restriction Base

Hallo,

in unserem Untrenehmen könnte Libreoffice als Frontend für externe Datenbanken zum Einsatz kommen.

wie unterbinde ich im Base die erstellung neuer Base Datenbanken, erhalte aber die Funktionalität der Abfragengestaltung für die Postgre und MySQL DBs?

Gruß

to3b

Hallo,

to3b ist kein richtiger Name, hier werden gerne Realnamen gesehen!
Wenn du Antworten auf deine Fragen möchtest, verwende einen aussagekräftigen Betreff und einen Realnamen.
Im Footer steht ein Link zu den Netiketten dieser Liste

wie unterbinde ich im Base die erstellung neuer Base Datenbanken,

was heißt "neue Datenbanken"? Base erstellt bei Abfragen externer Datenbanken nur eine Containerdatei um Details zu Datenbankverbindung und um Abfragen, Formulare, Reporte etc. zu speichern.

Hallo to3b???

in unserem Untrenehmen könnte Libreoffice als Frontend für externe Datenbanken zum Einsatz kommen.

wie unterbinde ich im Base die erstellung neuer Base Datenbanken, erhalte aber die Funktionalität der Abfragengestaltung für die Postgre und MySQL DBs?

Kann es sein, dass das hier ein Crossposting zu
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=53324&sid=6a084a623272f7560183745c989aa058#p200656
ist?

Folgende Variante würde ich probieren: Zuerst einmal natürlich für MySQL
oder PostgreSQL entsprechende Rechte setzen, dass die Verbindung nicht
anderweitig genutzt werden kann.

Wenn auch keine internen Datenbanken möglich sein sollen vielleicht
einfach hsqldb.jar aus
basis-link/program/classes
aus LibreOffice bzw. OpenOffice entfernen. Dann ist keine HSQLDB mehr
erstellbar.
Weitere Löcher sind dann aber immer noch zu stopfen (dBase, Calc ...).

Aber vermutlich meinst Du, dass grundsätzlich das Angebot auf der GUI
nicht erscheinen soll. Warum? Ein Export von Daten ist natürlich auch
möglich, sobald ich eine Abfrage erstelle, das Zeug in die
Zwischenablage lege und eine Tabellenkalkulationsdatei daraus mache. Da
brauche ich keine zweite Datenbank.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Kann es sein, dass das hier ein Crossposting zu
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=53324&sid=6a084a623272f7560183
745c989aa058#p200656
ist?

        Nicht wirklich, obwohl es sich hierbei grundsätzlich um dieselbe Anforderung handelt.
        Was ich damit sagen will, es ist nicht mein Post!

Aber vermutlich meinst Du, dass grundsätzlich das Angebot auf der GUI
nicht erscheinen soll. Warum?

      Dem Anwender soll es untersagt werden eine lokale Datenbank zu erstellen, die wir zentral nicht überwachen können.
      Der Anwender hat somit auch kein MySQL oder Postgre auf dem Rechner, sondern muss sich mit den von uns zur Verfügung gestellen DBs verbinden.
     Der Wildwuchs von kleinen "quick and dirty" DB-Lösungen soll somit unterbunden werden.

Wie schaffe ich also den Eintrag aus dem Framework wegzubekommen.
    Der Versuch hsqldb.jar zu entfernen hat irgendwie überhaupt keinen erfolg gezeigt, da ich trotzdem eine odb erstellen konnte, mit Tabellen und so weiter.
    schwenkt Base dann einfach zu einem anderen DB-format als hsqldb? Muss ich also alle anderen DB interfaces entfernen lassen?

Sorry, ich bin hier nur Produktverantwortlicher und will meiner Administration einen Sinnvollen weg weisen. (mangelndes technisches Verständnis bitte daher zu entschuldigen).

Gruß
Thorsten B.