würde man dann an einen Bug Report anhängen.

Grüße
Harald

Hallo Harald,

Hallo Matthias,

der Fehler ist zu sehen wenn Du die beiden pdf-Dateien
vergleichst 116-Ausschnitt und 115-Ausschnitt.
Da ist klar zu sehen daß in 115-Ausschnitt Bilder zu
sehen sind. In 116-Ausschnitt sind manche Bilder schlicht weg.
Heute früh startete der Laptop mit einem Bluescreen.

Ich habe dies durchaus gesehen. Wenn ich aber nicht die gleiche
Konstellation habe, d.h. auch die verknüpften Bilder müssen bei mir
vorhanden sein, kann ich das Problem nicht nachstellen.

die Bilder die Du dazu brauchst kann ich schicken wenn Du
meinst daß dies weiterhilft. Sag halt welche Du brauchst.
Der ganze Bilder-Ordner ist recht groß - schwer zu schicken.

schick mir doch bitte zunächst mal die beiden Abbildungen zum Bild 5.

anbei die beiden png-Dateien.

Falls es weitere nicht dargestellte Bilder in den ersten 60 Seiten gibt,
diese ebenfalls. Ich werde dann versuchen diese in Deinem Dokument
"..old116_small.odt" einzubinden, um zu schauen, ob bei mir das Gleiche
auftritt.

das wird wohl wenig bringen. Die Bilder werden sicher
dargestellt. Nun - nach dem Reboot geht das ja auch wieder.

ich hab das jetzt mit der Einbindung der Bilder mit den Versione 4.2.4
und 4.3.3 ausprobiert.

vielen Dank !

Sie werden sauber dargestellt, wie Du es bereits
vermutet hast. Ein Formatierungsproblem würde ich daher hier inzwischen
ausschließen.

ja. Das war zu erwarten.

Auffällig ist noch, dass bei Deiner pdf-Export-Datei nicht nur die
Bilder fehlen, sondern auch der darauf folgende Text nicht richtig
dargestellt wird.

ja. Es sieht so aus als ob auch der Text sich grob verschoben hat.
Der Text "28 Giftstoffe und" ist noch da.
Die nächste Zeile die die Fußnote enthält fehlt jedoch.
Es ist so als ob die Fußnote nicht mehr auf die Seite gepasst hätte
und daher die gesamte Zeile auf die nächste Seite verschoben
worden ist.

Das ist vollkommen unlogisch - denn der Text der danach stand
ist ja nur der 2-Zeiler "Giftstoffe sammeln sich.." und
der Rahmen mit 2 Zeilen und 2 weitere Absätze.
Nichts davon hat mehr auf die Seite gepasst. Warum?

Logisch ist das nicht.

Ich hatte vor einiger Zeil mal ein ähnliches Problem
mit fehlerhaften Darstellungen, sowohl in der odt-Datei,

in der odt passt es nun ja wieder. Die Bilder sind ja wieder da.

als auch in der
pdf-Datei.

auch im pdf sind die sicher wieder da.

Dies wurde durch schnelles Scrollen mit dem Mausrad an einer
bestimmten Stelle im Text ausgelöst. Hier die beiden zugehörigen Bug
Reports:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73474
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73476

Danke für diese Hinweise !

Du kannst ja nochmal versuchen, ob Du das Fehlverhalten mit schnellen
Mausscrollen an der fehlerhaften Stelle reproduzieren kannst, bzw. durch
vorsichtiges Scrollen vermeiden kannst.

schnelles Mausscrollen hatte ich nie benutzt.
Ich arbeite viel mit der Tastatur. Am Laptop ist ja
keine echte Maus. Nur so ein Touchpad.

Werden die Bilder immer nach einem Neustart des Rechners wieder
angezeigt

ja.

oder nur manchmal? Wie sieht das aus, wenn Du nur LibreOffice
beendest und dann wieder neu startest ohne Neustart des Rechners?

das ist schwer zu sagen. LO stürzt in solchen Fällen
gerne auch beim Schließen eines Fensters ab.
Ich vermute daß das ein Ressourcenproblem ist.
Zu viel Speicherbedarf.
Nach dem Neustart ist wieder Speicher da.
So scheint es.
Der Rechner hat 4 GB RAM. Mehr kann XP nicht verwalten.

Ich glaube nicht so richtig an zu wenig Speicher.

es ist die Frage welche andere Erklärung es dann gibt.
Das Problem trat bisher nie direkt nach einem Neustart auf -
immer erst wenn ich eine Weile gearbeitet hatte mit
diversen Fenstern. Manchmal stürzt auch der
Dreamweaver ab. Lässt sich dann wieder neu starten.
Für mich ist das stets ein Hinweis auf den Speicher.

Das mit dem Absturz von LO ist deswegen so seltsam
weil es stets *beim Schließen* des einen Fensters passiert.
Nicht beim Öffnen !
Es muss also etwas mit dem Vorgang des Schließens
zu tun haben.

In einem Fall von
Speicherhunger sollte das Betriebssystem eigentlich Daten auf die
Festplatte auslagern

ja. So sollte das sein.

  (vorausgesetzt es ist Platz auf der Platte

auf der Platte sind 45GB frei. Das sollte wohl reichen.

und der
virtuelle Speicher ist entsprechend groß gewählt).

der Taskmanager zeigt momentan Auslagerungsdatei 468MB.
2.39GB verfügbarer phys. Speicher. 4GB sind installiert.
Keine Ahnung ob da etwas verstellt werden sollte.

Zuwenig Speicher
sollte in der Regel nur zu 'trägem' Verhalten führen.

träge ist manchmal das Öffnen. Das dauerte schon mal
um die 30s bis LO hochkam mit einem kleinen Text.

Gleichwohl kann
natürlich die Größe des Dokuments, und hier insbesondere die Größe der
Abbildungen eine Rolle spielen.

die sind ja alle ausgelagert.

In den Optionen (LibreOffice >
Arbeitsspeicher) gibt es Möglichkeiten, an der Größe des
Arbeitsspeichers für LibreOffice zu drehen. Du kannst hier versuchen
diese zu erhöhen. Infos zu diesen Optionen findest Du in diesem
Handbuch-Kapitel:

https://wiki.documentfoundation.org/images/e/e4/01ES_02LibreOfficeEinstellungen_V33.pdf

Du meinst ich soll da mal etwas verändern?

Grüße
Matthias

Danke Harald für die guten Gedanken,

Hallo Matthias,

Selbst der Virenscanner machte eine Menge Stress,
weil er Speicher wegnahm. Daher habe ich ihn entfernt.
Der Laptop läuft nun ohne Schutz. Dafür stürzt er seltener ab als zuvor.
Bluescreens kommen fast keine mehr.

es scheint mir, dass Du eventuell noch ein generelles Problem mit Deinem
Rechner hast.

der Rechner läuft in den letzten Monaten sehr stabil.
Ich boote sehr selten. Mache meistens nur den Deckel zu
- lasse den Kontext sichern - und öffne dann wieder um da
weiterzumachen wo ich war.

Das kann eine Wochen gehen oder mehr bis das System
dann irgendwann mal abstürzt.

LO stürzt immer wieder mal ab - beim Schließen eines Fensters.

Aus meiner XP-Zeit kenn ich eigentlich keine Abstürze von
Windows. Dies von Ferne zu analysieren, ist aber kaum möglich. Hier wäre
sicher ein Vor-Ort-Service die bessere Stelle. Wenn Du noch XP nutzt,
gehe ich davon aus, dass Dein Rechner eher ein betagteres Gerät ist.

so alt ist der Lifebook E8420 nicht.
Das ist ein recht modernes Gerät mit schnellem Doppelkernprozessor
und 4GB Speicher. Auf der Platte sind noch knapp 50GB frei.

Man
kann dann natürlich auch mal über eine Neuinvestition nachdenken, da
insbesondere auch XP von MS nicht mehr unterstützt wird.

Was den Arbeitsspeicher angeht, habe ich, meine ich jedenfalls, unter XP
auch nur 2 GByte gehabt und jetzt auf Win7 habe ich auch nur 2,5 Gbyte
und hatte in dieser Richtung nie Probleme.

Bezüglich der mehr oder minder sporadischer LO-Abstürze bin ich dann
auch erstmal mit meinen Latein (also neues Benutzerprofil und Backtrace
erstellen) am Ende.

Trotzdem Danke !

Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

ich hab das jetzt mit der Einbindung der Bilder mit den Versione 4.2.4
und 4.3.3 ausprobiert.

vielen Dank !

Sie werden sauber dargestellt, wie Du es bereits
vermutet hast. Ein Formatierungsproblem würde ich daher hier inzwischen
ausschließen.

ja. Das war zu erwarten.

Auffällig ist noch, dass bei Deiner pdf-Export-Datei nicht nur die
Bilder fehlen, sondern auch der darauf folgende Text nicht richtig
dargestellt wird.

ja. Es sieht so aus als ob auch der Text sich grob verschoben hat.
Der Text "28 Giftstoffe und" ist noch da.
Die nächste Zeile die die Fußnote enthält fehlt jedoch.
Es ist so als ob die Fußnote nicht mehr auf die Seite gepasst hätte
und daher die gesamte Zeile auf die nächste Seite verschoben
worden ist.

Das ist vollkommen unlogisch - denn der Text der danach stand
ist ja nur der 2-Zeiler "Giftstoffe sammeln sich.." und
der Rahmen mit 2 Zeilen und 2 weitere Absätze.
Nichts davon hat mehr auf die Seite gepasst. Warum?

Logisch ist das nicht.

Ich hatte vor einiger Zeil mal ein ähnliches Problem
mit fehlerhaften Darstellungen, sowohl in der odt-Datei,

in der odt passt es nun ja wieder. Die Bilder sind ja wieder da.

als auch in der
pdf-Datei.

auch im pdf sind die sicher wieder da.

Dies wurde durch schnelles Scrollen mit dem Mausrad an einer
bestimmten Stelle im Text ausgelöst. Hier die beiden zugehörigen Bug
Reports:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73474
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73476

Danke für diese Hinweise !

Du kannst ja nochmal versuchen, ob Du das Fehlverhalten mit schnellen
Mausscrollen an der fehlerhaften Stelle reproduzieren kannst, bzw. durch
vorsichtiges Scrollen vermeiden kannst.

schnelles Mausscrollen hatte ich nie benutzt.
Ich arbeite viel mit der Tastatur. Am Laptop ist ja
keine echte Maus. Nur so ein Touchpad.

ich hab mir den damaligen Fehler (73474) noch mal angeschaut. Er tritt
auch auf, wenn ich den Schieber mit der Maus nach unten ziehe, ich mit
dem Navigator zur entsprechenden Seite springe oder wenn ich mit "Seite
abwärts" nach unten scrolle. Ich hab den Bug Report entsprechend
ergänzt. Mir scheint fast, jedes zügige Bewegen im Text kann diesen
Fehler mit bestimmten Dokumenten auslösen. Da Du Dich sicherlich auch
irgendwie schnell im Text bewegen wirst, wäre es vielleicht sinnvoll,
noch mal in diese Richtung zu schauen.

Das mit dem Absturz von LO ist deswegen so seltsam
weil es stets *beim Schließen* des einen Fensters passiert.
Nicht beim Öffnen !
Es muss also etwas mit dem Vorgang des Schließens
zu tun haben.

Das mit dem Absturz ist für mich erstmal ein getrenntes Problem und ich
lasse es hier außen vor.

In einem Fall von
Speicherhunger sollte das Betriebssystem eigentlich Daten auf die
Festplatte auslagern

ja. So sollte das sein.

  (vorausgesetzt es ist Platz auf der Platte

auf der Platte sind 45GB frei. Das sollte wohl reichen.

und der
virtuelle Speicher ist entsprechend groß gewählt).

der Taskmanager zeigt momentan Auslagerungsdatei 468MB.
2.39GB verfügbarer phys. Speicher. 4GB sind installiert.
Keine Ahnung ob da etwas verstellt werden sollte.

Zuwenig Speicher
sollte in der Regel nur zu 'trägem' Verhalten führen.

träge ist manchmal das Öffnen. Das dauerte schon mal
um die 30s bis LO hochkam mit einem kleinen Text.

Gleichwohl kann
natürlich die Größe des Dokuments, und hier insbesondere die Größe der
Abbildungen eine Rolle spielen.

die sind ja alle ausgelagert.

Ich gehe davon aus, dass bei der Bearbeitung des Dokuments auch die
ausgelagerten Abbildungen im Arbeitsspeicher gehalten werden, damit man
für die Anzeige nicht immer warten muss, bis sie von der Platte
nachgeladen werden. Dafür gibt es ja auch die unten genannten Optionen.

In den Optionen (LibreOffice >
Arbeitsspeicher) gibt es Möglichkeiten, an der Größe des
Arbeitsspeichers für LibreOffice zu drehen. Du kannst hier versuchen
diese zu erhöhen. Infos zu diesen Optionen findest Du in diesem
Handbuch-Kapitel:

https://wiki.documentfoundation.org/images/e/e4/01ES_02LibreOfficeEinstellungen_V33.pdf

Du meinst ich soll da mal etwas verändern?

Ja, aber wie gesagt, ich glaub nicht an Speichermangel. Es dürfte
außerdem relativ aufwändig sein, die Werte zu ändern und die
Auswirkungen zu untersuchen, da die Bilder ja nur gelegentlich fehlen.

Grüße
Harald

Danke Harald für die Hinweise.

Dies wurde durch schnelles Scrollen mit dem Mausrad an einer
bestimmten Stelle im Text ausgelöst. Hier die beiden zugehörigen Bug
Reports:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73474
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73476

Danke für diese Hinweise !

ich habe mir die beiden Berichte kurz angesehen.
Mir scheint daß bei mir ein anderes Problem vorliegt.
Möglicherweise liegt das an bestimmten Steuerzeichen
im Text. Schwer zu sagen. Es muss ja einen Grund geben
warum die Darstellung plötzlich versagt.

Bei mir verrutschen immer wieder Absätze und
Fußnoten. Es ist lästig das Dokument immer wieder
auf solche Stellen durchsuchen zu müssen.
Und es ist lästig das mit Tricks wieder korrigieren zu müssen.

Das Totschlag-Argument - dann nimm halt nicht LO dafür -
ist keine wirkliche Hilfe bei meinen Texten.

Irgendwie hätte ich auf seriösere Hilfe gehofft.

ich hab mir den damaligen Fehler (73474) noch mal angeschaut. Er tritt
auch auf, wenn ich den Schieber mit der Maus nach unten ziehe, ich mit
dem Navigator zur entsprechenden Seite springe oder wenn ich mit "Seite
abwärts" nach unten scrolle. Ich hab den Bug Report entsprechend
ergänzt. Mir scheint fast, jedes zügige Bewegen im Text kann diesen
Fehler mit bestimmten Dokumenten auslösen. Da Du Dich sicherlich auch
irgendwie schnell im Text bewegen wirst, wäre es vielleicht sinnvoll,
noch mal in diese Richtung zu schauen.

bisher ist mir das was Du beschreibst an meinen Texten nicht aufgefallen.
Das scheint ein anderes Fehlerbild.

Es ist schwer sporadische Fehler abzustellen.

Gruss
Matthias