Hallo @ all,
seit meinem Upgrade auf 3.4 startet LO immer den Schnellstarter und
öffnet gleichzeitig das Startcenter. Das ganze habe ich unter Windows XP
prof, SP3 und Win7 64-Bit, SP1.
Gibt es da irgend eine Einstellung die ich übersehen habe?
Hallo @ all,
seit meinem Upgrade auf 3.4 startet LO immer den Schnellstarter und
öffnet gleichzeitig das Startcenter. Das ganze habe ich unter Windows XP
prof, SP3 und Win7 64-Bit, SP1.
Gibt es da irgend eine Einstellung die ich übersehen habe?
Hallo Malte,
seit meinem Upgrade auf 3.4 startet LO immer den Schnellstarter und
öffnet gleichzeitig das Startcenter.
Das ist ein bekannter Bug:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37110
Der empfohlene Workaround ist auch cool: "Deaktiviere den
Schnellstarter und verzichte auf ihn."
Naja.
Für Leute, die sich an den Quickstarter gewöhnt haben und sich daran
gewöhnt haben, das Icon im SysTray zu benutzen, um LibreOffice zu
öffnen, für diese Leute wäre meine Workaround-Empfehlung, nach dem
Systemstart den unerwünscht erscheinenden Startcenter manuell zu
schließen.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
naja, so mach ich es ja. Dachte nur er wäre eine falsche lokale Einstellung.
Aber schon eine lustige Diskussion bei freedekktop.org. "Deine
Autolenkung funktioniert nicht richtig? Dann nutz sie doch einfach
nicht." Nunja, vielleicht nicht die ganz richtige Einstellung für ein
ausgeliefertes Softwareprodukt. Aber solange es nur unschön ist und kein
direkter schwerwiegender Fehler werde ich wohl mit dem Workaround leben
müssen.
Danke für den Hinweis.
Hi Malte,
Aber schon eine lustige Diskussion bei freedekktop.org. "Deine
Autolenkung funktioniert nicht richtig? Dann nutz sie doch einfach
nicht." Nunja, vielleicht nicht die ganz richtige Einstellung für ein
ausgeliefertes Softwareprodukt.
Ich glaube der Hintergrund ist, dass manche zurecht sagen, der
Quickstarter sei blödsinnig, weil das Programm durch Verbesserungen
in der Vergangenheit inzwischen praktisch genauso schnell startet,
wenn der Quickstarter nicht geladen ist. Insofern hat der
Quickstarter seine Daseinsberechtigung verloren. Daher wird als Fix
für den Bug teils auch vorgeschlagen, den Quickstarter komplett aus
dem Produkt zu entfernen.
Die Bestimmung des Quickstarters war eigentlich, die Ladezeiten beim
Programmstart zu reduzieren.
Andererseits hat der Quickstarter mit seinem Icon im SysTray für
manche Benutzer aber auch die Funktion einer Art Startmenü. Diese
Anwender würden den Quickstarter dann wohl vermissen.
Gruß
Stefan
Hi,
[...]
Das ist ein bekannter Bug:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37110Der empfohlene Workaround ist auch cool: "Deaktiviere den
Schnellstarter und verzichte auf ihn."Naja.
Für Leute, die sich an den Quickstarter gewöhnt haben und sich daran
gewöhnt haben, das Icon im SysTray zu benutzen, um LibreOffice zu
öffnen, für diese Leute wäre meine Workaround-Empfehlung, nach dem
Systemstart den unerwünscht erscheinenden Startcenter manuell zu
schließen.Aber schon eine lustige Diskussion bei freedekktop.org. "Deine
Autolenkung funktioniert nicht richtig? Dann nutz sie doch einfach
nicht." Nunja, vielleicht nicht die ganz richtige Einstellung für ein
ausgeliefertes Softwareprodukt. Aber solange es nur unschön ist und kein
direkter schwerwiegender Fehler werde ich wohl mit dem Workaround leben
müssen.
Der Kollege Tor Lillqvist ist inzwischen bekannt für seine manchmal
etwas rüden Kommentare. Muss man gelegentlich drüber hinwegsehen, auch
wenns schwerfällt.
Gruß
Volker
Hallo
Auf meinem alten PC bringt der Schnellstarter eine ganze Menge. Die Ladezeit vom Writer halbiert sich fast! Und ich kenne viele Menschen die ebenfalls alte Rechner haben und Libre Office benutzen
Das einzige was mich ein klein wenig stört ist das Startcenter das derzeit immer beim Start von Windows mit aufgeht. Das Icon in Informationsbereich würde genügen.
Danke!
Hallo *. Kann ich bestätigen: Der Start von LibO dauert ohne Schnellstarter mindestens 5 Minuten - und das bei Win 7 Pro x64, 4 GB RAM, intel CORE i3. Es währe als falsch den Quckstarter zu verbannen. Außer: Die Ladezeit wird generell verkürzt. Andreas
Hallo Andreas,
bei dieser Ladezeit hast Du wohl noch ganz andere Probleme
Gruß
Uwe
Welche Probleme meinst du? Ich habe keine Probleme :-;
Hi Andreas,
Welche Probleme meinst du? Ich habe keine Probleme :-;
Na, entweder ein gestörtes Zeitempfinden, eine kaputte (Stopp)uhr oder
es stimmt eben etwas am System nicht.
5 Minuten sind auch für einen kalt-start von LO alles andere als akzeptabel.
Wenn Du in dem Rechner also keine 20 Jahre alte Festplatte verbaut
hast, die zu >90% voll ist und dementsprechend fragmentiert ist, dann
ist an anderer Stelle der Wurm drin.
ciao
Christian
Welche Probleme meinst du? Ich habe keine Probleme :-;
5 Minuten Ladezeit ist extrem. Bisher habe von keinem gehört, der ein so lange Ladezeit hat. Bei mir dauert es max. 10 Sekunden, auch wenn das System belastet ist.
Naja, vielleicht sind 5 Minuten übertrieben, aber trotzdem bringt der Quickstarter einen Geschwindigkeitszuwachs beim Start.
Hallo Uwe,
Hallo *. Kann ich bestätigen: Der Start von LibO dauert ohne
Schnellstarter mindestens 5 Minuten - und das bei Win 7 Pro x64,
4 GB RAM, intel CORE i3.
bei dieser Ladezeit hast Du wohl noch ganz andere Probleme
Ein "Problem" könnte sein, wie wir auf dieser Liste Fake-Postings
identifizieren.
Der nächste schreibt sich hier unter der Adresse
ludwig.y355@hotmail.de ein und berichtet, dass LibrOffice sein
Online-Banking gehackt hat und 3.000 EUR an Al-Kaida überwiesen hat.
Gruß
Stefan
Kein Wunder, immerhin lädt er einen Teil von LO bereits beim Systemstart. Ob man das will, muß jeder für sich entscheiden. Hängt auch davon ab, wie oft man etwas benutzt.
Hallo Stefan,
Hallo Uwe,
Hallo *. Kann ich bestätigen: Der Start von LibO dauert ohne
Schnellstarter mindestens 5 Minuten - und das bei Win 7 Pro x64,
4 GB RAM, intel CORE i3.bei dieser Ladezeit hast Du wohl noch ganz andere Probleme
Ein "Problem" könnte sein, wie wir auf dieser Liste Fake-Postings
identifizieren.Der nächste schreibt sich hier unter der Adresse
ludwig.y355@hotmail.de ein und berichtet, dass LibrOffice sein
Online-Banking gehackt hat und 3.000 EUR an Al-Kaida überwiesen hat.
*LOL*
Dann doch lieber an mich überweisen.
Aber Scherz beiseite,
das ist einer Überlegung wert, auch wenn ich dafür im Moment keine Idee habe.
Solche Postings sind eine Vernichtung von wertvoller Zeit, die freiwillige Opfern.
Gruß
Uwe
Hallo Andreas!
Kann ich bestätigen: Der Start von LibO dauert ohne Schnellstarter
mindestens 5 Minuten - und das bei Win 7 Pro x64, 4 GB RAM, intel
CORE i3. Es währe als falsch den Quckstarter zu verbannen. Außer:
Die Ladezeit wird generell verkürzt.
Das finde ich allerdings auch extrem. Das Problem aber wo anders als bei
LibO zu suchen.
Wobei generell der Schnellstarter durchaus eine sinnvolle Sache ist. Ich
habe es gerade mal ausprobiert und bei mir braucht LibO 3.3.2 mit
Schnellstarter ca. 2 Sekunden, bis das Fenster geöffnet ist. LibO 3.4.0
hingegen, das ich derzeit parallel installiert habe (da z.B. das
Druckproblem noch besteht) und für diesen Zweck mal als Referenz nehme,
benötigt 12 Sekunden, bis das Fenster geöffnet ist.
Daraus ergibt sich für mich durchaus ein Vorteil, den Schnellstarter zu
verwenden, immerhin steht es dadurch 6-mal so schnell zur Verfügung.
Windows 7 - 64 Bit
4GB RAM, zu 50% belegt
Gruß,
Christian.
Es gibt noch einen anderen Grund den Schnellstarter auf jeden Fall zu behalten. Meines Wissens ist das die einzige Möglichkeit, eine Basic-Anwendung, die auf Ereignisse lauscht, unabhängig von einem offenen Dokument laufen zu lassen. Für mich völlig unverzichtbar, da ich für unser Büro eine grundlegende Anwendung geschrieben habe, die gerade darauf basiert.
Günter Urbanczyk