Seltsame Darstellung einer Kurve im Diagramm

Hallo,
ich habe ein Problem mit der Darstellung einer Kurve in einem Diagramm.
Nach dem ich eine Kurve mittels Kurvenglttung bearbeitet habe wird diese
sehr seltsam dargestellt.
Unter diesem Link findet Ihr eine Beschreibung des Problems und eine Beispieldatei
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6t=10291

LG Steffen

Hallo, Steffen!

ich habe ein Problem mit der Darstellung einer Kurve in einem
Diagramm. Nach dem ich eine Kurve mittels Kurvenglttung bearbeitet
habe wird diese sehr seltsam dargestellt. Unter diesem Link findet
Ihr eine Beschreibung des Problems und eine Beispieldatei
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6t=10291

Zunächst einmal würde ich dir empfehlen, solche Daten als XY-Diagramm
darzustellen und nicht als Liniendiagramm. Dadurch wird das Datum auf
der X-Achse auch an der richtigen Position dargestellt.

Die von dir ausgewählte Kurvenglättung (Kubischer Spline) erlaubt eben
auch das "Zurücklaufen" der Ausgleichskurve. Wenn du eine realistische
Darstellung für deine Zwecke erzielen möchtest, solltest du B-Spline
auswählen. Gehe dazu auf Format -> Diagrammtyp -> Eigenschaften... und
wähle dort B-Spline aus.

Gruß,
Christian.

Hallo, Steffen!Am 06.10.2012 14:17, schrieb Steffen Riedel:ich habe ein Problem mit der Darstellung einer Kurve in einemDiagramm. Nach dem ich eine Kurve mittels Kurvenglttung bearbeitethabe wird diese sehr seltsam dargestellt. Unter diesem Link findetIhr eine Beschreibung des Problems und eine Beispieldateihttp://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6t=10291Zunchst einmal wrde ich dir empfehlen, solche Daten als XY-Diagrammdarzustellen und nicht als Liniendiagramm. Dadurch wird das Datum aufder X-Achse auch an der richtigen Position dargestellt.Die von dir ausgewhlte Kurvenglttung (Kubischer Spline) erlaubt ebenauch dasZurcklaufender Ausgleichskurve. Wenn du eine realistischeDarstellung fr deine Zwecke erzielen mchtest, solltest du B-Splineauswhlen. Gehe dazu auf Format -Diagrammtyp -Eigenschaften... undwhle dort B-Spline aus.Gru,Christian.

Hallo Christian,
hab ich ausprobiert, in meiner dazugehrigen Datentabelle sind auch Werte unter 1 (genauer 0,74).
Diese werden bei Auswahl von B-Spline nicht dargestellt.
Es sieht aus als ob keine Werte vorhanden sind, sind aber welche da.

Gru, Steffen

Hallo, Steffen!

Was hat dein E-Mail-Programm nur angestellt, das lässt sich ganz
schwierig lesen...

Zunchst einmal wrde ich dir empfehlen, solche Daten als
XY-Diagrammdarzustellen und nicht als Liniendiagramm. Dadurch wird
das Datum aufder X-Achse auch an der richtigen Position
dargestellt.Die von dir ausgewhlte Kurvenglttung (Kubischer Spline)
erlaubt ebenauch dasZurcklaufender Ausgleichskurve. Wenn du eine
realistischeDarstellung fr deine Zwecke erzielen mchtest, solltest
du B-Splineauswhlen. Gehe dazu auf Format -Diagrammtyp
-Eigenschaften... undwhle dort B-Spline aus.

hab ich ausprobiert, in meiner dazugehrigen Datentabelle sind auch
Werte unter 1 (genauer 0,74). Diese werden bei Auswahl von B-Spline
nicht dargestellt. Es sieht aus als ob keine Werte vorhanden sind,
sind aber welche da.

Es scheint in deinem Diagramm die Zuordnung zwischen X-Werten und
Y-Werten nicht zu stimmen. Während der Datenbereich $Tabelle1.$H$4:$H$46
ist, sind die Kategorie $Tabelle1.$A$5:$A$46 zugeordnet. Wenn du dies
korrigierst, werden auch alle Daten im Diagramm angezeigt.

Abgesehen davon ist die Kurvenglättung nicht nur positiv, sondern geht
sogar ins Negative. Es handelt sich halt nicht um eine Ausgleichskurve,
sondern um eine Glättung der Verbindungslinie zwischen den Punkten. Hier
musst du ggf. die Y-Achse so anpassen, dass auch der negative Bereich
sichtbar wird (denn automatisch passt sich die Skalierung der Y-Achse
nur den Datenpunkten, nicht aber der Glättungskurve an).

Gruß,
Christian.

Ups, noch mal als Textformat

Hallo,
zuerst mal Entschuldigung für meine Antworten, Mailing Listen mach ich nicht so oft.

Die Lösung zu meinem Problem mit der Kurve ist allerdings nicht ganz so schwer.
Die vermeintliche Sommerpause in meiner Datensammlung ist eigentlich keine.
Meine Heizöldatensammlung wird in den Sommermonaten nicht sonderlich verändert.
Deshalb "fehlen" einige Daten.
Ich habe nun einfach Werte für die fehlenden Monate eingefügt.
Deshalb ändert sich an dem Zeitraum nichts, allerdings wird die Kurvenglättung viel besser dargestellt.
Negativ ist in meiner Datensammlung auch kein Wert, deshalb sollte in der Darstellung mit Kurvenglättung 
auch nichts im Negativbereich des Diagramms wiedergegeben werden. Das würde ja auch einen falsche Eindruck

bei einem Betrachter hinterlassen. 
Bei B-Spline habe ich dann die Auflösung auf 30 und Grad der Polynome auf 2 eingestellt, damit wird alles viel besser dargestellt
Somit dürfte das Problem behoben sein
Danke an alle
Gruß, Steffen

Hallo Steffen,

Steffen Riedel schrieb:

Gesendet:Samstag, 06. Oktober 2012 um 15:04 UhrVon:Christian
Khlkuehl.christian@googlemail.comAn:users@de.libreoffice.orgBetreff:Re:
[de-users] Seltsame Darstellung einer Kurve im Diagramm Hallo,
Steffen!Am 06.10.2012 14:17, schrieb Steffen Riedel:ich habe ein
Problem mit der Darstellung einer Kurve in einemDiagramm. Nach dem
ich eine Kurve mittels Kurvenglttung bearbeitethabe wird diese sehr
seltsam dargestellt. Unter diesem Link findetIhr eine Beschreibung
des Problems und eine
Beispieldateihttp://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6t=10291Zunchst
einmal wrde ich dir empfehlen, solche Daten als
XY-Diagrammdarzustellen und nicht als Liniendiagramm. Dadurch wird
das Datum aufder X-Achse auch an der richtigen Position
dargestellt.Die von dir ausgewhlte Kurvenglttung (Kubischer Spline)
erlaubt ebenauch dasZurcklaufender Ausgleichskurve. Wenn du eine
realistischeDarstellung fr deine Zwecke erzielen mchtest, solltest du
B-Splineauswhlen. Gehe dazu auf Format -Diagrammtyp -Eigenschaften...
undwhle dort B-Spline aus.Gru,Christian.

Hallo Christian, hab ich ausprobiert, in meiner dazugehrigen
Datentabelle sind auch Werte unter 1 (genauer 0,74). Diese werden bei
Auswahl von B-Spline nicht dargestellt. Es sieht aus als ob keine
Werte vorhanden sind, sind aber welche da.

zur Zeit kannst du die von dir gewünschte Glättung nicht wirklich erreichen. Die Glättung geht davon aus, dass es um Punkte zweidimensionaler Kurven geht, wie dies etwa bei Spiralen der Fall ist.

Du möchtest aber einen funktionalen Zusammenhang darstellen. Bei einem solchen gibt es kein "Zurücklaufen" einer Kurve. Eine solche Art Glättung ist zur Zeit im Dateiformat nicht vorgesehen. Um diesen Mangel zu beheben sind zum einen Entwickler erforderlich, die solche Glättung implementieren, und zum anderen muss die Spezifikation des ODF erweitert werden. Es gibt daher keine kurzfristige Lösung.

Um die fehlenden Teile bei B-Splines zu sehen, musst du die Automatik abschalten und die y-Achse in den negativen Bereich erweitern. Die Kurve gibt allerdings nicht den funktionalen Zusammenhalt wieder, s.o.

Die Darstellung wird etwas realistischer, wenn du die Sommerpause wirklich als Pause darstellst, also den von Hand eingetragenen Wert löscht und die Datenreihe so einstellst, dass fehlende Werte als Lücke dargestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

... hätte mich ja auch mal interessiert, ABER:

Information

Das von dir ausgewählte Thema existiert nicht.

:-(((