Symbolleisten ausblenden in Formularen

Liebe Liste,

ich habe für Formulare im Base-Container gerade einmal versucht, die
standardmäßig bei mir eingeschalteten Symbolleisten auf unsichtbar zu
schalten, da sie ja für die Eingabe von Inhalten in ein Formular
eigentlich nur verwirrend sind. Das ging mit dem folgenden Makro (nach
Thomas Krumbein) ganz gut:

Sub Symbolleisten_Ausblenden
  DIM oFrame AS OBJECT
  DIM oLayout AS OBJECT
  oFrame = StarDesktop.getCurrentFrame()
  oLayout = oFrame.LayoutManager
  oLayout.visible = false
End Sub

Sobald ich aber eine Eingabe machen möchte, überhaupt nur in das
Formular klicke, erscheint die Textfassung der obersten Leiste wieder
(Datei, Bearbeiten usw.). Ein erneutes Betätigen des Makros bringt die
auch nicht wieder weg. Bedeutet für mich jetzt die einzelnen
Symbolleisten bis auf diese auszuschalten, damit das Umschalten nicht
stattfindet.

Handelt es sich dabei um ein Sicherheitsfeature oder um einen Bug?
OOo 3.3 zeigt hier das gleiche Verhalten.

Gruß

Robert

Liebe Liste,

habe das Ganze jetzt als Feature betrachtet und zur Lösung folgendes
Makro benutzt:

SUB Symbolleisten_ausblenden_ausser_Menubar
  DIM oFrame AS OBJECT
  DIM oLayout AS OBJECT
  DIM aListe()
  DIM i AS INTEGER
  DIM s AS STRING
  oFrame = StarDesktop.getCurrentFrame()
  oLayout = oFrame.LayoutManager
  REM Sichtbar schalten, da sonst unterschiedliche Leisten nicht
berücksichtigt werden
  oLayout.visible = true
  aListe = oLayout.getElements()
  FOR i = 0 to uBound(aListe)
    s = aListe(i).ResourceUrl
    IF inStr(s,"menubar") > 0 THEN
    ELSE
      oLayout.hideElement(s)
    END IF
  NEXT
END SUB

Damit habe ich immer die Menuebar sichtbar. Manchmal passierte es
nämlich prompt, dass auch die Symbolleiste des Base-Hauptfensters
verschwand. So bin ich auf der sicheren Seite.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

habe das Ganze jetzt als Feature betrachtet und zur Lösung folgendes
Makro benutzt:

+ 1
Respekt.
Hast Du vor, dies auf Deiner Homepage (oder sonst wo) zu posten?

Gruß

Jochen

Hallo Jochen,

habe das Ganze jetzt als Feature betrachtet und zur Lösung folgendes
Makro benutzt:

+ 1
Respekt.
Hast Du vor, dies auf Deiner Homepage (oder sonst wo) zu posten?

Ich muss da einmal wieder ran. Mittlerweile habe ich hier einige
Datenbanken zusammengebaut, die sicher für andere gut brauchbar sind.
Die Ausblendung der Menüleisten brauchte ich für eine Kalenderdatenbank
in der Schule. Dort wird sowohl eine Jahresübersicht, ein monatlicher
Kalender und ein halbwöchentliches Notizbuch mit voreingetragenen
Terminen benötigt. Bisher haben wir so etwas in 3 Arbeitsschritten
erstellt - mit den typischen Übertragungsfehlern. Jetzt geht das alles
mit einer Libre/OpenOffice-Datenbank.
Kommt demnächst dann auch auf
http://robert.familiegrosskopf.de

Gruß

Robert

Hallo Jochen,

Die Ausblendung der Menüleisten brauchte ich für eine Kalenderdatenbank
in der Schule. Dort wird sowohl eine Jahresübersicht, ein monatlicher
Kalender und ein halbwöchentliches Notizbuch mit voreingetragenen
Terminen benötigt. Bisher haben wir so etwas in 3 Arbeitsschritten
erstellt - mit den typischen Übertragungsfehlern. Jetzt geht das alles
mit einer Libre/OpenOffice-Datenbank.

Ist Deine Datenbank multi-user-fähig oder kann immer nur eine (1) Person daran arbeiten?

Gruß

Jochen

Hallo Jochen,

Die Ausblendung der Menüleisten brauchte ich für eine Kalenderdatenbank
in der Schule. Dort wird sowohl eine Jahresübersicht, ein monatlicher
Kalender und ein halbwöchentliches Notizbuch mit voreingetragenen
Terminen benötigt. Bisher haben wir so etwas in 3 Arbeitsschritten
erstellt - mit den typischen Übertragungsfehlern. Jetzt geht das alles
mit einer Libre/OpenOffice-Datenbank.

Ist Deine Datenbank multi-user-fähig oder kann immer nur eine (1) Person
daran arbeiten?

Der Schritt von der Einzel- zur Multiuserdatenbank ist wohl nicht so
kompliziert. Aber aufgrund der kompakten Transportmöglichkeit habe ich
das als einfache *.odb-Datei konzipiert.
Um das Ganze multiuserfähig zu machen müssten die Tabellen in eine
separate HSQLDB ausgelagert werden. Mit dem Hin- und Hertransport habe
ich aber auch schon einmal Probleme gehabt (Versionsunterschiede intern
-extern), so dass ich mich da etwas raushalte.
Der Clou der Kalenderdatenbank ist sowieso weniger die
Eingabemöglichkeit (so etwas wird innerhalb von 2-3 Wochen in der Schule
für das kommende Schuljahr festgeschrieben) als vielmehr die Auswertung
der Eingaben in verschiedene Zwischentabellen, die dann als Grundlagen
für die Berichte stehen. Zur Zeit läuft das bei uns an der Schule das
erste Mal durch. Danach sind dann wohl die Kinderkrankheiten erkannt und
beseitigt. Probleme für LibreOffice-Nutzer gibt es leider in der
Reportausgabe. Die ist mangels Liniendarstellung nur sehr beschränkt
brauchbar. Ich habe dafür OOo 3.3 wieder installieren müssen.

Gruß

Robert

Hallo Jochen,

Die Ausblendung der Menüleisten brauchte ich für eine Kalenderdatenbank
in der Schule. Dort wird sowohl eine Jahresübersicht, ein monatlicher
Kalender und ein halbwöchentliches Notizbuch mit voreingetragenen
Terminen benötigt. Bisher haben wir so etwas in 3 Arbeitsschritten
erstellt - mit den typischen Übertragungsfehlern. Jetzt geht das alles
mit einer Libre/OpenOffice-Datenbank.

Ist Deine Datenbank multi-user-fähig oder kann immer nur eine (1) Person
daran arbeiten?

Der Schritt von der Einzel- zur Multiuserdatenbank ist wohl nicht so
kompliziert. Aber aufgrund der kompakten Transportmöglichkeit habe ich
das als einfache *.odb-Datei konzipiert.

Na ja, etwas mehr Aufwand ist das normalerweise schon. Alleine, um zu Kollisionen zu verhindern.