Liebe Regina, lieber Jens, lieber Klaus, lieber Michael, lieber Andre,
ich wollte euch mal sagen:
*Ihr seit ganz große Klasse*
Hammer support, lange nicht mehr gesehen, sowas.
Ich war mir nach dem Fork nicht ganz sicher, ob das mit dem
LibreOffice-Projekt klappt, aber diese Erfahrung gibt mir wirklich viel
Hoffnung.
Hallo Peter,
> kann mir jemand verraten, wie man den Schreibschutz dieses
> Dokumentes aufhebt:
>
> http://portal.wko.at/wk/dok_detail_file.wk?AngID=1&DocID=855060&StI
>D= 401131
>
> Soweit ich das beurteilen kann, sind keine schreibgeschützten
> Bereiche definiert, es ist aber dennoch irgendwie geschützt. 
auch ich kann keine Änderungen am Text vornehmen.
Mein LO verhält sich eigenartig. Fast alle Formatierungsschaltflächen
und -funktionen sind deaktiviert. In den Menus ist viel deaktiviert.
Sogar die Bereiche sind nicht aufrufbar, so dass ich nicht nach
Schreibschutz suchen kann.
Genau das war mein Problem, ich war nur zu müde, dies ausreiched zu
formulieren. Bitte entschuldigt dies.
Aber mit OOo1.1.5 lässt sich das Dokument öffnen und bearbeiten und
bearbeitbar speichern !
Michael, vielen Dank für die Mühe, mir das editierbare Dokument zukommen
zu lassen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, das es mit dem Schutz von Bereichen
noch Schwierigkeiten geben kann, die dann nicht zufriedenstellend über
die Oberfläche gelöst werden können. Wenn nicht jemand schneller ist,
werde ich in den nächsten Tagen wohl den ersten Bug an LO reporten..
Ich habe alle Nase lang solche Probleme, weil ich den Einsatz von
LibreOffice unter Linux an ca. 40 Arbeitsplätzen in einer Spedition
verantworte..
Danke nochmals an alle, ganz großes Kino.
Pete