Probleme beim Schreiben auf NFS-Freigabe

Hallo,

ich habe hier ein Problem mit dem Schreiben / Speichern von Dokumenten auf via
NFS eingebundenen Laufwerken:

LO behauptet, es könne dort nicht speichern. Ich habe jedoch auf dem mounts
sämmtliche Rechte, auch .Dateien lassen sich mit anderen Programmen dort
anlegen. Speichere ich das Dokument hingegen lokal ab, gibt es kein Problem -
ausserdem kann ich die Datei anschließend auch auf das NFS-Laufwerk
verschieben.

Will ich die Datei dann vom NFS öffnen, darf ich es nur schreibgeschützt öffnen,
will ich es dann via "speichern unter" mit anderem Namen dort ablegen, wird
auch eine .Datei angelegt

Zum System: Kubuntu 11.04 mit LO 3.4.1 (Arbeits-PC)
NFS-Server auf gefreezter FritzBox (mount gibt aus:
192.168.1.110:/var/media/ftp/Data/Dokumente on /media/allgemein type nfs
(rw,nfsvers=3,addr=192.168.1.110) )

Gruß, Christoph

(rw,nfsvers=3,addr=192.168.1.110) )

Schau mal nach ob Du in dem Verzeichnis(en) x Rechte hast.

Doch, Schreibrechte sind vorhanden, zumal ich das Dokument z.Bsp. in einem
lokalen VZ bearbeiten und speichern kann, um es dann anschließend mittels
Dateimanager (meist Krusader oder mc) wieder auf das NFS-LW zu kopieren.

Wie gesagt, nur LO hat das Problem, daß das Dokument Schreibgeschützt werden
soll, weil gesperrt durch "unbekannt" oder beim "speichern unter ..." auf
dieses Laufwerk

Gruß, Christoph

Es kann (sollte) kein großes Problem sein - irgendwas hast Du übersehen.
Also lass uns zuerst bei den Kleinigkeiten anfangen.

Poste doch mal Deine:

  * /etc/exports vom NFS-Server
  * den mount-Befehl mit dem Du Dich auf den Server einklinken willst
  * die Text-Ausgabe des Befehles mount und davon nur die NFS-Zeile

Bedeutet was

  »» gefreezter FritzBox ««

??? Hast Du die Firmware der Fritzbox ausgetauscht und versucht das zu mounten?

Hast Du ein ausschließliches Client - Server Verhältnis, oder bindet der Server von woanders her auch noch mal via NFS etwas ein?

Es kann (sollte) kein großes Problem sein - irgendwas hast Du übersehen.
Also lass uns zuerst bei den Kleinigkeiten anfangen.

Poste doch mal Deine:

  * /etc/exports vom NFS-Server

/var/media/ftp/Data/archiv 192.168.1.0/255.255.255.0(rw)
/var/media/ftp/Data/Dokumente 192.168.1.0/255.255.255.0(rw)

  * den mount-Befehl mit dem Du Dich auf den Server einklinken willst

# allgemeines VZ fuer alle
mount -o nfsvers=3 192.168.1.110:/var/media/ftp/Data/Dokumente
/media/allgemein

Wird von Kubuntu beim Start des Netzwerkes via script im VZ "/etc/network/if-
up.d" ausgeführt - aber gelegentlich auch manuell, wenn das Einbinden nicht
geklappt hat, weil die als NFS-Server dienende Fritzbox nicht bereit war ...

  * die Text-Ausgabe des Befehles mount und davon nur die NFS-Zeile

192.168.1.110:/var/media/ftp/Data/Dokumente on /media/allgemein type nfs
(rw,nfsvers=3,addr=192.168.1.110)

Bedeutet was

  »» gefreezter FritzBox ««

??? Hast Du die Firmware der Fritzbox ausgetauscht und versucht das zu
mounten?

Ja, die FB wurde mittels Freetz (http://freetz.org/) wie folgt erweitert

Letztlich wurde somit die FB wie folgt modifiziert:
- aktueller Kernel
- NFS-Server (für Linux-PC)
- neuerer Samba-Server (für die Win-PC zu Hause)
- erweitern der anschließbaren USB-Devices auf 9
- Einbinden von USB-Datenträgern über den Namen, sofern vorhanden
- Bessere Druckdienste
- Syslog
- WLAN, DSL entfernt (mit Freetz aus AVM)

Die FB leistet bei mir:
- DECT-Repeater (AVM)
- Netzwerk-Hub (AVM)
- Druckserverdienste (AVM+Freetz)
- Datenserver (Freetz)

> Hast Du ein ausschließliches Client - Server Verhältnis, oder bindet der

Server von woanders her auch noch mal via NFS etwas ein?

Nein, die FB dient ausschließlich als NFS-Server für die an der FB angehängten
Festplatte (neben den erwähnten Diensten)

Gruß, Christoph

Ich kann den Fehler nicht reproduzieren. Bei mir funktioniert das alles einwandfrei. Wobei ich sagen muss, C/S sind bei mir alle openSUSE Vers. 11.x
(Anfänglich hatte ich auch Dein Problem und habe es über die x Rechte gelöst)

Deine erste Mail lässt noch viele Fragen offen.
Bist Du in der Lage über den Client mit Dolphin oder einem anderen Dateimanager die Verzeichnisse zu sichten und dort z.B. über das Kontextmenü eine Text.txt Datei zu speichern?

Wer ist auf dem Server owner + group
Wer ist auf dem Client owner + group >> Kann es sein das Du als other (oder world) versucht auf dem Server rw auszuführen?

Versuche doch einmal die Verzeichnisse vom Client manuell einzuhängen mit dem Parameter "-v"
mount -v [Server] [Client]

Ich kann den Fehler nicht reproduzieren. Bei mir funktioniert das alles
einwandfrei. Wobei ich sagen muss, C/S sind bei mir alle openSUSE Vers.
11.x (Anfänglich hatte ich auch Dein Problem und habe es über die x
Rechte gelöst)

Deine erste Mail lässt noch viele Fragen offen.
Bist Du in der Lage über den Client mit Dolphin oder einem anderen
Dateimanager die Verzeichnisse zu sichten und dort z.B. über das
Kontextmenü eine Text.txt Datei zu speichern?

Ja, ich kann mit Dolphin, Krusader, Digikam etc. auf den NFS in jeder Hinsicht
arbeiten, vom Neuanlegen angefangen bishin zum Löschen.

Wer ist auf dem Server owner + group

christoph.christoph

Wer ist auf dem Client owner + group >> Kann es sein das Du als other (oder
world) versucht auf dem Server rw auszuführen?

christoph.christoph

Versuche doch einmal die Verzeichnisse vom Client manuell einzuhängen mit
dem Parameter "-v" mount -v [Server] [Client]

christoph@christoph-Compaq-610:~/Downloads/ffgtk/trunk$ sudo mount -v -o
nfsvers=3 192.168.1.110:/var/media/ftp/Data/Dokumente /media/allgemein
mount: kein Typ angegeben – aufgrund des Doppelpunkts wird NFS angenommen
mount.nfs: timeout set for Wed Jul 27 22:03:05 2011
mount.nfs: trying text-based options 'nfsvers=3,addr=192.168.1.110'
mount.nfs: prog 100003, trying vers=3, prot=6
mount.nfs: trying 192.168.1.110 prog 100003 vers 3 prot TCP port 2047
mount.nfs: prog 100005, trying vers=3, prot=17
mount.nfs: trying 192.168.1.110 prog 100005 vers 3 prot UDP port 36197
192.168.1.110:/var/media/ftp/Data/Dokumente on /media/allgemein type nfs
(rw,nfsvers=3)

Gruß, Christoph

PS:

Ich habe inzwischen herausgefunden, woran es liegt: wenn ich mit der Option
nolocks mounte, dann kann ich mit LO die Datei Problemlos öffnen, bearbeiten
und wieder speichern.

Hi Christoph,

Ich habe inzwischen herausgefunden, woran es liegt: wenn ich mit der Option
nolocks mounte, dann kann ich mit LO die Datei Problemlos öffnen, bearbeiten
und wieder speichern.

Ja, das hatte ich über Google auch schon gelesen...
Bei mir funktioniert rw mit LO auch ohne Option "nolocks" und deswegen hatte ich nicht weiter nachgefragt. Hätte ich gestern mit meiner Mail von gestern mal tun sollen. :wink:

In diesem Sinne - schön das es jetzt bei Dir funzt !

Have a lot of fun

Achim

Hallo,

cool.chris65@web.de schrieb:

Ich habe inzwischen herausgefunden, woran es liegt: wenn ich mit der Option
nolocks mounte, dann kann ich mit LO die Datei Problemlos öffnen, bearbeiten
und wieder speichern.

da ich ähnliche Misslichkeiten mit SMB-Shares erlebte, interessiert mich
natürlich, ob es da eine Entsprechung gibt. Besser fände ich freilich,
wenn sich LO an dieser Stelle verhalten würde wie jede andere Anwendung
auch, so dass es da keine Probleme gibt. Kann jemand detaillierter
erläutern, was da vor sich geht?

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hi Boris,

da ich ähnliche Misslichkeiten mit SMB-Shares erlebte,...

Bei mir gab es hier bislang auch keine Umstände. Dennoch ist die Frage sehr interessant: Wie hast Du das Problem gelöst?

Gruß Achim

Hallo,

Achim Pabel schrieb:

da ich ähnliche Misslichkeiten mit SMB-Shares erlebte,...

Bei mir gab es hier bislang auch keine Umstände. Dennoch ist die
Frage sehr interessant: Wie hast Du das Problem gelöst?

gar nicht. Ich habe es umgangen, indem ich mir angewöhnte, die Datei
nach lokal zu kopieren und nach der Bearbeitung zurück... :-\
Ich müsste es glatt mal ausprobieren, ob es immer noch nötig ist.

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hey,

poste doch einmal Deine smb.conf - ich vermute mal ein ähnliches Problem wie
bei meinem NFS ... also etwas mit Locking ...

Gruß, Christoph

Boris Kirkorowicz schrieb:

Hallo,

cool.chris65@web.de schrieb:
   

Ich habe inzwischen herausgefunden, woran es liegt: wenn ich mit der Option
nolocks mounte, dann kann ich mit LO die Datei Problemlos öffnen, bearbeiten
und wieder speichern.
     

da ich ähnliche Misslichkeiten mit SMB-Shares erlebte, interessiert mich
natürlich, ob es da eine Entsprechung gibt. Besser fände ich freilich,
wenn sich LO an dieser Stelle verhalten würde wie jede andere Anwendung
auch, so dass es da keine Probleme gibt. Kann jemand detaillierter
erläutern, was da vor sich geht?

was muss man tun, damit solche "Misslichkeiten" auftreten ?
Hier rennt eigentlich alles auf Samba-Shares und es sind keinerlei Ärgerleins (wirklich) bekannt.

Gruß Greetings
        Boris Kirkorowicz

Fred

Hallo,

Christoph schrieb:

poste doch einmal Deine smb.conf - ich vermute mal ein ähnliches Problem wie
bei meinem NFS ... also etwas mit Locking ...

die gibt's hierfür nicht, ich könnte höchstens eine IBMLAN.INI liefern,
und das urlaubshalber auch erst übernächste Woche. Dann könnte ich mir
auch einen Samba-Server zum Ausprobieren greifen -wobei: wenn schon
Linux, dann auch NFS... :wink:

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hallo,

Fred Ockert schrieb:

Boris Kirkorowicz schrieb:

auch, so dass es da keine Probleme gibt. Kann jemand detaillierter
erläutern, was da vor sich geht?

was muss man tun, damit solche "Misslichkeiten" auftreten ?

wenn ich das wüsste, wäre es vermutlich längst erledigt. Darauf zielte
ja auch meine Frage: wenn mir bekannt wäre, wie das Öffnen, Sperren,
Schließen im Detail ausgeführt wird, könnte ich womöglich darüber
nachsinnen.

Hier rennt eigentlich alles auf Samba-Shares und es sind keinerlei
Ärgerleins (wirklich) bekannt.

Wenn ich von Windows oder OS/2 (dann OpenOffice 1.2 oder so) aus darauf
zugreife, gibt es die Misslichkeit auch nicht, nur wenn ich es von Linux
aus per mount.cifs versuche. Das kommt allerdings bei mir nicht soo
häufig vor.

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hey,

natürlich muß die Option richtig "nolock" heißen ;), also bei mir richtig:
sudo mount -o nfsvers=3,nolock 192.168.1.110:<pfad zur Freigabe> <Zielpfad>

Gruß, Christoph