tabelle erstellen

Hallo zusammen,
ich bin wieder zurück, und möchte mich erst mal für die Antworten bedanken. Es hat sich wieder mal rausgestellt, daß ich zu blöd war die Nachricht richtig zu verfassen.
Zur Erinnerung: ich will eine Bundesligatabelle erstellen, mit allem Drum u. Dran. Schwer, ich weiß, es soll auch nach und nach passieren. Fertige Tabellen zu"klauen",
(Excel) will ich nicht, ich will wenigstens wissen, warum u. wieso welche Formel u. warum.
Also nochmal: 1. kreuztabelle zB.:
A2: HSV
A3: München
A4: Stuttgart
A5: Dortmund, usw. bis alle 18 Teams (A19) erfasst sind. Dazu müssen natürlich die Teams auch in B1 bis S18 stehen.
Wie kann ich das am schnellsten erledigen?
Literaturhinweise reichen mir auch.

Viele Grüße
Bernhard

Hallo Bernhard,

Bernhard Haßhoff schrieb:

Hallo zusammen,
ich bin wieder zurück, und möchte mich erst mal für die Antworten
bedanken. Es hat sich wieder mal rausgestellt, daß ich zu blöd war die
Nachricht richtig zu verfassen.
Zur Erinnerung: ich will eine Bundesligatabelle erstellen, mit allem
Drum u. Dran. Schwer, ich weiß, es soll auch nach und nach passieren.
Fertige Tabellen zu"klauen",
(Excel) will ich nicht, ich will wenigstens wissen, warum u. wieso
welche Formel u. warum.
Also nochmal: 1. kreuztabelle zB.:
A2: HSV
A3: München
A4: Stuttgart
A5: Dortmund, usw. bis alle 18 Teams (A19) erfasst sind. Dazu müssen
natürlich die Teams auch in B1 bis S18 stehen.
Wie kann ich das am schnellsten erledigen?

A2 bis A19 in Zwischenablage kopieren.
Nach B1 gehen.
Bearbeiten > Inhalte einfügen > "Transponieren" ankreuzen

Wenn du zusätzlich "Verknüpfen" ankreuzt, entsteht eine absolute Referenz der Form =$Tabelle1.$A$3 anderenfalls wird einfach der Inhalt kopiert.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Leute,
beim Setzen eines Buches habe ich jetzt nicht schlecht gestaunt, als die in einer separaten Datei erstellten Kapitel in der Gesamtdatei plötzlich anders aussahen. Wie bei Büchern üblich sind Innen- und Außenränder unterschiedlich, es wird ein gespiegeltes Seitenformat verwendet.
Der Übeltäter war schnell ausgemacht, nachdem ich einen der betroffenen Absätze dann von einer geraden auf eine ungerade Seite verschoben hatte und tatsächlich einen unterschiedlichen Zeilenumbruch erhielt.
Das darf eigentlich gar nicht wahr sein, dass die Textfeldbreite nicht stärker gewichtet wird als die Breite des Randes -- mit Verlaub, solche Rundungsfehler haben in einem Textprogramm mit Anspruch auf Ernsthaftigkeit nun wirklich nichts zu suchen ...
Weiß jemand Rat?

Ciao
     André

Hallo André,

Hallo Leute,
beim Setzen eines Buches habe ich jetzt nicht schlecht gestaunt, als die
in einer separaten Datei erstellten Kapitel in der Gesamtdatei plötzlich
anders aussahen. Wie bei Büchern üblich sind Innen- und Außenränder
unterschiedlich, es wird ein gespiegeltes Seitenformat verwendet.
Der Übeltäter war schnell ausgemacht, nachdem ich einen der betroffenen
Absätze dann von einer geraden auf eine ungerade Seite verschoben hatte
und tatsächlich einen unterschiedlichen Zeilenumbruch erhielt.
Das darf eigentlich gar nicht wahr sein, dass die Textfeldbreite nicht
stärker gewichtet wird als die Breite des Randes -- mit Verlaub, solche
Rundungsfehler haben in einem Textprogramm mit Anspruch auf
Ernsthaftigkeit nun wirklich nichts zu suchen ...
Weiß jemand Rat?

LibO Writer ist nach meiner (unmaßgeblichen) Meinung ein Textverarbeitungsprogramm und für den Buchsatz nur mit Eischränkungen geeignet auch wenn die Entwickler vielleicht die eierlegende Wollmilchsau als Ziel haben.
So ist nach meinem Kenntnisstand bis heute die Einbindung von otf-Fonts, die ein besseres Schriftbild ermöglichen soll, nicht eingerichtet.

Wenn Du einen professionellen Buchsatz anstrebst, solltest Du dich mit Scribus oder LaTeX befassen.

Habe erst kürzlich zwei Bücher als Gesamtdokument zusammen gestellt und gedruckt bzw. drucken lassen und kann Deine Schwierigkeiten nicht nachvollziehen

Grüße

Hans

Hallo Leute,
ich habe mal wieder ein kleines Problem:
Fuer ein Projekt muss ich LO-Dokumente so abspeichern, dass an den
Dateinamen automatisch Datum und Zeit angehaengt werden, etwa so:
Dateiname-JJJJ-MMM-TT-HH:MM:SS
(Haendisch ist das ja kein Problem durch Umbenennen, aber es soll halt
ohne manuelles Eingreifen gehen)

Ich habe gestern die gesamte LO-Hilfe durchsucht, aber leider keine
Loesung gefunden.

Kann mir jemand dazu Hinweise oder einen Loesungsvorschlag geben.

Vielen Dank!
Veit

Hallo Veit,

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Leute,
ich habe mal wieder ein kleines Problem:
Fuer ein Projekt muss ich LO-Dokumente so abspeichern, dass an den
Dateinamen automatisch Datum und Zeit angehaengt werden, etwa so:
Dateiname-JJJJ-MMM-TT-HH:MM:SS
(Haendisch ist das ja kein Problem durch Umbenennen, aber es soll halt
ohne manuelles Eingreifen gehen)

Soweit ich weiß geht das mit LO (und vergleichbaren Programmen) nicht. Man braucht irgendeine Art von (separater) Dokumenten-, Datei- oder Versionsverwaltung.
Falls Du aber eine Lösung findest, bin ich für einen Hinweis sehr dankbar!

Viele Grüße
  Irmhild

Hallo Irmhild,
das mit den separaten Zusatzprogrammen war ja gerade nicht gewollt!
Wenn es sich aber jemand von den Programmierern mal ueberlegt Hand
anzulegen, dann waere das toll!!!

Viele Gruesse
Veit

Hallo André!

beim Setzen eines Buches habe ich jetzt nicht schlecht gestaunt, als
die in einer separaten Datei erstellten Kapitel in der Gesamtdatei
plötzlich anders aussahen. Wie bei Büchern üblich sind Innen- und
Außenränder unterschiedlich, es wird ein gespiegeltes Seitenformat
verwendet.

Bei der Arbeit mit Globaldokumenten treten diverse Probleme auf, die
nicht immer nachvollziehbar sind. In diesem Bereich ist noch viel
Verbesserungsbedarf vorhanden. Je genauer das Problem einzugrenzen ist,
desto besser lässt sich daraus ein Bugreport machen.

Bei der Erstellung der Handbücher zu LibreOffice haben wir ebenfalls
Probleme gehabt, die durch die konsequente Verwendung von Formatvorlagen
deutlich reduziert werden konnten. Außerdem haben Bilder, die am Absatz
(oder noch schlimmer: an der Seite) verankert waren zu Problemen
geführt. Wenn du Bilder oder andere eingebettete Objekte verwendest,
hilft hier eine Verankerung "Als Zeichen".

Der Übeltäter war schnell ausgemacht, nachdem ich einen der
betroffenen Absätze dann von einer geraden auf eine ungerade Seite
verschoben hatte und tatsächlich einen unterschiedlichen
Zeilenumbruch erhielt.

Wenn beides oben nicht weiter hilft: Versuche das Problem auf ein
Minimum zu reduzieren (ein Dokument mit zwei identischen Absätzen auf
unterschiedlichen Seiten und ein zugehöriges Globaldokument), lade die
Datei irgendwo hoch und schicke uns den Link oder schicke sie mir als
PM, dass ich sie mir mal ansehen kann. (Auf der Liste werden alle
Dateianhänge gelöscht!)

Das darf eigentlich gar nicht wahr sein, dass die Textfeldbreite
nicht stärker gewichtet wird als die Breite des Randes -- mit
Verlaub, solche Rundungsfehler haben in einem Textprogramm mit
Anspruch auf Ernsthaftigkeit nun wirklich nichts zu suchen ... Weiß
jemand Rat?

Nichts konkretes (s.o.) aber mit einem bisschen Probieren lässt sich
bestimmt eine Lösung finden.

Gruß,
Christian.

Hallo Christian,

Bei der Erstellung der Handbücher zu LibreOffice haben wir ebenfalls
Probleme gehabt, die durch die konsequente Verwendung von Formatvorlagen
deutlich reduziert werden konnten.

Das hat mich getröstet; ich dachte nur ich wäre blöd.

Die bei mir aufgetretenen Schwierigkeiten kann ich leider nicht mehr reproduzieren, da das Projekt schon etwas zurück liegt. Aber Deinen Hinweis oben zu Formatvorlagen kann ich nur bestätigen.

Grüße

Hans

Linux Mint Maya Cinnamon 64 bit
LO 3.5.4.2

Hallo Leute,
seit dem neusten Update stürzt Writer gnadenlos ab, wenn man eine Datei im DOC-Format speichert oder lädt. ODT funktioniert noch ...

Hat noch jemand das Problem?

Ciao
     André

Hallo Leute,
mittlerweile habe ich LO 3.6 installiert. Damit klappt das Laden und Speichern von Doc-Files wieder!