schwerer Fehler im Writer

nur als Warnung:

in der neuesten Version von LO

Version: 4.4.0.3
Build-ID: de093506bcdc5fafd9023ee680b8c60e3e0645d7
Gebietsschema: de_DE

wird der Import von docx-Dateien nicht richtig interpretiert: anzukreuzende Kästchen werden nicht geduckt oder das Kreuz ist im folgenden Kästchen ausgegeben.

Ein Mitarbeiter hat das bei einem Vertrag gesehen, der gerade unterschrieben werden sollte. Ich hatte noch das "alte" 4.3.5 drauf. Da war es richtig!!! Deswegen habe ich beim lesen des Vertrages das nicht bemerkt. Wäre hier der MA nicht aufmerksam gewesen, wäre es uns teuer zu stehen gekommen.

Ärgerlich ist auch, dass gleich wieder der Ruf nach MS-Office ertönte!

Hallo Werner,

nur als Warnung:

in der neuesten Version von LO
Version: 4.4.0.3

wird der Import von docx-Dateien nicht richtig interpretiert:
anzukreuzende Kästchen werden nicht geduckt oder das Kreuz ist im
folgenden Kästchen ausgegeben.

Ein Mitarbeiter hat das bei einem Vertrag gesehen, der gerade
unterschrieben werden sollte. Ich hatte noch das "alte" 4.3.5 drauf. Da
war es richtig!!! Deswegen habe ich beim lesen des Vertrages das nicht
bemerkt. Wäre hier der MA nicht aufmerksam gewesen, wäre es uns teuer zu
stehen gekommen.

es wäre gut, wenn dieser Bug gemeldet wird. Aufgrund Deiner Folge-Mail
auf der Liste nehme ich an, dass Du dieses vorhast. Falls nicht oder bei
Problemen, bitte noch mal melden...

Ärgerlich ist auch, dass gleich wieder der Ruf nach MS-Office ertönte!

Die Verwendung der ersten Versionen aus einer neuen Entwicklungsreihe
sollte immer mit einer gewissen Vorsicht erfolgen. Insbesondere, wenn
damit, wie bei Euch, wichtige Dokumente erstellt werden, würde ich
empfehlen, erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die neue
Entwicklungsreihe umzustellen. Aus der aktuellen Entwicklungsreihe
können dies z.B. die Versionen 4.4.3 oder 4.4.4 sein. Diese haben dann
bereits 3 oder 4 Fehler-Korrektur-Zyklen durchlaufen. Andererseits sind
natürlich auch Anwender gefragt, die die frühen Versionen verwenden und
dann Fehler an uns mitteilen, damit die Folgeversionen besser werden
können ....

Auch die Verwendung der MS-Formate (docx) kann zu Problemen führen, da
meines Wissens dieses nicht zu 100 % in das Open-Document-Format
übertragen werden kann. Dies soll natürlich keine Rechtfertigung für den
Bug sein. Soweit es möglich ist, würde ich daher empfehlen, mit
LibreOffice auch die Open-Document-Formate, in Eurem Fall 'odt' zu
verwenden.

Grüße
Harald

Kann Writer DOC oder DOCX besser lesen und speichern? (Einige sagen doc, z.B. http://askubuntu.com/questions/193403/problems-in-libreoffice-writer-when-saving-as-docx )
Daniel

Hallo Harald,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich kann mich leider erst ab Dienstag wieder um eine Fehlermeldung an LO kümmern. Ich dachte, es wäre so wichtig, dass ich schon mal kurz schreibe. Ich könnte auch ein Musterdokument (anonymisiert) senden.

Meine Bemerkungen habe ich eingestreut.

Grüße aus Detmold
Werner

Hallo Werner,

nur als Warnung:
in der neuesten Version von LO Version: 4.4.0.3
wird der Import von docx-Dateien nicht richtig

es wäre gut, wenn dieser Bug gemeldet wird. Aufgrund Deiner Folge-Mail
auf der Liste nehme ich an, dass Du dieses vorhast. Falls nicht oder bei
Problemen, bitte noch mal melden...

habe es gestern noch 2 mal versucht. Hat aber aus technischen Gründen der LO-Server nicht geklappt.

Ärgerlich ist auch, dass gleich wieder der Ruf nach MS-Office ertönte!

Die Verwendung der ersten Versionen aus einer neuen Entwicklungsreihe
sollte immer mit einer gewissen Vorsicht erfolgen. Insbesondere, wenn
damit, wie bei Euch, wichtige Dokumente erstellt werden, würde ich
empfehlen, erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die neue
Entwicklungsreihe umzustellen.

Unsere Admins sind gehalten, Produkte, die nicht als Beta gekennzeichnet sind, herunter zu laden. (Sicherheit!).
Vielleicht sollte bei LO auf den Status Beta länger verweilt werden. Im privaten Bereich habe ich kein Problem damit, auch mal einen Fehler aufzudecken.

In Firmen arbeiten aber sehr viele unterschiedliche User mit der Software.

Auch die Verwendung der MS-Formate (docx) kann zu Problemen führen, da
meines Wissens dieses nicht zu 100 % in das Open-Document-Format
übertragen werden kann.

Leider erstellen wir die DOCX-Dateien nicht, sonder empfangen sie von anderen Unternehmen. Wenn ich selbst für mich arbeite, speichere ich nur im ODT-Format.

Hallo Werner,

zuerst etwas zu Mailinglisten: In der Regel ist es nicht notwendig,
jemanden in CC zu nehmen, weil die Meisten die Beiträge sowieso
mitlesen. Dies führt nur dazu, dass man die Antworten doppelt bekommt.

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich kann mich leider erst ab
Dienstag wieder um eine Fehlermeldung an LO kümmern. Ich dachte, es wäre
so wichtig, dass ich schon mal kurz schreibe. Ich könnte auch ein
Musterdokument (anonymisiert) senden.

Zur Wichtigkeit: Gravierende Fehler, die viele Anwender betrifft, werden
in der Regel relativ schnell als Bug gemeldet. Ich habe zu Deinem Bug
aber nichts gefunden. Daher nehme ich mal an, dass dieses nicht so viele
Nutzer betrifft, obwohl es natürlich sehr ärgerlich sein kann.

Zum Bug Report selber: Versuchs doch einfach noch mal. Das
Musterdokument kannst Du als Anhang dem Bug Report beifügen. Oft ist es
einfacher den Bug zu reproduzieren, wenn man ein Beispiel hat. In den
Report müsstest Du dann auch nur reinschreiben, dass das Dokument mit
den Versionen 4.3.5 und 4.4.0 zu öffnen ist und dass die Anzeige zu
vergleichen ist.

nur als Warnung:
in der neuesten Version von LO Version: 4.4.0.3
wird der Import von docx-Dateien nicht richtig

es wäre gut, wenn dieser Bug gemeldet wird ....

Ärgerlich ist auch, dass gleich wieder der Ruf nach MS-Office ertönte!

Die Verwendung der ersten Versionen aus einer neuen Entwicklungsreihe
sollte immer mit einer gewissen Vorsicht erfolgen. Insbesondere, wenn
damit, wie bei Euch, wichtige Dokumente erstellt werden, würde ich
empfehlen, erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die neue
Entwicklungsreihe umzustellen.

Unsere Admins sind gehalten, Produkte, die nicht als Beta gekennzeichnet
sind, herunter zu laden. (Sicherheit!).
Vielleicht sollte bei LO auf den Status Beta länger verweilt werden. Im
privaten Bereich habe ich kein Problem damit, auch mal einen Fehler
aufzudecken.

Zur Sicherheit: Bugs, die die Sicherheit betreffen, werden in der Regel
auch in der 'älteren' Entwicklungsreihe, solange das Ende dieser Reihe
noch nicht erreicht ist, korrigiert. Z.B. hat es parallel eine
Sicherheitskorrektur in den Versionen 4.2.6 und 4.3.1 gegeben. Es
spricht also aus Sicherheitsgründen nichts dagegen, die neuen(!)
Versionen aus der älteren Entwicklungsreihe zu verwenden.

Zum Thema Status: Hierzu hat es immer wieder Diskussionen gegeben und es
wird sie auch weiterhin geben. Ich hab da manchmal auch Zweifel, ob das
jetzige Verfahren immer gut ist. Ich gehe aber davon aus, dass es in
absehbarer Zeit keine Änderungen geben wird, da hierzu die Meinungen
doch auseinander gehen. Die Meinungsunterschiede widerspiegeln sich z.B.
auch auf der deutschen LO-Website im Vergleich zur englischen Website:
Auf den deutschen Download-Seiten [1,2] wird empfohlen, die
Versionshinweise [3] zu lesen, in denen die Unterschiede zwischen den
verschiedenen Entwicklungslinien beschrieben sind. Auch werden dort
Zielgruppen für die jeweiligen aktuellen Versionen angegeben.
Entsprechende Hinweise gibt es auf den englischen Download-Seiten [4,5]
nicht, man wird praktisch direkt zum Download zur neueren
Entwicklungslinie geführt.

[1] http://de.libreoffice.org/download/libreoffice-fresh/
[2] http://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/
[3] http://de.libreoffice.org/download/release-notes/
[4] http://www.libreoffice.org/download/libreoffice-fresh/
[5] http://www.libreoffice.org/download/libreoffice-still/

Grüße
Harald

Hallo Daniel,

Auch die Verwendung der MS-Formate (docx) kann zu Problemen führen, da
meines Wissens dieses nicht zu 100 % in das Open-Document-Format

Kann Writer DOC oder DOCX besser lesen und speichern? (Einige sagen doc,
z.B.
http://askubuntu.com/questions/193403/problems-in-libreoffice-writer-when-saving-as-docx
)

ich hab das auch schon gehört, aber letztendlich hängt dies
wahrscheinlich vom jeweiligen Einzelfall ab. Vielleicht sollte man es
pragmatisch sehen und bei Problemen einfach mal das andere Format
ausprobieren...

Grüße
Harald

Bin zu https://de.libreoffice.org/get-help/bsa/ gegangen...

Meldung: The BSA is currently broken. Please use https://bugs.freedesktop.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED instead. We are sorry for the inconvenience.

Dort angemeldet und: "Sorry, entering a bug into the product /LibreOffice/ has been disabled."

Nun gebe ich auf!

Trotzdem Dank für die Erklärungen...

Freundliche Grüße
Werner Warweg

Hallo Werner,

Bin zu https://de.libreoffice.org/get-help/bsa/ gegangen...

Meldung: The BSA is currently broken. Please use
https://bugs.freedesktop.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED
instead. We are sorry for the inconvenience.

Dort angemeldet und: "Sorry, entering a bug into the product
/LibreOffice/ has been disabled."

Nun gebe ich auf!

Nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen.
Im Moment scheint es etwas Probleme mit der LO-Website selbst zu geben.
Du kannst trotzdem auf den Bugtracker zugreifen:

https://bugs.documentfoundation.org/

Die Bugs werden nicht mehr bei freedesktop.org gemeldet. Der Umzug dazu
war Ende des letzten Monats. Da knirscht es wohl manchmal noch im Gebälk.

Gruß

Robert