Serienbrieffunktion lässt lowriter beim Drucken abstürzen

Kennt jemand das Problem:

Für meine Unterrichtsmaterialien möchte ich die Namen der Schüler auf die Blätter drucken. In OpenOffice war das kein Problem, ich habe Datenbankfelder eingefügt, die entsprechenden Datenbankdatei verknüpft und konnte drucken.

Bei LibreOffice bin ich genau so vorgegangen, lief auch genau so, also Hinweis, dass Datenbankfelder da sind, bei Bestätigung: Anzeige der geladenen Datenbankdatei und Möglichkeit die zu druckenden Datensätze auszuwählen, aber dann!!!: beim Bestätigen mit OK stürzt Writer komplett ab. Und zwar jedes Mal!

Auch der Versuch mit dem Serienbriefassistenten hat das gleiche Ergebnis. Hat jemand eine Lösung? Ist das Problem schon bekannt?

Ich wäre sehr dankbar für Hinweise, denn das vorübergehende (hoffentlich!) Eintragen von Hand und Druckbefehl für jede einzelne Seite ist schlicht nervig.

Ich benutze Linux Mint 12 und die dort integrierte LibreOffice Version.

Mit großer Hoffnung

Hans-Heinrich Breth

Hallo Hans-Heinrich,

Ich benutze Linux Mint 12 und die dort integrierte LibreOffice Version.

Kannst Du die Version genauer benennen? Du hast vermutlich irgendeine
3.4-er-Version. Nach meinen Erfahrungen ist die 3.3.4 von LibreOffice
die, die am stabilsten läuft.

Gerade zur Serienbrieffunktion ist das hier nicht die erste Mail, die
reinkommt.

Welche Java-Version ist denn bei Linux Mint 12 dabei? Gerade bei der
Arbeit mit Datenbanken ist die richtige Java-Version zumindest unter
OpenSuSE entscheidend. Hier läuft nur OpenJDK 1.6.0.0_b24 oder SUN
1.6.0_22 vernünftig.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Kannst Du die Version genauer benennen?

es ist die Version 3.4.4

Welche Java-Version ist denn bei Linux Mint 12 dabei?

Version 6.26-1linuxmint1 (Java SE 6)

Kannst Du damit etwas anfangen?

Hallo Hans-Heinrich,

es ist die Version 3.4.4

Ich würde einmal die zur Zeit stabilste Version aus dieser Reihe testen
(3.4.6). Wenn ich das richtig sehe benötigst Du die Debian-Pakete, da
Mint wohl einen Ubuntu-Unterbau hat.

Welche Java-Version ist denn bei Linux Mint 12 dabei?

Version 6.26-1linuxmint1 (Java SE 6)

Kannst Du damit etwas anfangen?

Mit der letzten Information weniger, da ich hier nur SuSE habe. Da die
Version auch noch speziell benannt ist würde zum Test das Folgende helfen:
Lade Dir einfach einmal
http://robert.familiegrosskopf.de/download/Suchen_und_Filtern_Base.zip
herunter und teste, wie lange der Aufbau der darin enthaltenen Tabelle
dauert. Es handelt sich um die Tabelle einer Bibliotheksdatenbank mit
über 8000 Datensätzen. Wenn Du die unter SuSE mit einer ungünstigen
Java-Version öffnest und vom ersten Datensatz zum letzten scrollen
willst kannst Du gut eine Tasse Kaffee trinken gehen, bis der 8000.
Datensatz angezeigt wird.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Ich würde einmal die zur Zeit stabilste Version aus dieser Reihe testen (3.4.6). Wenn ich das richtig sehe benötigst Du die Debian-Pakete, da Mint wohl einen Ubuntu-Unterbau hat.

Ja, Mint hat den Ubuntu Unterbau, die Version 12 müsste Ubuntu 11.04 entsprechen. Da hier das Libreoffice im Paket integriert ist, weiß ich nicht, wie ich die Version 3.4.4 mit 3.4.6 ersetzen kann, ich bin nämlich zwar kein blutiger, aber immer noch Anfänger in der Linux-Welt.

Mit der letzten Information weniger, da ich hier nur SuSE habe. Da die
Version auch noch speziell benannt ist würde zum Test das Folgende helfen:
Lade Dir einfach einmal
http://robert.familiegrosskopf.de/download/Suchen_und_Filtern_Base.zip
herunter und teste, wie lange der Aufbau der darin enthaltenen Tabelle
dauert.

etwa 1 Minute

Hallo Hans-Heinrich,

Mit der letzten Information weniger, da ich hier nur SuSE habe. Da die
Version auch noch speziell benannt ist würde zum Test das Folgende
helfen:
Lade Dir einfach einmal
http://robert.familiegrosskopf.de/download/Suchen_und_Filtern_Base.zip
herunter und teste, wie lange der Aufbau der darin enthaltenen Tabelle
dauert.

etwa 1 Minute

Dann passt etwas nicht. Wenn ich die Tabelle aufrufe
(Tabellenbezeichnung "Suchtabelle") und vom ersten Datensatz zum letzten
gehe bekomme ich den so schnell angezeigt, dass ich keine Uhr
währenddessen starten kann.

Jetzt ist natürlich die Frage, ob es da irgendwo auch in der
Mint/Ubuntu-Welt die Möglichkeit gibt, alternative Java-Versionen zu
installieren. Ich habe gerade einmal meinen Sohn mit seinem Ubuntu
gefragt. Der hat da gleich drei verschiedene Java-Versionen drauf: eine
von Ubuntu selbst, dann eine von Sun und eine openjdk.

Gruß

Robert

Hallo Robert,
die Mint-Javaversion ist von Sun, in der Paketverwaltung könnte ich auch noch openjdk 6 und 7 installieren. Was bringt das dann? Wie werden die unterschiedlichen Java-Versionen angesprochen? Von welchen Programmen?

Hallo Hans-Heinrich,

Ich habe gerade einmal meinen Sohn mit seinem Ubuntu
gefragt. Der hat da gleich drei verschiedene Java-Versionen drauf: eine
von Ubuntu selbst, dann eine von Sun und eine openjdk.

Hallo Robert,
die Mint-Javaversion ist von Sun, in der Paketverwaltung könnte ich auch
noch openjdk 6 und 7 installieren. Was bringt das dann? Wie werden die
unterschiedlichen Java-Versionen angesprochen? Von welchen Programmen?

Spontan: Ich installiere eigentlich nur die Versionen, die ich für Base
brauche. Andere Programme wie z.B. Geogebra, die auch mit Java laufen,
haben damit keine Probleme. Innerhalb von LibreOffice kannst Du dann die
Version aussuchen, mit der LibreOffice zusammen laufen soll.

Wenn Du also wirklich zum Scrollen durch eine Tabelle eine Minute
brauchst ist da etwas faul, so dass ich auch in dieser Richtung nach
Fehlern suchen würde. Die Serienbrieffunktion basiert ja doch auch auf
Java und auf Datenbankfunktionen, und wenn die schleppend langsam laufen ...

Bei einer falschen Version merke ich übrigens schon den Unterschied beim
direkten Aufruf einer Tabelle: Normalerweise sollte eine Tabelle sofort
in ganzer Bildschirmhöhe angezeigt werden. Bei einer nicht passenden
Java-Version sehe ich den Stückweisen Aufbau der Zeilen von oben nach
unten.
Ich stelle mir vor, dass so etwas eine Serienbrieffunktion zum Absturz
bringen kann, da die folgenden Daten nicht schnell genug nachgeliefert
werden.

Kurz: Ich würde einfach die openjdk 6, möglichst in der Version _24,
installieren. Diese Version läuft zumindest unter SuSE ganz ordentlich.
Schaden kann eine Parallelinstallation jedenfalls nicht.

Gruß

Robert

Hallo Robert,
ich habe Deinen Vorschlag erst heute ausprobieren können. Ich kriege nur openjdk 6 Version 23 installiert. Erfolg gleich null.

Hallo Robert,
das Problem scheint gelöst!
Ich habe sowohl die Datei .openoffice.org aus der vorhergehenden LinuxMint-Version, die ich im übernommenen Homeverzeichnis noch hatte, als auch die .libreoffice-Datei umbenannt und Libreoffice neu gestartet (zum Anlegen einer neuen .libreoffice). Damit funktioniert die Serienbrieffunktion einwandfrei! Einziger Nachteil: ich muss nun alle Einstellungen erneut vornehmen. Wahrscheinlich haben die Einstellungen von openoffice.org dazwischengefunkt.

Danke für Deine geduldige Hilfe.