Schnellstarter nach Update (3.5 > 3.5.1) deaktiviert: bei euch auch?

Hallo,

ich habe vorhin LibO 3.5.1 (final) über 3.5.0 (final) drüberinstalliert (WinVista x64, Installationsart "benutzerdefiniert").

Jetzt wird der Schnellstarter nicht mehr beim Systemstart geladen, und in LibO unter "Extras > Optionen" ist unter "LibreOffice / Allgemein: LibreOffice Schnellstarter" der Haken bei der Option "LibreOffice beim Systemstart laden" _nicht_ gesetzt.

Soweit ich mich erinnere, war der Schnellstarter zuvor aktiviert.

Könnten das bitte mal ein paar Leute nachzuvollziehen versuchen, die sowieso ein 3.5.1-Update über ihre 3.5-Installation installieren?

Wenn das bestätigt wird, würde ich einen Bug aufmachen...

Gruß
Thomas

Hallo,

diesen Effekt habe ich bis jetzt noch bei jedem Update bemerkt
(zumindest seit 3.3)

Grüße
Helmut

Hallo Thomas,

Th. Klein schrieb:

ich habe vorhin LibO 3.5.1 (final) über 3.5.0 (final)
drüberinstalliert (WinVista x64, Installationsart
"benutzerdefiniert").

Jetzt wird der Schnellstarter nicht mehr beim Systemstart geladen,
und in LibO unter "Extras > Optionen" ist unter "LibreOffice /
Allgemein: LibreOffice Schnellstarter" der Haken bei der Option
"LibreOffice beim Systemstart laden" _nicht_ gesetzt.

Soweit ich mich erinnere, war der Schnellstarter zuvor aktiviert.

hast Du denn beim benutzerdefinierten Setup auch die Option aktiviert, den Schnellstarter mitzuinstallieren?

Mit freundlichen Grüßen
Karl

Hallo,
auch bei mir das gleiche - nach jeder Installation deaktiviert.
Ich dachte das sei normal :wink:
MfG Alois

--- Original Nachricht ---

Hallo Karl,

auch bei der Default-Installation wird der Schnellstarter installiert.
Beim Update wird nur das Häkchen in den
Extras/Optionen/LibreOffice/Arbeitsspeicher/Schnellstarter zurückgesetzt.

Grüße
Helmut

Hallo,

unter dem "Pfad" Extras/Optionen/LibreOffice/Arbeitsspeicher/Schnellstarter
erscheint bei mir (LO 3.5.1, Ubuntu 11.10) überhaupt keine Möglichkeit, um den Schnellstarter zu aktivieren oder deaktivieren.

Gruß KH

Hallo,

bei mir ist sowohl unter Windows7 Lo 3.5 als auch unter Ubuntu 11.10 LO
3.4.4 bei den Einstellungen für den Arbeitsspeicher die unterste Option

LibreOffice Schnellstarter
[] LibreOffice beim Systemstart laden

Alles Default-Installation (ohne den Schnellstarter bei der Installation
explizit an- oder abzuwählen).

Grüße
Helmut

Karl Zeiler schrieb:

hast Du denn beim benutzerdefinierten Setup auch die Option aktiviert,
den Schnellstarter mitzuinstallieren?

Oh, kann man das im Setup irgendwo festlegen?
Wenn ja: ich wusste es nicht und habe es also auch nicht verändert.

Ich würde erwarten, dass bei einem Update die vorhandenen Einstellungen ausgelesen und als Voreinstellung im Setup übernommen werden, oder?

Gruß
Thomas

Hallo Helmut,

Danke für die Antwort. Unter 3.4* war das bei mir auch so, aber seit 3.5.1 nicht mehr. Warum? Ich habe keine Idee.

Gruß KH

Hallo Leute,

Danke für die Antwort. Unter 3.4* war das bei mir auch so, aber seit
3.5.1 nicht mehr. Warum? Ich habe keine Idee.

Also irgendwo verstehe ich die ganze Aufregung nicht.
Nach einem Update schau ich sowieso immer mal über meine ganzen Einstellungen drüber. Den Schnellstarter wieder zu aktivieren ist ja nur wirklich kein Aufwand.

Hallo Thomas,

Th. Klein schrieb:

Karl Zeiler schrieb:

hast Du denn beim benutzerdefinierten Setup auch die Option
aktiviert, den Schnellstarter mitzuinstallieren?

Oh, kann man das im Setup irgendwo festlegen?
Wenn ja: ich wusste es nicht und habe es also auch nicht verändert.

Wenn Du das *benutzerdefinierte Setup* wählst, taucht ein Optionsfenster auf, in dem Du explizit bestimmte Optionen für die Installation aktivieren/deaktivieren kannst. Dazu gehören Sprachpakete, prebundled Extensions, obsolete Dateifilter ... und auch der Schnellstarter.

Ich würde erwarten, dass bei einem Update die vorhandenen
Einstellungen ausgelesen und als Voreinstellung im Setup übernommen
werden, oder?

Nein, das würde ich nicht erwarten. - Die im benutzerdefinierten Setup vorgenommenen Optionen genießen Priorität - sie sind *Teil der Installation* durch den msi-Installer. Änderungen daran lassen sich nur vornehmen über: Systemsteuerung - Software - Ändern (z.B. unter Windows).

Gruß
Karl

Hallo Edgar,

ich bin nicht aufgeregt ...

Fakt ist nur, dass eine Aktivierung im Allgemeinen natürlich kein Problem darstellt (Haken setzen). Allerdings sollte ein Feld vorhanden sein, in dem man einen Haken setzten kann. Noch einmal:

Unter dem "Pfad" Extras/Optionen/LibreOffice/Arbeitsspeicher/Schnellstarter
erscheint bei mir (LO 3.5.1, Ubuntu 11.10) überhaupt keine Möglichkeit, um den Schnellstarter zu aktivieren oder deaktivieren.

Es gibt diese Option einfach nicht :slight_smile:

Gruß Karsten

Hallo Heinrich,

Fakt ist nur, dass eine Aktivierung im Allgemeinen natürlich kein
Problem darstellt (Haken setzen). Allerdings sollte ein Feld vorhanden
sein, in dem man einen Haken setzten kann.

OK, da hast du natürlich recht. Da hab ich wohl deine Thread-Eröffnung nicht mehr im Kopf, sorry.
Da kann ich als Windowsbenutzer einfach nicht mitreden, hier ist die Option da. Ich mußte sie nur nach dem Update auch wieder aktivieren.
Selbst wenn die Option nicht da wäre, eine Verlinkung mit dem Autostartorder in schnell gemacht.
Gibt es denn unter Linux im benutzerdefinierten Setup die Möglichkeit den Schnellstarter abzuwählen?

Hallo Heinrich,

Fakt ist nur, dass eine Aktivierung im Allgemeinen natürlich kein
Problem darstellt (Haken setzen). Allerdings sollte ein Feld vorhanden
sein, in dem man einen Haken setzten kann.

OK, da hast du natürlich recht. Da hab ich wohl deine Thread-Eröffnung nicht mehr im Kopf, sorry.
Da kann ich als Windowsbenutzer einfach nicht mitreden, hier ist die Option da. Ich mußte sie nur nach dem Update auch wieder aktivieren.
Selbst wenn die Option nicht da wäre, eine Verlinkung mit dem Autostartorder in schnell gemacht.
Gibt es denn unter Linux im benutzerdefinierten Setup die Möglichkeit den Schnellstarter abzuwählen?

Hallo Karl,

Hallo Thomas,

Th. Klein schrieb:

Karl Zeiler schrieb:

hast Du denn beim benutzerdefinierten Setup auch die Option
aktiviert, den Schnellstarter mitzuinstallieren?

Oh, kann man das im Setup irgendwo festlegen?
Wenn ja: ich wusste es nicht und habe es also auch nicht verändert.

Wenn Du das *benutzerdefinierte Setup* wählst, taucht ein Optionsfenster
auf, in dem Du explizit bestimmte Optionen für die Installation
aktivieren/deaktivieren kannst. Dazu gehören Sprachpakete, prebundled
Extensions, obsolete Dateifilter ... und auch der Schnellstarter.

Ich würde erwarten, dass bei einem Update die vorhandenen
Einstellungen ausgelesen und als Voreinstellung im Setup übernommen
werden, oder?

Nein, das würde ich nicht erwarten. - Die im benutzerdefinierten Setup
vorgenommenen Optionen genießen Priorität - sie sind *Teil der
Installation* durch den msi-Installer. Änderungen daran lassen sich nur
vornehmen über: Systemsteuerung - Software - Ändern (z.B. unter Windows).

doch, ich erwarte es bei einem Update (und ein solcher ist es) schon:
- die installierten Teile (Module) kann der Installer aus der Registry
bei Windows (oder adequater Paketverwaltung bei Linux) auslesen und
dementsprechend die zu installierenden Module auswählen.
- die anderen Optionen sind, wie du sagst, benutzerdefiniert - und sind
unter dem Home-Verzeichnis des Users gespeichert (Windows:
Users/Roaming/.../Libreoffice/...). Hier dürfte die gesetzte Einstellung
nur nicht gelöscht werden.

Das alles funktioniert bei anderer software und ist nur eine Frage der
Programmierung/Parametrierung des Installers.

Gruß
Karl

Gruß
Helmut

Hallo Helmut,

Th. Klein schrieb:

Karl Zeiler schrieb:

hast Du denn beim benutzerdefinierten Setup auch die Option
aktiviert, den Schnellstarter mitzuinstallieren?

Oh, kann man das im Setup irgendwo festlegen?
Wenn ja: ich wusste es nicht und habe es also auch nicht verändert.

Wenn Du das *benutzerdefinierte Setup* wählst, taucht ein Optionsfenster
auf, in dem Du explizit bestimmte Optionen für die Installation
aktivieren/deaktivieren kannst. Dazu gehören Sprachpakete, prebundled
Extensions, obsolete Dateifilter ... und auch der Schnellstarter.

Ich würde erwarten, dass bei einem Update die vorhandenen
Einstellungen ausgelesen und als Voreinstellung im Setup übernommen
werden, oder?

Nein, das würde ich nicht erwarten. - Die im benutzerdefinierten Setup
vorgenommenen Optionen genießen Priorität - sie sind *Teil der
Installation* durch den msi-Installer. Änderungen daran lassen sich nur
vornehmen über: Systemsteuerung - Software - Ändern (z.B. unter Windows).

Es passiert aber - eben leider nur partiell ...

doch, ich erwarte es bei einem Update (und ein solcher ist es) schon:
- die installierten Teile (Module) kann der Installer aus der Registry
bei Windows (oder adequater Paketverwaltung bei Linux) auslesen und
dementsprechend die zu installierenden Module auswählen.
- die anderen Optionen sind, wie du sagst, benutzerdefiniert - und sind
unter dem Home-Verzeichnis des Users gespeichert (Windows:
Users/Roaming/.../Libreoffice/...). Hier dürfte die gesetzte Einstellung
nur nicht gelöscht werden.

Das alles funktioniert bei anderer software und ist nur eine Frage der
Programmierung/Parametrierung des Installers.

So wie ich das sehe, passiert das ja grundsätzlich bei LibO auch, nur
offensichtlich nicht in allen Einzelheiten ... denn bei der
benutzerdefinierten Installation werden mir z.B. auch nur genau die
Sprachen als bereits vorausgewählt dargeboten, die ich bisher schon
installiert hatte!

Gruß
Karl

Gruß
Helmut

.... und tschüss

            Franklin