Staroffice Dateiformate nicht mehr unterstützt?

Hi,

Von: Volker Heggemann
Gesendet: 14.01.11 16:02 Uhr

>>
>> Ja, die alten Binärformate wurden in den Standardbuilds entfernt (wird
>> demnächst wohl auch bei OOo passieren).
Es gibt nichts anderes als Standardbuilds - oder?

Jeder, der sich eine entsprechende build-Umgebung aufsetzt, kann beliebige
builds erzeugen. Für Linux könnte ich dir etwas bauen, eine Windows
Buildumgebung habe ich allerdings nicht. Andererseits vermute ich, dass die
Linux-Distributionen die alten Filter in einem eigenen rpm/deb Paket
anbieten werden.

> Das finde ich aber ärgerlich. Dann muss ich also alle Dateien, die ich
> mit SO5.2 erstellt habe anpassen und auf odg umstellen, damit ich diese
> weiter lesen kann, wenn es notwendig ist?
+1 Ich wollte es nicht sagen!

Na ja, ich würde auch empfehlen, die Dateien von den Disketten auf die
Festplatte zu kopieren.

Aber im Ernst: wenn du die Dokumente wirklich noch brauchst, konvertiere sie
einmal mit dem Konvertierassistenten von OOo 3.2 durch.

Was ist denn das Problem für
> diese Import-/Export-Filter, das man sie raus schmeißt?

- proprietäres, nicht standardisiertes Dateiformat, das außer von alten
 StarOffice-Anwendern sonst nirgendwo verwendet wird
- Quellcode der Filter wurde vermutlich seit mehreren Jahren nichtmehr aktiv
 gepflegt
- fehlende Features in diesen Filtern (bzw. immer größer werdende Lücke
 zwischen Fähigkeiten des Dateiformates und denen aktueller Programmversionen)
- größerer Download (ich hab die Zahl nicht im Kopf, aber es sind einige MB)
- eines der zeitintensivsten Module im Buildprozess

Gruß,

André

Hi,

Andre Schnabel schrieb:

Jeder, der sich eine entsprechende build-Umgebung aufsetzt, kann beliebige
builds erzeugen. Für Linux könnte ich dir etwas bauen, eine Windows
Buildumgebung habe ich allerdings nicht. Andererseits vermute ich, dass die
Linux-Distributionen die alten Filter in einem eigenen rpm/deb Paket
anbieten werden.

Sorry, ich bin ein dummer Anwender und weiß nicht mal was genau ein
build ist, geschweige denn, dass ich mir einen "bauen" könnte.

Selbst M$ ist soweit ich weiß insoweit kompatibel, dass es alte
Dateiformate zumindest lesen kann.

Aber im Ernst: wenn du die Dokumente wirklich noch brauchst, konvertiere sie
einmal mit dem Konvertierassistenten von OOo 3.2 durch.

Du bist lustig, oder ist das etwa wirklich Dein Ernst?

Was ist denn das Problem für
    

diese Import-/Export-Filter, das man sie raus schmeißt?
      
- proprietäres, nicht standardisiertes Dateiformat, das außer von alten
  StarOffice-Anwendern sonst nirgendwo verwendet wird
  

fein, dass haben wir bei Dokumenten andere Anbieter auch, sollen wir
also unsere Archive alle auf den Müll schmeißen?

- Quellcode der Filter wurde vermutlich seit mehreren Jahren nichtmehr aktiv
  gepflegt
  

vermutlich oder wirklich? und warum kann er nicht angepasst werden, dass
er zumindest die heute aktuellen ODF-Formate liefert? Er liefert doch
auch jetzt noch vernünftige Ergebnisse oder etwa nicht?

- fehlende Features in diesen Filtern (bzw. immer größer werdende Lücke
  zwischen Fähigkeiten des Dateiformates und denen aktueller Programmversionen)
  

aber der Filter kann noch ganz einfache, ODF-konforme Dateien erstellen?
Dann sollte zumindest der Import-Filter weiter betreut werden. In das
Format zu exportieren erwarte ich ja gar nicht.

- größerer Download (ich hab die Zahl nicht im Kopf, aber es sind einige MB)
  

hat das im Zeitalter von DSL oder ISDN wirklich noch soviel Relevanz?

- eines der zeitintensivsten Module im Buildprozess

OK, das ist aber auch nur für den Buildprozess wichtig, den Endanwender
berührt das nicht. Oder?

Gruß,

André

Anfrage zum Kompromiss, kann man ein "kleines" Programm mit diesem
Filter erstellen, welches nur die alten SO5.2-Formate liest und diese im
entsprechenden, jetzt aktuellen, ODF-Standard darstellt. Dass man bei
Bedarf dieses Konvertierungsprogramm als standalone verwenden kann? Denn
ansonsten habe ich die Wahl 7000 Dokumente auf Verdacht schon mal zu
konvertieren oder bei den alten Versionen von OOo zu bleiben.

Das wäre für mich nicht unbedingt anwenderfreundlich und als Reklame für
LibO würde ich das erst recht nicht bewerten.

Hat diese Information schon ihren Weg auf die User Liste (National wie
International) gefunden oder hat dies die Anwender/User nicht zu
interessieren?

Enttäuscht und leicht verärgert

Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz, Alle...

Anfrage zum Kompromiss, kann man ein "kleines" Programm mit diesem
Filter erstellen, welches nur die alten SO5.2-Formate liest und diese
im entsprechenden, jetzt aktuellen, ODF-Standard darstellt. Dass man
bei Bedarf dieses Konvertierungsprogramm als standalone verwenden
kann? Denn ansonsten habe ich die Wahl 7000 Dokumente auf Verdacht
schon mal zu konvertieren oder bei den alten Versionen von OOo zu
bleiben.

Das wäre doch auch sonst ein prima Tool! Ein Dateikonverter, dem ich
einen Ordner vorwerfen kann und der mir dann wahlweise ODx oder (falls
möglich txt/csv-Dateien auswirft. Dabei bietet er dann einerseits die
in LO vorhandenen Filter als auch die dort nicht mehr gelisteten
Filter (aus einem externen Modul?).

Die externen Filter werden zusätzlich als experimentell
gekennzeichnet, damit keiner zu hohe Hoffnungen hegt.

Gruß,
Michael

Karl-Heinz Gödderz schrieb:

Selbst M$ ist soweit ich weiß insoweit kompatibel, dass es alte
Dateiformate zumindest lesen kann.

eher nicht ... nach ein paarJahren passiert da auch nix mehr :slight_smile:

Aber im Ernst: wenn du die Dokumente wirklich noch brauchst, konvertiere sie
einmal mit dem Konvertierassistenten von OOo 3.2 durch.

Du bist lustig, oder ist das etwa wirklich Dein Ernst?

doch ....
[..]

- proprietäres, nicht standardisiertes Dateiformat, das außer von alten
   StarOffice-Anwendern sonst nirgendwo verwendet wird

fein, dass haben wir bei Dokumenten andere Anbieter auch, sollen wir
also unsere Archive alle auf den Müll schmeißen?
   
nein - richtig archivieren ( und zum Archiv gehören natürlichauch die dazu nötigen Lesegeräte, die mit archiviert werden müssen/sollen)

   Anfrage zum Kompromiss, kann man ein "kleines" Programm mit diesem
Filter erstellen, welches nur die alten SO5.2-Formate liest und diese im
entsprechenden, jetzt aktuellen, ODF-Standard darstellt. Dass man bei
Bedarf dieses Konvertierungsprogramm als standalone verwenden kann? Denn
ansonsten habe ich die Wahl 7000 Dokumente auf Verdacht schon mal zu
konvertieren oder bei den alten Versionen von OOo zu bleiben.

Dokumente, die noch verwendet werden, sind eh konvertiert, archivierte mit den Archivlesegeräten lesen...

Das wäre für mich nicht unbedingt anwenderfreundlich und als Reklame für

Enttäuscht und leicht verärgert

Karl-Heinz
   

nicht doch wirklich - oder ? Es sind so viele Dinge gegangen und gekommen, dass man nicht alles überall immer kann... du bist da vom Papier "verwöhnt", wobei sich auch dort die Frage der Lesbarkeit alter Schriften ergibt :slight_smile:
Letztlich müsstest du noch Filter für Wordstar, MS-Word1.0 ....5.5 , Wordperfect usw. anfordern :slight_smile:
Ach ja .. Lotus SmartSuite ist auch ein beliebtes Thema... letzter Buffix kam mit WinXP... Lotus hat es jetzt auch "rausgeworfen" LotusOffice 3. kann das auch nicht mehr lesen ...

Letztlich brauchst du Hardeware für win3.11 incl. Software :slight_smile: ...ach ja ..und natürlich 8" und 5.25" Disketten .. .:slight_smile:

Also ned gar zu eng sehen, vermutlich hat eher das "Archivierungskonzept" ein kleines Loch; alle die sich mal Gedanken um Archivierung machen mussten kenn eigentlich das Spiel - womit kann ich das Archiv in 30..50 Jahren noch darstellen:). Das geht los bei (z.B.) medizinischen Daten ( Tomographenbilder auf 8" Disks) und geht weiter mit dem Kleinkram ...

Grüsse

Fred
ps: ausserdem ... bei einem richtigen Archiv ist auch wichtig, dass die Originale unverändert bleiben..