Referenz auf Textmarke, Zeichenvorlage

Hallo,

beim Einfügen einer Referenz auf eine Textmarke werden die
Zeichenvorlagen nicht übernommen.

Ich habe ein Quellenverzeichnis für Gesetze und Richtlinien, da steht
z.B. DIN1234, wobei zwischen DIN und 1234 ein halbes geschütztes
Leerzeichen eingefügt wird. Das, so habe ich mir angelesen, ist
typographisch üblich und sieht tatsächlich viel besser aus. Weitere
Beispiele sind z.B. zwischen erstem Punkt und B, §123 zwischen § und
123. Im Ergebnis steht dann ein geschütztes Leerzeichen, dass mit einer
Zeichenvorlage "Schmal" versehen ist, so dass beim aktualisieren der
Textformate 1. STRG-A, 2. STG+M das Zeichen auch schmal bleibt. Eine
Beschreibung gibt es bei Openoffice.
Diesen weise ich dann Textmarken zu. Im Text füge ich dann Querverweise
auf diese Textmarken ein. Dort erscheint der referenzierte Text, jedoch
werden die geschützten, schmalen Leerzeichen durch normale Leerzeichen
ersetzt, so dass die Textmarke wieder breitgezogen aussieht.

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeichenvorlagen der Textmarke im
Querverweis darzustellen?

Grüße

Hallo xpg3zntewsxcde,

beim Einfügen einer Referenz auf eine Textmarke werden die
Zeichenvorlagen nicht übernommen.

Ich habe ein Quellenverzeichnis für Gesetze und Richtlinien, da steht
z.B. DIN1234, wobei zwischen DIN und 1234 ein halbes geschütztes
Leerzeichen eingefügt wird. Das, so habe ich mir angelesen, ist
typographisch üblich und sieht tatsächlich viel besser aus. Weitere
Beispiele sind z.B. zwischen erstem Punkt und B, §123 zwischen § und
123. Im Ergebnis steht dann ein geschütztes Leerzeichen, dass mit einer
Zeichenvorlage "Schmal" versehen ist, so dass beim aktualisieren der
Textformate 1. STRG-A, 2. STG+M das Zeichen auch schmal bleibt. Eine
Beschreibung gibt es bei Openoffice.
Diesen weise ich dann Textmarken zu. Im Text füge ich dann Querverweise
auf diese Textmarken ein. Dort erscheint der referenzierte Text, jedoch
werden die geschützten, schmalen Leerzeichen durch normale Leerzeichen
ersetzt, so dass die Textmarke wieder breitgezogen aussieht.

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeichenvorlagen der Textmarke im
Querverweis darzustellen?

Du kannst versuchen, anstatt des geschützten Leerzeichens ein "schmales
geschütztes Leerzeichen" zu verwenden. Dann brauchst Du an dieser Stelle
keine Zeichenvorlage "Schmal" und dann müsste auch im referenzierten
Text das "schmale geschützte Leerzeichen" übernommen werden. Das
"schmale geschützte Leerzeichen" kannst Du über "Einfügen >
Sonderzeichen > Zeichem mit Code U+202F auswählen" einfügen.
Ich hab's allerdings nicht ausprobiert. Du kannst ja berichten.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abkürzung#Abk.C3.BCrzungen_mit_Punkt_und_Leerzeichen

Grüße
Harald

Hallo

das "geschützte Leerzeichen" (erreichbar via "Einfügen - Formatierungszeichen - Geschütztes Leerzeichen"), welches den ASCII-Wert 160 hat, tut es auch und hat den Vorteil, dass es auf dem Bildschirm grau unterlegt ist, sodass man immer gleich erkennen kann, ob man ein festes oder ein variables Leerzeichen eingefügt hat.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

das "geschützte Leerzeichen" (erreichbar via "Einfügen -
Formatierungszeichen - Geschütztes Leerzeichen"), welches den ASCII-Wert
160 hat, tut es auch und hat den Vorteil, dass es auf dem Bildschirm
grau unterlegt ist, sodass man immer gleich erkennen kann, ob man ein
festes oder ein variables Leerzeichen eingefügt hat.

Das hat aber eben den Nachteil, dass es ein breites Leerzeichen ist.

Das geschützte schmale Zeichen gibt es leider nicht in allen Fonts. Ich
habe dazu DejaVu Sans in einem Text genommen, der sonst Liberation Sans hat.

Das geschützte schmale Zeichen hat übrigens, wenn ich alle Zeichen
anzeigen lasse, nicht diesen Punkt, den eben eine Leertaste oder ein
einfaches geschütztes Zeichen einbaue.

Gruß

Robert

Hallo *,

das "geschützte Leerzeichen" (erreichbar via "Einfügen -
Formatierungszeichen - Geschütztes Leerzeichen"), welches den ASCII-Wert
160 hat, tut es auch und hat den Vorteil, dass es auf dem Bildschirm
grau unterlegt ist, sodass man immer gleich erkennen kann, ob man ein
festes oder ein variables Leerzeichen eingefügt hat.

Das hat aber eben den Nachteil, dass es ein breites Leerzeichen ist.

Das geschützte schmale Zeichen gibt es leider nicht in allen Fonts. Ich
habe dazu DejaVu Sans in einem Text genommen, der sonst Liberation Sans hat.

Ich habe das jetzt noch einmal getestet. Das geschützte kurze
Leerzeichen geht auch mit anderen Schriften.

Bei mir kommt das auch, wenn ich mit Referenzen arbeite. Allerdings
zeigt sich da ein andere Bug: Die Referenzbezeichnungen beginnen
(neuerdings) immer mit einem Leerzeichen - meine, dass das bisher nicht
so war.

Hier nur kurz noch ein Makro, mit dem das Lerrzeichen gesetzt werden kann:
SUB Geschuetztes_Leerzeichen_kurz
  DIM oDoc AS OBJECT
  DIM oViewCursor AS OBJECT
  oDoc = thisComponent
  oViewCursor = oDoc.GetCurrentController.ViewCursor
  oViewCursor.setString(CHR(8239))
END SUB

CHR(8239) entspricht UTF 202F - habe dazu einfach Calc bemüht und von
Hexadezimal zu Dezimal umwandeln lassen.
Das habe ich mir jetzt auf einen Tastenkürzel und in das Menü des
Writers gelegt. Erleichtert mir die zukünftige Arbeit am Base-Handbuch.

Gruß

Robert