Seitenumbruch vor Inhaltsverzeichnis - wie?

Liebe Liste,

da habe ich mich mit einem Dokument wohl selbst ausgetrickst. Munter
drauf los geschrieben, dann vorne zur besseren Übersicht ein
Inhaltsverzeichnis erstellt und anschließend versucht, davor noch ein
Titelblatt hin zu bekommen.

Gibt es keinen anderen Weg als das Verzeichnis komplett zu löschen und
wieder neu aufzubauen?

Gruß

Robert

Hallo Robert,

da habe ich mich mit einem Dokument wohl selbst ausgetrickst. Munter
drauf los geschrieben, dann vorne zur besseren Übersicht ein
Inhaltsverzeichnis erstellt und anschließend versucht, davor noch ein
Titelblatt hin zu bekommen.
Gibt es keinen anderen Weg als das Verzeichnis komplett zu löschen und
wieder neu aufzubauen?

Ich habe mal Deine Vorgehensweise nachgestellt (hatte ich noch nie) bzw. ich kann auch keine "normale" Zeile zuvor einfügen. Ich fürchte fast, dass nicht möglicherweise nicht geht. Vielleicht sollte dies als Verbesserungsvorschlag in Bugzilla gemeldet werden.

Gruß

Jochen

Hi Robert,

Liebe Liste,

da habe ich mich mit einem Dokument wohl selbst ausgetrickst. Munter
drauf los geschrieben, dann vorne zur besseren Übersicht ein
Inhaltsverzeichnis erstellt und anschließend versucht, davor noch ein
Titelblatt hin zu bekommen.

Gibt es keinen anderen Weg als das Verzeichnis komplett zu löschen und
wieder neu aufzubauen?

Ich verstehe das Problem nicht: das Verzeichnis ist doch mit zwei bis drei Klicks wieder neu erstellt?!?

Gruß
  Irmhild

Hallo Robert,

wenn Du versuchst, vor ein (Inhalts-)Verzeichnis
ein beliebiges Zeichen einzufügen,
öffnet sich ein Fenster mit folgendem Inhalt:
"Die Schreibmarke oder Selektion befindet sich an einer geschützten Position.
Eine Änderung kann deshalb nicht akzeptiert werden".

Das bedeutet,
dass Du nur den (automatisch eingefügten) Schutz aufheben mußt,
um beliebige Zeichen (z.B. Text oder Steuerzeichen) einfügen zu können.

In diesem Fall funktioniert das via
EINFÜGEN - VERZEICHNISSE - VERZEICHNISSE.
In dem sich öffnenden Fenster brauchst Du nur unter
VERZEICHNIS in der dritten Zeile den Haken vor
"Geschützt vor manuellen Änderungen" zu entfernen.

Anschliessend kannst Du Dein Titelblatt vor dem Inhaltsverzeichnis einfügen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Hallo Irmhild,

es stimmt schon, dass das Verzeichnis ganz einfach neu erstellt werden kann,
doch dann sind eventuell vorgenommene Formatierungsänderungen
(Schrift, Tabulatoren etc.) verloren,
die noch nicht in der Formatvorlage abgespeichert sind.

Deshalb ist es einfacher, den Schreibschutz vor dem Inhaltsverzeichnis zu entfernen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Hallo Robert,

da habe ich mich mit einem Dokument wohl selbst ausgetrickst.
Munter drauf los geschrieben, dann vorne zur besseren Übersicht
ein Inhaltsverzeichnis erstellt und anschließend versucht, davor
noch ein Titelblatt hin zu bekommen.

Gibt es keinen anderen Weg als das Verzeichnis komplett zu löschen
und wieder neu aufzubauen?

Falls du beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses in der Lasche
Verzeichnis das Kästchen 'Geschützt vor manuellen Änderungen'
angekreuzt gelassen hast, scheint es so zu sein. Wenn du vorher aber
den Haken hier rausnimmst, kannst du zumindest weitere Zeilen und
Seiten davor einfügen. Die müsstest du dann natürlich ggf. noch
entsprechend umformatieren, damit sie deinen Deckblattanforderungen
entsprechen.

Robert

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Irmhild, hallo Jörn,

Hi Robert,

Liebe Liste,

da habe ich mich mit einem Dokument wohl selbst ausgetrickst. Munter
drauf los geschrieben, dann vorne zur besseren Übersicht ein
Inhaltsverzeichnis erstellt und anschließend versucht, davor noch ein
Titelblatt hin zu bekommen.

Gibt es keinen anderen Weg als das Verzeichnis komplett zu löschen und
wieder neu aufzubauen?

Ich verstehe das Problem nicht: das Verzeichnis ist doch mit zwei bis
drei Klicks wieder neu erstellt?!?

Gruß
    Irmhild

Hallo Irmhild,

es stimmt schon, dass das Verzeichnis ganz einfach neu erstellt werden
kann,
doch dann sind eventuell vorgenommene Formatierungsänderungen
(Schrift, Tabulatoren etc.) verloren,
die noch nicht in der Formatvorlage abgespeichert sind.

Ich habe es jetzt gelöscht und neu angelegt.
Für das Inhaltsverzeichnis gibt es wohl so keine Formatvorlage. So
musste ich die Vorlagen für den Titel und die enthaltenen Überschriften
neu übernehmen. Waren dann aber nur 5 Klicks (bis zur 4. Ebene). Was LO
behalten hat ist die Formatierung als Hyperlinks - warum auch immer nur
dies behalten wurde entzieht sich meiner Kenntnis.

Deshalb ist es einfacher, den Schreibschutz vor dem Inhaltsverzeichnis
zu entfernen.

Wenn ich den Schreibschutz entferne und dann vor die Überschrift einen
Umbruch setze dehne ich das Verzeichnis auf 2 Seiten aus. Die
Überschrift ist dann brav auf der nächsten Seite und die davor ist
komplett grau hinterlegt.

Gruß

Robert

Franklin Schiftan schrieb:

Falls du beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses in der Lasche
Verzeichnis das Kästchen 'Geschützt vor manuellen Änderungen'
angekreuzt gelassen hast,

Hallo Franklin, Jörn,

habt Ihr das wirklich ausprobiert? Ich kenne das im Wesentlichen auch nur so, dass man dann INNERHALB des Verzeichnisses ändern kann, es ist mir aber noch nie gelungen, einen sinnvollen Seitenumbruch VOR das Verzeichnis zu bekommen. Mit einem Seitenumbruch vorneweg dehnt man das Verzeichnis auf die zukünftige Titelseite mit aus, und ich kenne keinen Weg, das aufzutrennen und dann die Seite vor dem Verzeichnis frei zu bekommen.

Der Einzige weg, Roberts Problem zu lösen, ist nach meinen Tests, nach Aufhebung des Schreibschutzes für das Verzeichnis einen Bereich davor einzufügen (Caret vor das "I", dann "Einfügen - Bereich" ohne Schnickschnack. Bei aktivierter Steuerzeichensicht sieht man anschließend schon den Absatzumbruch vor dem Verzeichnis, und dort kann man dann Sinnvoll einen Seitenumbruch vor das Verzeichnis bekommen.

Grüße

Rainer

Hallo,

was ich in so einem Fall machen würde wäre ein neues Dokument mit Titelseite vorne, dann im mpoment noch leeres Inhaltsverzeichnis, wenn es von dem folgenden Text erstellt wird, dann den Text. Dauert je nach Umfang etwas aber ich gehe in den "alten" text, markiere alles (Strg+A) und setze es mit copy und paste in mein neues Dokument und lasse das Verzeichnis neu erstellen. Ist doch viel einfacher als alles andere?

Gruß
Christian

Hallo Rainer,

ja, ich habe es mehrfach ausprobiert,
und eben ein weiteres Mal:

Wenn ich den Schutz im Fenster
"Verzeichnis einfügen" gelöscht habe,
kann ich den Cursor direkt vor das Inhaltsverzeichns setzen
und einen manuellen Seitenumbruch einfügen
(oder einen beliebigen Text).

Das Inhaltsverzeichnis erscheint dann
*unverändert *auf der nächsten Seite.
Von einem Auseinanderziehen ist bei mir nichts zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Hallo Rainer,

habt Ihr das wirklich ausprobiert? Ich kenne das im Wesentlichen auch
nur so, dass man dann INNERHALB des Verzeichnisses ändern kann, es ist
mir aber noch nie gelungen, einen sinnvollen Seitenumbruch VOR das
Verzeichnis zu bekommen. Mit einem Seitenumbruch vorneweg dehnt man das
Verzeichnis auf die zukünftige Titelseite mit aus, und ich kenne keinen
Weg, das aufzutrennen und dann die Seite vor dem Verzeichnis frei zu
bekommen.

Der Einzige weg, Roberts Problem zu lösen, ist nach meinen Tests, nach
Aufhebung des Schreibschutzes für das Verzeichnis einen Bereich davor
einzufügen (Caret vor das "I", dann "Einfügen - Bereich" ohne
Schnickschnack. Bei aktivierter Steuerzeichensicht sieht man
anschließend schon den Absatzumbruch vor dem Verzeichnis, und dort kann
man dann Sinnvoll einen Seitenumbruch vor das Verzeichnis bekommen.

Das wäre für mich zielführend gewesen. Wenn ich den Bereich nicht weiter
haben will, muss ich ihn dann noch über
Format - Bereiche
wieder entfernen.

Mit dem Einfügen eines Seitenumbruches vor der Überschrift habe ich das
jedenfalls nicht erreichen können - mein Inhaltsverzeichnis beginnt
weiter auf der ersten Seite, nur die Überschrift steht jetzt auf Seite 2.

Gruß

Robert

Hallo Jörn,

Hallo Franklin, Jörn,

habt Ihr das wirklich ausprobiert? Ich kenne das im Wesentlichen auch
nur so, dass man dann INNERHALB des Verzeichnisses ändern kann, es ist
mir aber noch nie gelungen, einen sinnvollen Seitenumbruch VOR das
Verzeichnis zu bekommen. Mit einem Seitenumbruch vorneweg dehnt man
das Verzeichnis auf die zukünftige Titelseite mit aus, und ich kenne
keinen Weg, das aufzutrennen und dann die Seite vor dem Verzeichnis
frei zu bekommen.

Grüße
Rainer

Hallo Rainer,

ja, ich habe es mehrfach ausprobiert,
und eben ein weiteres Mal:

Wenn ich den Schutz im Fenster
"Verzeichnis einfügen" gelöscht habe,
kann ich den Cursor direkt vor das Inhaltsverzeichns setzen
und einen manuellen Seitenumbruch einfügen
(oder einen beliebigen Text).

Das Inhaltsverzeichnis erscheint dann
*unverändert *auf der nächsten Seite.
Von einem Auseinanderziehen ist bei mir nichts zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Was Du vielleicht meinst:
Navigator - Verzeichnisse - Inhaltsverzeichnis1 - Verzeichnis aufheben.
Dann kann ich natürlich davor einen Umbruch machen. Alles sieht aus wie
zuvor, nur habe ich kein Inhaltsverzeichnis mehr, das ich aktualisieren
könnte. Und das wäre bereits in dem entsprechenden Moment nötig, denn
alle Seitenzahlen haben sich mit der eingefügten Seite verändert.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Robert Großkopf schrieb:
[..]

Mit dem Einfügen eines Seitenumbruches vor der Überschrift habe ich das
jedenfalls nicht erreichen können - mein Inhaltsverzeichnis beginnt
weiter auf der ersten Seite, nur die Überschrift steht jetzt auf Seite 2.

Das ist das gleiche Problem wie eine Zeile vor dem Inhaltsverzeichnis einzufügen. Der Bug is uralt: https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=25280

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Robert,

nein, mit dem Navigator habe ich nicht gearbeitet,
und ich habe auch das Verzeichnis nicht aufgehoben;
nur den Schutz vor manuellen Änderungen
im Fenster "Verzeichnis einfügen".

Und ich habe inzwischen mehrere Seiten
und Seitenumbrüche eingefügt
und jedesmal das Inhaltsverzeichnis aktualisiert.
Mit dem Ergebnis, dass immer alle Seitenzahlen
korrekt erstellt werden.

Wenn Deine Datei nichts vertrauliches enthält,
kannst Du sie mir ja mal schicken,
damit ich am Objekt des Problems experimentieren kann.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Hallo Jörn,

nein, mit dem Navigator habe ich nicht gearbeitet,
und ich habe auch das Verzeichnis nicht aufgehoben;
nur den Schutz vor manuellen Änderungen
im Fenster "Verzeichnis einfügen".

Und ich habe inzwischen mehrere Seiten
und Seitenumbrüche eingefügt
und jedesmal das Inhaltsverzeichnis aktualisiert.
Mit dem Ergebnis, dass immer alle Seitenzahlen
korrekt erstellt werden.

Wenn Deine Datei nichts vertrauliches enthält,
kannst Du sie mir ja mal schicken,
damit ich am Objekt des Problems experimentieren kann.

Die Datei enthält nichts Vertrauliches. Ist der Entwurf für das
Base-Handbuch. Nur habe ich da ja jetzt das Verzeichnis gelöscht und
anschließend wieder neu erstellt.

Ich habe den Verdacht, dass da irgendetwas über das Betriebssystem und
die Version mit reinspielt. Vielleicht ist der uralte Bug, wie Regina es
schreibt, ja zwischendurch einmal zufällig behoben worden. Ich komme
hier mit meinen Linux-rpm-Paketen, 32bit, jedenfalls so nicht zum Ziel.
Jedes Aktualisieren des Verzeichnisses führt dazu, dass die vorher
eingefügten Seiten wieder weg sind, weil ich das Inhaltsverzeichnis nur
ausdehne. Das kann ich mit jedem Testdokument und lediglich einer
Überschrift, die im Inhaltsverzeichnis auch aufgeführt wird,
nachvollziehen. Bei Dir hingegen scheint eben das anders zu sein. Das
ist kein Spezifikum meines Dokumentes.

Mein System: OpenSuSE 11.4, 32 bit, LibreOffice 3.3.4, 3.5.0 Beta 2 -
OOo 3.3.0

Gruß

Rebert

Hallo Regina,

Robert Großkopf schrieb:
[..]

Mit dem Einfügen eines Seitenumbruches vor der Überschrift habe ich das
jedenfalls nicht erreichen können - mein Inhaltsverzeichnis beginnt
weiter auf der ersten Seite, nur die Überschrift steht jetzt auf Seite 2.

Das ist das gleiche Problem wie eine Zeile vor dem Inhaltsverzeichnis
einzufügen. Der Bug is uralt:
https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=25280

Ja, der ist wahrlich schon alt. Du hast damals aber auch beschrieben,
wie der Würgarround geht:
Schreibschutz aufheben
vor die Überschrift gehen
jetzt nicht "Einfügen - manueller Umbruch - Seitenumbruch" sondern
2* Alt+Enter drücken. Beim ersten Mal ist der Cursor noch in dem
Verzeichnis, beim 2. Mal ist er aus dem Verzeichnis raus.
Damit erhalte ich eine zusätzliche Zeile im Verzeichnis, die ich jetzt
noch löschen muss. Das wars dann.

... benutzerfreundlich geht anders. Ich erwarte da so etwas wie bei
Tabellen o.ä., aber doch nicht solche Hampeleien.

Gruß

Robert

Regina Henschel schrieb:

Das ist das gleiche Problem wie eine Zeile vor dem Inhaltsverzeichnis
einzufügen. Der Bug is uralt:
https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=25280

Hallo,

haben wir denn schon einen eigenen Bug dafür? Auf die schnelle fand ich nichts.

Grüße

Rainer

Hallo *,

Regina Henschel schrieb:

Das ist das gleiche Problem wie eine Zeile vor dem Inhaltsverzeichnis
einzufügen. Der Bug is uralt:
https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=25280

haben wir denn schon einen eigenen Bug dafür? Auf die schnelle fand ich
nichts.

Ich erstelle mal einen Bug-Report in Bugzilla für LO 3.4 (und 3.5).

Gruß

Jochen

Hallo *,

Regina Henschel schrieb:

Das ist das gleiche Problem wie eine Zeile vor dem Inhaltsverzeichnis
einzufügen. Der Bug ist uralt:

haben wir denn schon einen eigenen Bug dafür?

Ich erstelle mal einen Bug-Report in Bugzilla für LO 3.4 (und 3.5).

done
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44224

Gruß

Jochen