Tabellen indiziert ansprechen

Guten Tag LO-Listlinge,

gibt es in Calc die Möglichkeit eine Zelle in einer
anderen Tabelle indiziert anzusprechen?

Also konkret:

In einer Tabelle sammele ich die Ergebnisse aus
vorangegangenen Tabellen.

=$Tabelle1.$C$4
=$Tabelle2.$C$4
...
=$Tabelle7.$C$4
=$Tabelle8.$C$4

Da die Tabellen erst bei Bedarf erstellt werden, fehlen
mir in der Übersichtstabelle natürlich die Bezüge, wenn
ich diese vorab "auf Verdacht" vorbereite.

Auch die Funktion ADRESSE() hilft mir nicht, da die ja
als letzten Parameter unbedingt einen Namen haben möchte.

Schön wäre sowas wie "=[1].$C$4"

Existiert da eine Möglichkeit?

Hallo Jörg,

=$Tabelle1.$C$4
=$Tabelle2.$C$4
...
=$Tabelle7.$C$4
=$Tabelle8.$C$4

Da die Tabellen erst bei Bedarf erstellt werden, fehlen
mir in der Übersichtstabelle natürlich die Bezüge, wenn
ich diese vorab "auf Verdacht" vorbereite.

Bei solchen Konstruktionen tun sich mir stets Zweifel bei der
grundsätzlichen Herangehensweise auf. Die Datenbasis sollte stets in
einer einzigen großen Tabelle gehalten werden und nicht auf
verschiedene Tabellen verteilt werden.

Dann sind es oft nur wenige Mausklicks mit den bordeigenen Tools
(Datenpilot?!?), um daraus das zu erstellen, was man für seine
Anwendung braucht.

Auch die Funktion ADRESSE() hilft mir nicht, da die ja
als letzten Parameter unbedingt einen Namen haben möchte.

Diesen Namen bekommst Du so:
http://stefan-weigel.de/?ID=67

Gruß

Stefan

Deine Tabellenliste oben lässt vermuten, dass nur eine kleine Anzahl an
Tabellen nötig sind. Ich habe dasselbe Problem dadurch gelöst, dass ich diese
8 Tabellen schon fertig erstellt habe und nach Bedarf erst sukzessive mit
Daten fülle. So gibt es mit den Bezügen auf (noch leere) Tabellen kein
Problem.

Guido

Guten Tag Stefan Weigel,

Hallo Jörg,

=$Tabelle1.$C$4
=$Tabelle2.$C$4
...
=$Tabelle7.$C$4
=$Tabelle8.$C$4

Da die Tabellen erst bei Bedarf erstellt werden, fehlen
mir in der Übersichtstabelle natürlich die Bezüge, wenn
ich diese vorab "auf Verdacht" vorbereite.

Bei solchen Konstruktionen tun sich mir stets Zweifel bei der
grundsätzlichen Herangehensweise auf. Die Datenbasis sollte stets in
einer einzigen großen Tabelle gehalten werden und nicht auf
verschiedene Tabellen verteilt werden.

Das ist keine Gesetzmäßigkeit und schon gar nicht immer sinnvoll.

Dann sind es oft nur wenige Mausklicks mit den bordeigenen Tools
(Datenpilot?!?), um daraus das zu erstellen, was man für seine
Anwendung braucht.

Vielleicht! Aber nicht für jeden Anwender dieser Tabelle.

Auch die Funktion ADRESSE() hilft mir nicht, da die ja
als letzten Parameter unbedingt einen Namen haben möchte.

Diesen Namen bekommst Du so:
http://stefan-weigel.de/?ID=67

Als ich die Funktion "TABELLENNAME(1)" las, dachte ich mir zuerst:
"Das ist es!" Aber leider funktioniert die weder in den aktuellen
Versionen von LO noch von OO.

Hallo Jörg,

Diesen Namen bekommst Du so:
http://stefan-weigel.de/?ID=67

Als ich die Funktion "TABELLENNAME(1)" las, dachte ich mir zuerst:
"Das ist es!" Aber leider funktioniert die weder in den aktuellen
Versionen von LO noch von OO.

Also bei mir funktioniert es mit LibreOffice 3.3.1 einwandfrei.

Wie äußert es sich bei Dir, dass es nicht funktioniert?

Gruß

Stefan

Guten Tag Stefan Weigel,

Als ich die Funktion "TABELLENNAME(1)" las, dachte ich mir zuerst:
"Das ist es!" Aber leider funktioniert die weder in den aktuellen
Versionen von LO noch von OO.

Also bei mir funktioniert es mit LibreOffice 3.3.1 einwandfrei.

Wie äußert es sich bei Dir, dass es nicht funktioniert?

in LO Version 3.3.0.4 erscheint die Fehlermeldung: #NAME? Auch wird
die automatische Vervollstädigung nur bis TABELLE() angezeigt.
Der Eintrag =TABELLENNAME(1) wird in der Zelle zu =tabellenname(1)

In der Hilfe ist auch nichts zu TABELLENNAME zu finden.

In OO 3.3.0 m20 (Build:9567) ist es das Gleiche.

Das Ganze wird unter Windows 7 probiert.

Hallo Jörg,

Als ich die Funktion "TABELLENNAME(1)" las, dachte ich mir zuerst:
"Das ist es!" Aber leider funktioniert die weder in den aktuellen
Versionen von LO noch von OO.

Also bei mir funktioniert es mit LibreOffice 3.3.1 einwandfrei.

Wie äußert es sich bei Dir, dass es nicht funktioniert?

in LO Version 3.3.0.4 erscheint die Fehlermeldung: #NAME? Auch wird
die automatische Vervollstädigung nur bis TABELLE() angezeigt.
Der Eintrag =TABELLENNAME(1) wird in der Zelle zu =tabellenname(1)

In der Hilfe ist auch nichts zu TABELLENNAME zu finden.

Klar, TABELLENNAME ist ja auch keine Funktion von LibreOffice.

Nochmal:

http://stefan-weigel.de/?ID=67

Da steht:

In Basic ist folgende benutzerdefinierte Funktion zu schreiben:

function Tabellenname(Nummer as Integer) as string
  Tabellenname= thisComponent.Sheets(Nummer).Name
end function

Dies bietet dann dem Anwender in der Tabellenkalkulation die
Funktion =Tabellenname() zu verwenden.

Also: Öffne den BASIC-Editor, tipp dort die drei Zeilen ein und
schon kannst Du TABELLENNAME in Deiner Tabelle nutzen. :wink:

Gruß

Stefan

Guten Tag Stefan Weigel,

Als ich die Funktion "TABELLENNAME(1)" las, dachte ich mir zuerst:
"Das ist es!" Aber leider funktioniert die weder in den aktuellen
Versionen von LO noch von OO.

Da steht:

In Basic ist folgende benutzerdefinierte Funktion zu schreiben:

function Tabellenname(Nummer as Integer) as string
        Tabellenname= thisComponent.Sheets(Nummer).Name
end function

Yepp, die sind ganz klar im Vorteil, die lesen können. Ich bin von
einer Lösung für Basic und einer für Tabellen ausgegangen. Wenn man
das dann aber liest und nicht nur überfliegt, wird das auch klar.

Danke!