Sicherheitskopie vs. Autowiederherstellung

Libre Leute,

mir ist nicht wirklich klar was zur Absicherung von Dateien zu tun ist:

Hatte gedacht, dass mit dem regelmäßigen Schreiben der "AutoWiederherstellungsinfo" das bereits abgedeckt sei, scheint aber, dass zur Datensicherung "Sicherungskopie immer erstellen" wohl eher angesagt ist.

Was ist denn eigentlich der Unterschied?

Wann bzw. in welchen Intervallen wird denn die Sicherungskopie geschrieben?

Beste Grüße,
Hermann

Hallo Hermann,

Hatte gedacht, dass mit dem regelmäßigen Schreiben der
"AutoWiederherstellungsinfo" das bereits abgedeckt sei, scheint
aber, dass zur Datensicherung "Sicherungskopie immer erstellen" wohl
eher angesagt ist.

Was ist denn eigentlich der Unterschied?

RTFM! :smiley:

https://help.libreoffice.org/Common/Saving_Documents_Automatically/de

Da steht, was das Eine und was das Andere tut.

Wann bzw. in welchen Intervallen wird denn die Sicherungskopie
geschrieben?

Jedes Mal, wenn das Dokument gespeichert wird.

Da du oben von "Datensicherung" gesprochen hast, sei der Hinweis
erlaubt, dass keine der beiden Funktionen eine Datensicherung für
den Fall von Bedienfehlern, Programmfehlern, technischen Störungen,
Blitzschlag, Feuer, Diebstahl etc. darstellt. :wink:

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Hallo Hermann,

Hatte gedacht, dass mit dem regelmäßigen Schreiben der
"AutoWiederherstellungsinfo" das bereits abgedeckt sei, scheint
aber, dass zur Datensicherung "Sicherungskopie immer erstellen" wohl
eher angesagt ist.

Was ist denn eigentlich der Unterschied?

RTFM! :smiley:

https://help.libreoffice.org/Common/Saving_Documents_Automatically/de

Da steht, was das Eine und was das Andere tut.

Wann bzw. in welchen Intervallen wird denn die Sicherungskopie
geschrieben?

Jedes Mal, wenn das Dokument gespeichert wird.

Da du oben von "Datensicherung" gesprochen hast, sei der Hinweis
erlaubt, dass keine der beiden Funktionen eine Datensicherung für
den Fall von Bedienfehlern, Programmfehlern, technischen Störungen,
Blitzschlag, Feuer, Diebstahl etc. darstellt. :wink:

Gruß

Stefan

Vielen Dank für die Info! Besonders für die Hinweise auf weitere desaströse Umstände - ergänze mal noch Hochwasser. :wink:

Im Ernst, ist alles leider nicht abwegig. Mein Tipp: Alles im Windows "Aktenkoffer" mit Parallel-Installation auf USB-Stick synchron-speichern und nach jeder Sitzung aktualisieren.

Beste Grüße,
Hermann

Hi Hermann, *;

mir ist nicht wirklich klar was zur Absicherung von Dateien zu tun ist:

Hatte gedacht, dass mit dem regelmäßigen Schreiben der
"AutoWiederherstellungsinfo" das

AutoWiederherstellung soll greifen, falls LibreOffice abstürzt/von etwas
anderem in den Abrund gerissen wird. DIese Funktion ersetzt in keinster
Weise ein Backup, denn z.B. wenn die Platte voll läuft kann keine
entsprechende Datei gespeichert werden, bei einem Absturz dann auch nichts
wieder hergestellt werden.

bereits abgedeckt sei, scheint aber, dass zur Datensicherung
"Sicherungskopie immer erstellen" wohl eher angesagt ist.

Wenn Du sagst: Speichere das Dokument, dann wird das Dokument nicht nur
überschreiben, sondern die vorherige Version wird als Sicherung behalten.
Ebenfalls ist das kein Ersatz für ein ordentliches Backup. Macht die
Festplatte die Grätsche, oder du machst versehentlich ein rm -rf ~ /foo
anstatt "rm -r ~/foo" können leicht beide Dateien futsch sein.

Was ist denn eigentlich der Unterschied?

Die wirklichen Details gibts in der Hilfe

Wann bzw. in welchen Intervallen wird denn die Sicherungskopie geschrieben?

Das eine nur manuell getriggert, das andere mit Timer und in idle-Zeiten.
IIRC sinds bei der Autowiederherstellung etwa 15 minuten (aber eben nur
wenn LO im Leerlauf ist)

ciao
Christian

Hallo,
mit Datensicherung habe ich schon die kuriosesten Dinge erlebt. Deshalb fahre ich stets mehrgleisig. (Raidverbund) mehr oder weniger regelmäßig Sicherung auf externe Festplatte, zusätzlich Bilder auf DVD, wichtige Dateien auf den USB-Stick. Noch ein Tipp :wink: für ganz wichtige Dokumente wie Abschlußarbeiten: Neben den genannten Datensicherungen - von einer Cloud halte ich nicht soviel - sende ich mir täglich eine Mail an mich, die den jeweiligen Stand meines Projektes als Anhang beinhaltet ggf. verschlüsselt. So kann ich, wenn alle Stränge reißen, mir trotzdem helfen. Aber beim Einrichten des Mailaccounts beachten, dass heruntergeladene Mails nicht gelöscht werden!

MfG
achim

Hallo Christian, Hermann, *;

AutoWiederherstellung soll greifen, falls LibreOffice abstürzt/von
etwas anderem in den Abrund gerissen wird. DIese Funktion ersetzt in
keinster Weise ein Backup, denn z.B. wenn die Platte voll läuft kann
keine entsprechende Datei gespeichert werden, bei einem Absturz dann
auch nichts wieder hergestellt werden.

> bereits abgedeckt sei, scheint aber, dass zur Datensicherung
> "Sicherungskopie immer erstellen" wohl eher angesagt ist.
>

Wenn Du sagst: Speichere das Dokument, dann wird das Dokument nicht
nur überschreiben, sondern die vorherige Version wird als Sicherung
behalten.

Zusätzlicher Tipp (aber auch kein Ersatz für Backups): Gelegentlich
mit "speichern unter..." unter einem neuen Namen abspeichern.

z.B. text-01.odt, text-02.odt, text-03.odt, ...

So kann man auch ein paar Versionen zurückgehen, wenn man irgendwas
völlig verhunzt hat.

Gruß,
Michael

Hallo nur zu oft dies Methode auch nicht anwenden, denn wenn verschieden
Medien verschiedene Version hat kann auch mal passieren das man
durcheinander kommt und versehentlich plötzlich nicht an aktuellsten
Version weiter arbeitet. :slight_smile:
Andreas Braess

Hans-Joachim Winter schrieb:

von einer Cloud halte ich nicht soviel - sende ich mir täglich eine Mail
an mich, die den jeweiligen Stand meines Projektes als Anhang beinhaltet

Gibt es bei deiner Mailmethode einen prizipiellen Unterschied zur Cloud - sicherheitstechnisch? In der Cloud liegt die Datei auf einem anderen Rechner im Netz, bei der Mailmethode auch.
Für beides benötigst du nur Benutzername und Passwort, um da ranzukommen.

Micha

Du hast recht, aber es ist nur so ein unbestimmtes Gefühl ....:smiley: und manchmal kostet es auch Geld :-\ und bei der Mailmethode habe ich eine tolle automatische Historie =-O , :sunglasses:

achim