Seitenvorlagen verhalten sich ungewöhnlich

Hallo Leute,

ich hätte da mal gerne ein Problem:

Vorgehensweise:

Datei erstellen,
dann vier Seitenformatvorlagen definieren:
- X-ErsteSeite, Folgevorlage X-Copyright
- X-Copyright, Folgevorlage X-Standard1
- X-Standard1, Folgevorlage X-Standard2
- X-Standard2, Folgevorlage X-Standard2

Einfügen Fußzeile für

- X-Copyright
- X-Standard1
- X-Standard2

im Dokument vier Seiten erstellen

- Erste Seite
- Seitenumbruch ohne Formatvorlage
- Copyright-1
- Seitenumbruch ohne Formatvorlage
- Copyright-2
- Seitenumbruch ohne Formatvorlage
- Standard-1

bei den einzelnen Seitenformatvorlagen die Fußzeile füllen

- Copyright → „Fußzeile Copyright“
- Standard-1 → „Fußzeile Standard-1“
- Standard-2 → „Fußzeile Standard-2“

Somit habe ich jetzt vier Seiten.

1. Seite mit Text „Erste Seite“, Formatvorlage X-ErsteSeite und ohne
Text in der Fußzeile.
2. Seite mit Text „Copyright1“, Formatvorlage X-Copyright und Text
„Fußzeile Copyright“.
3. Seite mit Text „Copyright2“, Formatvorlage X-Standard1 und Text
„Fußzeile Standard1“.
4. Seite mit Text „Standard1“, Formatvorlage X-Standard2 und Text
„Fußzeile Standard2“.

Weise ich nun der 3. Seite (also mit Text Copyright2) die Formatvorlage
X-Copyright zu, dann ergibt sich folgende Konstellation:

1. Seite mit Text „ErsteSeite“, Formatforlage X-Copyright, und „Fußzeile
Copyright“
2. Seite mit Text „Copyright1“, Formatvorlage X-Standard1 und „Fußzeile
Standard1“
3. Seite mit Text „Copyright2“, Formatvorlage X-Standard2 und „Fußzeile
Standard2“
4. Seite mit Text „Standard1“, Formatvorlage X-Standard2 und „Fußzeile
Standard2“

Das gleiche Problem tritt schon bei OOo 3.2 auf und sogar in OOo 2.4.

Hat jemand eine Idee, gibt es da einen würg-around?

Gruß
Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,

Hallo Leute,

ich hätte da mal gerne ein Problem:

Genau so ist das!
[...]

Das gleiche Problem tritt schon bei OOo 3.2 auf und sogar in OOo 2.4.

Hat jemand eine Idee, gibt es da einen würg-around?

Da wäre ich auch interessiert.

Gruß
Karl-Heinz

Es Grüßt der irgendwie ein Déjà-vu habende

Volker

Hallo Karl-Heinz,

ich hätte da mal gerne ein Problem:

... dass Du das gerne hast ...

Weise ich nun der 3. Seite (also mit Text Copyright2) die Formatvorlage
X-Copyright zu, dann ergibt sich folgende Konstellation:

1. Seite mit Text „ErsteSeite“, Formatforlage X-Copyright, und „Fußzeile
Copyright“
2. Seite mit Text „Copyright1“, Formatvorlage X-Standard1 und „Fußzeile
Standard1“
3. Seite mit Text „Copyright2“, Formatvorlage X-Standard2 und „Fußzeile
Standard2“
4. Seite mit Text „Standard1“, Formatvorlage X-Standard2 und „Fußzeile
Standard2“

Wenn Du in dem Konstrukt der Vorlagen Folgevorlagen definierst bleiben
die nur erhalten, wenn Du nicht einfach Seiten hart mit einer anderen
Vorlage definierst. Heißt für Dein Konstrukt: Nach der ersten Seite
X-Copyright muss ein Seitenumbruch mit Änderung der Vorlage gesetzt
werden. Diese Vorlage, die Du dort wählst, stellt einen Neubeginn dar.
Du kannst natürlich auch als Folgevorlage von X-Copyright wieder
X-Copyright wählen. Dann musst Du den harten Umbruch erst machen, wenn
Du auf X-Standard kommen willst.

Das gleiche Problem tritt schon bei OOo 3.2 auf und sogar in OOo 2.4.

Die weichen Umbrüche der Seiten funktionieren einfach nicht anders.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Wenn Du in dem Konstrukt der Vorlagen Folgevorlagen definierst bleiben
die nur erhalten, wenn Du nicht einfach Seiten hart mit einer anderen
Vorlage definierst. Heißt für Dein Konstrukt: Nach der ersten Seite
X-Copyright muss ein Seitenumbruch mit Änderung der Vorlage gesetzt
werden. Diese Vorlage, die Du dort wählst, stellt einen Neubeginn dar.
Du kannst natürlich auch als Folgevorlage von X-Copyright wieder
X-Copyright wählen. Dann musst Du den harten Umbruch erst machen, wenn
Du auf X-Standard kommen willst.

erst mal Danke für Deinen Vorschlag. Das ist das was ich brauche.

Die weichen Umbrüche der Seiten funktionieren einfach nicht anders.

Gruß

Robert

Aber was mich irritierte war die Tatsache, dass die Formatvorlagen auch
Richtung zum Dokumentenanfang verändert werden.
Ich war davon ausgegangen, dass nur die Vorlagen beeinflusst würden, die
nach dem Eingriff liegen.

So ist mir die Logik hinter diesem Vorgehen noch nicht klar. Hast Du da
auch noch Informationen zu?

Grüße
Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,

Aber was mich irritierte war die Tatsache, dass die Formatvorlagen auch
Richtung zum Dokumentenanfang verändert werden.
Ich war davon ausgegangen, dass nur die Vorlagen beeinflusst würden, die
nach dem Eingriff liegen.

So ist mir die Logik hinter diesem Vorgehen noch nicht klar. Hast Du da
auch noch Informationen zu?

Irgend welche Informationen, die von anderen geschrieben wurden wüsste
ich nicht. Aber ein einfaches Beispiel: Schreibe ich einen Text und
ändere an irgendeiner Stelle die Seitenvorlage Standard (einzige
Möglichkeit, um z.B. Ränder o.ä. einzustellen), so wird dies auch
rückwirkend auf die vorhergehenden Seiten bezogen. Dies liegt daran,
dass es bei den Seitenvorlagen nicht die Möglichkeit gibt einzelne
Seiten wie bei Absätzen hart zu formatieren.

Die einzige Eingriffsmöglichkeit in den Verlauf von Seiten ist die über
den harten Umbruch. Der weiche Umbruch funktioniert nur, wenn wirklich
genau die Seiten in der entsprechenden Reihenfolge stehen. Deshalb wird
auch so sparsam mit der Formulierung "Folgeseite" auf eine andere Seite
verwiesen. Im Standard hat selbst die rechte Seite als Folgeseite eine
rechte Seite - eigentlich blöd, da so jeweils eine Seite frei bleibt.
Wenn ich das richtig im Kopf habe ist nur die erste Seite so
konstruiert, dass die Folgeseite anders lautet. Aber der Begriff "Erste
Seite" sagt ja von vornherein aus, dass es sich nur um eine Seite
handeln kann.

Gruß

Robert