Rechtschreibprüfung - Großschreibung am Anfang eines Absatzes

Hallo zusammen

vor kurzem habe ich einen Text bekommen, der insgesamt klein geschrieben war. Die klein geschriebenen Hauptwörter innerhalb des Textes wurden auch als falsch geschrieben angezeigt. Die Wörter am Anfang des Absatzes jedoch wurden nicht als falsch erkannt.

In den Autokorrektur-Optionen ist die "Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen" aktiviert.

Gibt es noch eine Option, die man aktivieren muss?

Danke für eure Hilfe

Hallo Anke,

Die Wörter am Anfang des Absatzes
jedoch wurden nicht als falsch erkannt.

Hast du die Extension Language Tool installiert?
http://languagetool.org/de
Kleinbuchstaben am Satz-/Absatzanfang sind Grammatikfehler und werden von der einfachen Rechtschreibprüfung nicht erfasst.

In den Autokorrektur-Optionen ist die "Jeden Satz mit einem
Großbuchstaben beginnen" aktiviert.

Gibt es noch eine Option, die man aktivieren muss?

Halt bei [N] und [E] den Haken, sonst gibt es da nichts

Hallo,

Am Mon, 25 Nov 2013, Fritz Szekät schrieb

>In den Autokorrektur-Optionen ist die "Jeden Satz mit einem
>Großbuchstaben beginnen" aktiviert.
>
>Gibt es noch eine Option, die man aktivieren muss?

Halt bei [N] und [E] den Haken, sonst gibt es da nichts

Die Autokorrektur schlägt nur bei der Eingabe zu. Ihre nachträgliche
Aktivierung hilft nichts. Alles andere wäre übrigens auch ganz übel,
weil man dann keine Datei mehr öffnen könnte, ohne dass sie
möglicherweise ungefragt verändert wird.

Beste Grüße

Heinz

Das kann ich so nicht bestätigen. Es wäre auch fatal, wenn die Rechtschreib- und Grammatikprüfung nur bei neu geschriebenen Dokumenten funktionieren würde. Sie zeigt ja die Fehler an, nur eben nicht die fehlende Großschreibung am Anfang eines Absatzes.

Viele Grüße

Anke

Das ist glaube ich schon installiert, jedenfalls habe ich es nicht installieren können (Ubuntu LTS mit LibreOffice PPA)

Gruß Anke

Hallo Anke,

kleine Bitte:

Am Mon, 25 Nov 2013, Fritz Szekät schrieb
Die Autokorrektur schlägt nur bei der Eingabe zu.

>>...

Das habe ich nicht geschrieben, bitte zitiere richtig.
So wie du das Zitat hast stehen lassen, sieht das so aus als käme die Aussage von mir

Hallo Anke,

Das ist glaube ich schon installiert, jedenfalls habe ich es nicht
installieren können (Ubuntu LTS mit LibreOffice PPA)

Was heißt glauben?
Nachschauen, Menü Extras > Extensions ...

Nochmal die Rechtschreibprüfung moniert am Absatzanfang
Nein: sollen wir (sollen ist ein Verb und wird klein geschrieben)
Ja: klaus ist der Sohn von Fritz (Klaus ist ein Name und wird groß geschrieben)
Die Grammatikprüfung würde auch "sollen" am Absatzanfang markieren (blaue Wellenlinie).

BTW: Der Absatzanfang ist ja nicht zwingend groß zu schreiben, da ein Absatz ja auch ein Stil- oder Gestaltungsmerkmal sein kann, Beispiel:

Folgende Worte fangen mit "S" an:
Sagen
Salz
sollen
säubern
Saftpresse ...

Es geht um die Autokorrektur, nicht um die Rechtschreibprüfung, also das
rot-unterkringeln (vermeintlich) falsch geschriebener Worte. Die
Autokorrektur ist eine ganz andere Funktion. Wenn sie aktiviert ist,
ersetzt sie u. a. automatisch bestimmte Zeichenfolgen durch andere, z.
B. "(c)" durch das Copyrightzeichen "©", oder "->" durch "→", und sie
kann auch bestimmte Worte direkt ersetzen, z. B. "enldich" durch
"endlich" (siehe "Extras => AutoKorrektur-Einstellungen => Ersetzung").

Wolfgang

Hallo zusammen

vor kurzem habe ich einen Text bekommen, der insgesamt klein geschrieben
war. Die klein geschriebenen Hauptwörter innerhalb des Textes wurden
auch als falsch geschrieben angezeigt. Die Wörter am Anfang des Absatzes
jedoch wurden nicht als falsch erkannt.

Die Großschreibung am Satzanfang ist auch keine Frage der Orthographie
aka Wortbildung aka Rechtschreibprüfung sondern der Syntax aka Satzbildung.

In den Autokorrektur-Optionen ist die "Jeden Satz mit einem
Großbuchstaben beginnen" aktiviert.

Gibt es noch eine Option, die man aktivieren muss?

Nein; die Autokorrektur schlägt automatisch normalerweise nur direkt
bei der Eingabe zu. Wenn Du sie nachträglich auf einen schon
bestehenden Text anwenden willst, musst Du das manuell machen (Format
=> Autokorrektur => Anwenden).

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Hallo zusammen

vor kurzem habe ich einen Text bekommen, der insgesamt klein geschrieben
war. Die klein geschriebenen Hauptwörter innerhalb des Textes wurden
auch als falsch geschrieben angezeigt. Die Wörter am Anfang des Absatzes
jedoch wurden nicht als falsch erkannt.

Die Großschreibung am Satzanfang ist auch keine Frage der Orthographie
aka Wortbildung aka Rechtschreibprüfung sondern der Syntax aka Satzbildung.

In den Autokorrektur-Optionen ist die "Jeden Satz mit einem
Großbuchstaben beginnen" aktiviert.

Gibt es noch eine Option, die man aktivieren muss?

Nein; die Autokorrektur schlägt automatisch normalerweise nur direkt
bei der Eingabe zu. Wenn Du sie nachträglich auf einen schon
bestehenden Text anwenden willst, musst Du das manuell machen (Format
=> Autokorrektur => Anwenden).

Zum Glück ... es wäre ja ein fataler Bug, wenn sich etliche Buchstaben
bei jedem Öffnen eines Dokumentes eigenständig ändern würden (von
entsprechenden Auto-Feldfunktionen mal abgesehen).

Wolfgang

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Anke,

Die Wörter am Anfang des Absatzes
jedoch wurden nicht als falsch erkannt.

Hast du die Extension Language Tool installiert?
http://languagetool.org/de

Habe versucht LanguageTool aktuellste Version in 4.1.3 (Ubuntu 12.04
amd64) zu installieren ist mit einer Exception

--- code ---

(com.sun.star.uno.RuntimeException) { { Message =
"[jni_uno bridge error] UNO calling Java method writeRegistryInfo:
non-UNO exception occurred: java.lang.UnsupportedClassVersionError:
org/languagetool/openoffice/Main : Unsupported major.minor
version 51.0\X000ajava stack

--- code ---

gefolgt von einem Java Stack Trace. Hat es schon jemand geschafft das
Language Tool in der Konstellation zu installieren. Wenn ja, wäre ich
froh davon zu hören, andernfalls würde ich einen Bugreport eröffnen.
Nach Schließen und erneutem Öffnen von LO ist die Extension zwar
installiert aber deaktiviert. Dadurch lässt sich feststellen, dass der
Fehler beim Aktivieren auftritt.

Hallo Anke,

Die Wörter am Anfang des Absatzes
jedoch wurden nicht als falsch erkannt.

Hast du die Extension Language Tool installiert?
http://languagetool.org/de

Habe versucht LanguageTool aktuellste Version in 4.1.3 (Ubuntu 12.04
amd64) zu installieren ist mit einer Exception

--- code ---

(com.sun.star.uno.RuntimeException) { { Message =
"[jni_uno bridge error] UNO calling Java method writeRegistryInfo:
non-UNO exception occurred: java.lang.UnsupportedClassVersionError:
org/languagetool/openoffice/Main : Unsupported major.minor
version 51.0\X000ajava stack

--- code ---

gefolgt von einem Java Stack Trace. Hat es schon jemand geschafft das
Language Tool in der Konstellation zu installieren. Wenn ja, wäre ich
froh davon zu hören, andernfalls würde ich einen Bugreport eröffnen.
Nach Schließen und erneutem Öffnen von LO ist die Extension zwar
installiert aber deaktiviert. Dadurch lässt sich feststellen, dass der
Fehler beim Aktivieren auftritt.

Habe den gleichen Fehler im Language Tool Forum gefunden.
(http://languagetool-user-forum.2306527.n4.nabble.com/Cannot-install-in-Mavericks-td4641199.html)
Scheint ein Problem mit den Java-Versionen zu sein. Mit der Version 2.2
von LT funktioniert es.

Hallo,
ich denke hier geht wohl Hauptsächlich um den Falle. Das Absatz mit
einem Satzanfang beginnt. Da würde ich dann auch deine Beispiel das
sollen wieder groß schreiben wie z.B. "Sollen wir jetzt geh?" oder
"Sollen wir etwa...?!" Ich würde auch als Ausruf auch eine einfache
"Nein!" groß schreiben, da mich der Computer sogar noch eher fragen ob
nicht "NEIN!" meine. Aber das kann wohl nicht von ihm verlangen.
Andreas Braess

Hallo

ich möchte diesen Beitrag noch einmal hervorholen.

Das Languagetool konnte ich auf LibreOffice XUbuntu LTS nicht installieren. Ich konnte es jedoch meinem Firefox hinzufügen. Ich glaube auch nicht, dass es der Sinn eines Office Programmes ist eine vorhandene Rechtschreibprüfung durch eine weitere zu ergänzen bzw. zu ersetzen. Spätestens beim Einsatz in der Schule (privater Bildungsträger) wird das schwierig, weil für jede Nachrüstung der EDV-Zuständige wieder Kosten verursacht :wink:

Ich glaube ich habe mein Problem auch nicht richtig geschildert. Deshalb habe ich euch hier eine Datei angehängt, mit der man das einmal nachvollziehen kann.

http://eleanora.gimp-werkstatt-forum.de/libreoffice/Text-ohne-Inhalt.odt

Ein Text, bei dem jedes Wort klein geschrieben ist. Auch am Anfang des Satzes und am Anfang des Absatzes.

Die Autokorrektur (rote Schlängelunterstreichung der falsch geschriebenen Wörter) zeigt alle innerhalb des Absatzes falsch geschriebenen Wörter an. Das 1. Wort im Absatz wird aber nicht als falsch erkannt.

Die manuelle Korrektur ergibt das gleiche Ergebnis. Das 1. Wort im Absatz wird nicht als falsch angezeigt.

Meine Frage ist: Gibt es eine Möglichkeit, dieses Fehler, am Anfang des Absatzes anzeigen zu lassen.

Viele Grüße

Anke Lange

Hallo Anke,

Hallo

ich möchte diesen Beitrag noch einmal hervorholen.

Das Languagetool konnte ich auf LibreOffice XUbuntu LTS nicht
installieren.

Warum nicht? Fehlermeldungen?
Wenn alles nicht hilft, Original LO von der Webseite ziehen, die Ubuntuversion deinstallieren und das Original installieren!
Dazu können die die Linuxanwender hoffentlich mehr sagen.

Spätestens beim Einsatz in der Schule (privater Bildungsträger) wird das
schwierig, weil für jede Nachrüstung der EDV-Zuständige wieder Kosten
verursacht :wink:

dann verursacht man lieber bei den Listenlesern doppelte Anfragen, die Kosten ja nichts. Clever gedacht.

http://eleanora.gimp-werkstatt-forum.de/libreoffice/Text-ohne-Inhalt.odt

genau wie ich geschrieben habe. Die Rechtschreibung stimmt, die Grammatik nicht.

Ein Text, bei dem jedes Wort klein geschrieben ist. Auch am Anfang des
Satzes und am Anfang des Absatzes.

Dann beschwere dich doch bei Autor des Machwerkes. Der Text entspricht nicht den Regeln der deutschen Sprache!

Die Autokorrektur (rote Schlängelunterstreichung der falsch
geschriebenen Wörter)

Das ist nicht die Autokorrektur, sondern die Rechtschreibprüfung!

zeigt alle innerhalb des Absatzes falsch
geschriebenen Wörter an. Das 1. Wort im Absatz wird aber nicht als
falsch erkannt.

Weil es keine Hauptwörter sind: dieser, aber, er um ... (im ersten Absatz).

Die manuelle Korrektur ergibt das gleiche Ergebnis. Das 1. Wort im
Absatz wird nicht als falsch angezeigt.

Kannst du lesen, dann lese doch bitte was ich dir in meiner ersten Antwort bereits geschrieben haben (siehe Zitat am Ende der Mail)
Du scheinst den Unterschied zwischen Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung nicht zu begreifen.

Meine Frage ist: Gibt es eine Möglichkeit, dieses Fehler, am Anfang des
Absatzes anzeigen zu lassen.

Bei meinem LO mit installiertem Language-Tool werden diese Grammatikfehler mit einer blauen Schlangenlinie markiert.
BTW würde die falsche Grammatik in deinem oben geschriebenen Satz "dieses Fehler" vom Language Tool als "Möglicherweise keine Übereinstimmung bezüglich Kasus und Genus und Numerus" markiert während die Rechtschreibprüfung da keine Fehler entdeckt!!!

So, nachstehend hab ich das doch alles schon geschrieben, was hast du davon nicht verstanden?

Hallo Anke,

Hallo

ich möchte diesen Beitrag noch einmal hervorholen.

Das Languagetool konnte ich auf LibreOffice XUbuntu LTS nicht
installieren.

Habe die Diskussion leider schon gelöscht aber ich hatte schon mal
darauf hingewiesen, dass es unter (X)ubuntu 12.04 LTS x64_64 (amd64),
also der 64Bit Version Probleme mit der aktuellsten Version des
Language-Tools gibt. Ein Hinweis dazu findet sich auch auf der Homepage
des Language Tools. Du musst die Vorgängerversion wählen. Wird
hoffentlich mit einer der nächsten LO-Versionen behoben.

Hallo Anke,

Hallo

ich möchte diesen Beitrag noch einmal hervorholen.

Das Languagetool konnte ich auf LibreOffice XUbuntu LTS nicht
installieren.

Warum nicht? Fehlermeldungen?
Wenn alles nicht hilft, Original LO von der Webseite ziehen, die Ubuntuversion deinstallieren und das Original installieren!
Dazu können die die Linuxanwender hoffentlich mehr sagen.

Es gibt keine Fehlermeldung. Es war auch nur eine erneute Festestellung. Wie Ulrich Moser in seiner Antwort geschrieben hat, gibt es da wohl ein Problem in meiner Konstellation. Danke für die Info.

Spätestens beim Einsatz in der Schule (privater Bildungsträger) wird das
schwierig, weil für jede Nachrüstung der EDV-Zuständige wieder Kosten
verursacht :wink:

dann verursacht man lieber bei den Listenlesern doppelte Anfragen, die Kosten ja nichts. Clever gedacht.

hm... ich weiß jetzt nicht was ich dazu sagen soll. Meine Intention ist es eigentlich Schulen und Bildungsträger zu überzeugen, dass der Einsatz von OpenSource Software für ihre Schüler/Teilnehmer zielführender ist und dazu beiträgt, dass Bildung nicht vom Einkommen der Eltern abhängt. Das ist schon recht schwierig, wenn man es mit MS-Jüngern zu tun hat und bedarf starker Argumente, die belegbar sind. Wenn ich jedoch sagen muss: "Ihr müsst da noch ein Zusatzprogramm installieren, damit das alles funktioniert", bin ich schnell wieder außen vor.

Du hast Recht, ich habe deine Nachricht nicht bis zum Ende gelesen. Ich glaube nur bis zur Stelle, wo du das Programm vorgeschlagen hast. Das sollte ich in Zukunft tun.

Herzlichen Dank für eure Hilfe

Anke

hm... ich weiß jetzt nicht was ich dazu sagen soll. Meine Intention ist
es eigentlich Schulen und Bildungsträger zu überzeugen, dass der Einsatz
von OpenSource Software für ihre Schüler/Teilnehmer zielführender ist
und dazu beiträgt, dass Bildung nicht vom Einkommen der Eltern abhängt.

und genau da ist LO das Richtige. LO ist kostenlos und auf vielen Systemen einsetzbar.

Das ist schon recht schwierig, wenn man es mit MS-Jüngern zu tun hat und
bedarf starker Argumente, die belegbar sind. Wenn ich jedoch sagen muss:
"Ihr müsst da noch ein Zusatzprogramm installieren, damit das alles
funktioniert", bin ich schnell wieder außen vor.

Und was machst du, wenn MSO installiert wird und die brauchen ein Zeichenprogramm? Gibt es für Schuleinrichtungen MS-Office kostenlos in Vollversion, also mit der sogenannten "Datenbank" Access?
Dann gibt es zumindest die Versionen für daheim allerhöchstens zum Studententarif. Also irgendwo bleibt Geld liegen, nicht so bei LO.

Das Language-Tool wird nun mal von Drittanbietern programmiert (nicht nur für LO). Was wollen die EDV-Beauftragten? Einmal Programm installieren und dann für ein Jahr Urlaub auf Mallorca?
Jeder EDV-Admin, der sein Geld wert ist packt eine Netzwerkinstallation, in der alle nötigen Extension enthalten sind.

Du hast Recht, ich habe deine Nachricht nicht bis zum Ende gelesen. Ich
glaube nur bis zur Stelle, wo du das Programm vorgeschlagen hast. Das
sollte ich in Zukunft tun.

Danke für die Wertschätzung meiner Antwort. Vielleicht sollte ich zukünftig auch noch in Häppchen antworten, macht weniger Arbeit.