Hi Hermann, *;
mir ist nicht wirklich klar was zur Absicherung von Dateien zu tun ist:
Hatte gedacht, dass mit dem regelmäßigen Schreiben der
"AutoWiederherstellungsinfo" das
AutoWiederherstellung soll greifen, falls LibreOffice abstürzt/von etwas
anderem in den Abrund gerissen wird. DIese Funktion ersetzt in keinster
Weise ein Backup, denn z.B. wenn die Platte voll läuft kann keine
entsprechende Datei gespeichert werden, bei einem Absturz dann auch nichts
wieder hergestellt werden.
bereits abgedeckt sei, scheint aber, dass zur Datensicherung
"Sicherungskopie immer erstellen" wohl eher angesagt ist.
Wenn Du sagst: Speichere das Dokument, dann wird das Dokument nicht nur
überschreiben, sondern die vorherige Version wird als Sicherung behalten.
Ebenfalls ist das kein Ersatz für ein ordentliches Backup. Macht die
Festplatte die Grätsche, oder du machst versehentlich ein rm -rf ~ /foo
anstatt "rm -r ~/foo" können leicht beide Dateien futsch sein.
Was ist denn eigentlich der Unterschied?
Die wirklichen Details gibts in der Hilfe
Wann bzw. in welchen Intervallen wird denn die Sicherungskopie geschrieben?
Das eine nur manuell getriggert, das andere mit Timer und in idle-Zeiten.
IIRC sinds bei der Autowiederherstellung etwa 15 minuten (aber eben nur
wenn LO im Leerlauf ist)
ciao
Christian