Tabellendokumente in Textdokument einbetten

Hallo,
ich bearbeite gerade mit LO unter Linux ein Handbuch, in dem einige
Informationen der besseren Handhabbarkeit wegen als eingebettete
Tabellendokumente enthalten sein sollen. Dabei ist zu berücksichtigen,
dass einer der Empfänger (Kunde) MS-Office verwendet und nicht willens
ist, LibreOffice zu verwenden. Unser Standard-Format ist ODF, das des
Kunden MS-Office; die Dokumente werden dem Kunden als PDF zur Verfügung
gestellt.

Jetzt stellt man sich das Ganze so vor, dass man im Textdokument ein
Tabellen-Icon hat, das auf Doppelklick eine Tabelle in einem
Tabellenkalkulationsprogramm öffnet. Dieses wäre bei mir LO-Calc, beim
Kunden Excel. Das ganze sollte dann auch noch in einem PDF-Export
funktionieren; unter Windows mit MS-Office soll es so funktionieren (ich
kann es derzeit nicht prüfen, da ich weder Windows noch MS-Office zur
Verfügung habe).

So eine Tabelle müsste also wohl neutral als generisches
Tabellendokument eingefügt werden, das mit der Standardanwendung des
jeweiligen Systems geöffnet wird. Wie kriege ich das hin?

Hi Boris

Hallo,
ich bearbeite gerade mit LO unter Linux ein Handbuch, in dem einige
Informationen der besseren Handhabbarkeit wegen als eingebettete
Tabellendokumente enthalten sein sollen.

[...]

So eine Tabelle müsste also wohl neutral als generisches
Tabellendokument eingefügt werden, das mit der Standardanwendung des
jeweiligen Systems geöffnet wird. Wie kriege ich das hin?

Spricht etwas dagegen, die Tabelle auch als (separate) pdf zu öffnen? Dann hast Du das Problem nicht.

Viele Grüße
  Irmhild

Hallo,

Spricht etwas dagegen, die Tabelle auch als (separate) pdf zu öffnen?
Dann hast Du das Problem nicht.

hier bin ich nicht sicher, wieweit damit das Ziel erreicht werden kann;
wie würde Dein Vorschlag denn genau aussehen?

Die Daten in den Tabellen sind recht umfangreich, so dass der Wunsch
ist, sie in einer Tabellenkalkulation zu handhaben, z.B. mit
Sortierungen, Filtern, Ausblenden o.ä. Bisher habe ich es versucht, mit
herkömmlichen Formatierungen in den Griff zu bekommen, aber das wird
immer länglicher und unübersichtlicher, bei der nötigen kleinen
Schriftgröße auch schwer zu lesen.

Andererseits ist uns wichtig, es jeweils in einem einzigen Dokument
zusammenzufassen, um Vollständigkeit und richtige Zuordnung sicherzustellen.

Hi,

Hallo,

Spricht etwas dagegen, die Tabelle auch als (separate) pdf zu öffnen?
Dann hast Du das Problem nicht.

hier bin ich nicht sicher, wieweit damit das Ziel erreicht werden kann;
wie würde Dein Vorschlag denn genau aussehen?

Es war nur eine spontane Idee, als ich Deine Mail sah.

Wenn ich lese, was Du jetzt über die Anforderungen schreibst:

Die Daten in den Tabellen sind recht umfangreich, so dass der Wunsch
ist, sie in einer Tabellenkalkulation zu handhaben, z.B. mit
Sortierungen, Filtern, Ausblenden o.ä. Bisher habe ich es versucht, mit
herkömmlichen Formatierungen in den Griff zu bekommen, aber das wird
immer länglicher und unübersichtlicher, bei der nötigen kleinen
Schriftgröße auch schwer zu lesen.

habe ich natürlich auch Bedenken.

Andererseits: Die Sache mit der kleinen Schriftgröße ist bei einer pdf nicht unbedingt ein Argument, da das Zoomen da ja sehr gut funktioniert. Aber anscheinend geht es mal wieder darum, möglichst gleichzeitig einen Überblick und die Details in den Blick zu bekommen?

Viele Grüße
  Irmhild

Hallo,

Spricht etwas dagegen, die Tabelle auch als (separate) pdf zu öffnen?

Andererseits: Die Sache mit der kleinen Schriftgröße ist bei einer pdf
nicht unbedingt ein Argument, da das Zoomen da ja sehr gut funktioniert.

nunja, dann könnte man es auch beliebig verkleinert als normale
Writer-Tabelle einfügen. :wink: Es geht aber darum, die Daten
weiterzuverwenden, zu sortieren, filtern usw. Wer weiß, vielleicht will
der Kunde die auch passend für die Verwendung in Scripts aufbereiten
können, und das möglichst bequem? Wenn nur die Kommunikationskette nicht
so lang wäre...

Aber anscheinend geht es mal wieder darum, möglichst gleichzeitig einen
Überblick und die Details in den Blick zu bekommen?

So kann man das auch sehen: Im Text steht dann nur eine kurze
Erläuterung zu den Daten, und wenn man die dann im Einzelnen braucht,
will man bequem per Doppelklick an sie herankommen. Mir ist das aber
noch nicht so recht gelungen, wie es mir beschrieben wurde. Was ich
bisher gefunden habe, ist, per Einfügen --> Objekt --> OLE-Objekt eine
Tabelle (.csv, .xls, .ods) einzufügen. Dann sieht man aber nicht etwa
ein Icon, sondern die Tabelle selbst, und man kann sie nur inline
bearbeiten, nicht aber mit einem anderen Programm starten. Wie macht man
solches?

Und nochmal hallo,

> Hallo,
>
> So kann man das auch sehen: Im Text steht dann nur eine kurze
> Erläuterung zu den Daten, und wenn man die dann im Einzelnen braucht,
> will man bequem per Doppelklick an sie herankommen. Mir ist das aber
> noch nicht so recht gelungen, wie es mir beschrieben wurde. Was ich
> bisher gefunden habe, ist, per Einfügen --> Objekt --> OLE-Objekt eine
> Tabelle (.csv, .xls, .ods) einzufügen. Dann sieht man aber nicht etwa
> ein Icon, sondern die Tabelle selbst, und man kann sie nur inline
> bearbeiten, nicht aber mit einem anderen Programm starten. Wie macht man
> solches?

Normalerweise, indem man einen entsprechenden Hyperlink (zu einer Datei!) einfügt. Allerdings führt das u.U. zu neuen Problemen, da dafür das Verzeichnis der anderen Datei bekannt sein muss (am einfachsten natürlich: dasselbe wie das Ursprungsdokument)

Viele Grüße
     Irmhild

Hallo,

Normalerweise, indem man einen entsprechenden Hyperlink (zu einer
Datei!) einfügt.

das war nicht gemeint, sondern das Einfügen einer Datei in ein Dokument.

Allerdings führt das u.U. zu neuen Problemen, da dafür
das Verzeichnis der anderen Datei bekannt sein muss (am einfachsten
natürlich: dasselbe wie das Ursprungsdokument)

Eben drum. Zudem hätte man dann zwei Dateien, was es zu vermeiden gilt.

Hallo,
da ich hierzu keine weiteren Nachrichten gesehen habe, die meine
Aufgabenstellung lösen helfen: muss ich davon ausgehen, dass es mit LO
nicht geht, oder ist es womöglich irgendwie untergegangen?

Hallo,
ich bearbeite gerade mit LO unter Linux ein Handbuch, in dem einige
Informationen der besseren Handhabbarkeit wegen als eingebettete
Tabellendokumente enthalten sein sollen. Dabei ist zu berücksichtigen,
dass einer der Empfänger (Kunde) MS-Office verwendet und nicht willens
ist, LibreOffice zu verwenden. Unser Standard-Format ist ODF, das des
Kunden MS-Office; die Dokumente werden dem Kunden als PDF zur Verfügung
gestellt.

Jetzt stellt man sich das Ganze so vor, dass man im Textdokument ein
Tabellen-Icon hat, das auf Doppelklick eine Tabelle in einem
Tabellenkalkulationsprogramm öffnet. Dieses wäre bei mir LO-Calc, beim
Kunden Excel. Das ganze sollte dann auch noch in einem PDF-Export
funktionieren; unter Windows mit MS-Office soll es so funktionieren (ich
kann es derzeit nicht prüfen, da ich weder Windows noch MS-Office zur
Verfügung habe).

So eine Tabelle müsste also wohl neutral als generisches
Tabellendokument eingefügt werden, das mit der Standardanwendung des
jeweiligen Systems geöffnet wird. Wie kriege ich das hin?

Mit freundlichem Gruß Best regards
                           Boris Kirkorowicz

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb:

Hallo,
da ich hierzu keine weiteren Nachrichten gesehen habe, die meine
Aufgabenstellung lösen helfen: muss ich davon ausgehen, dass es mit LO
nicht geht, oder ist es womöglich irgendwie untergegangen?

Über den Weg "Einfügen" kann es nicht gehen, weil bei einer solchen OLE-Verknüpfung die eindeutige CLSID des zugehörigen Programms benutzt werden muss. Du siehst von dieser CLSID als Benutzer natürlich nichts, aber wenn du das Einfügen mit Makro machen würdest, würdest du damit konfrontiert werden. Und da Calc und Excel unterschiedliche CLSIDs haben, geht es nicht. Aus dem gleichen Grund scheitert auch DDE.

Deshalb mal eine ganz andere Idee: Liefer die Tabelle mit dem Dokument im gleichen Ordner. Damit es beim Kunden klappt, sollte die Tabelle im Excel-Format sein. Wenn das Excel des Kunden zu alt ist, kann es ods-Dateien nicht öffnen. Im Textdokument benutzt du dann einen Link auf das Dokument. Je nach Einstellung des Browser des Kunden, sollte sich dann das Tabellendokument direkt in der "Default"-Applikation öffnen oder es geht ein Fenster auf, wo gefragt wird, mit welcher Applikation es geöffnet wird.

Wenn du den Link nicht als Text sondern als Button ausführst, musst du beim PDF-Export die Option PDF-Form aktivieren.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo,

Deshalb mal eine ganz andere Idee: Liefer die Tabelle mit dem Dokument
im gleichen Ordner.

Schaunmermal, ob der Kunde das akzeptiert.

Damit es beim Kunden klappt, sollte die Tabelle im
Excel-Format sein. Wenn das Excel des Kunden zu alt ist, kann es
ods-Dateien nicht öffnen. Im Textdokument benutzt du dann einen Link auf
das Dokument. Je nach Einstellung des Browser des Kunden, sollte sich
dann das Tabellendokument direkt in der "Default"-Applikation öffnen
oder es geht ein Fenster auf, wo gefragt wird, mit welcher Applikation
es geöffnet wird.

Unter Linux öffnet sich bei [Strg]+[Klick] LO-Calc mit der Tabelle,
soweit schon mal fein. Exportiere ich es nach .pdf, kann der Adobe
Reader 9 damit offenbar nicht viel anfangen; jedenfalls sehe ich keine
Reaktion.

Jetzt habe ich mir ein Windows 7 in einer VM installiert, nebst MSO 2003
und Adobe Reader. Ein nach Word exportiertes Dokument öffnet mit
[Strg]+[Klick] zwar brav Excel mit der Tabelle, das Layout des
Word-Dokuments ist aber ziemlich traurig, das kann man so nicht liefern.

Beim .odt in LO öffnet [Strg]+[Klick] die Tabelle in LO-Calc, soweit
auch gut, wenn denn der Kunde LO verwenden wollen würde.

Acrobat Reader 11 gibt zunächst eine Sicherheitswarnung aus, ob ich eine
Verbindung herstellen möchte zu file://.../Test001.xls; wenn die Website
vertrauenswürdig sei, solle ich "Zulassen" wählen. Anschließend werde
ich gefragt, ob ich die Anwendung file://.../Test001.xls starten möchte.
Klick auf [Ja] öffnet dann den Firefox -und das war's dann. Jetzt weiß
ich freilich nicht, ob es an dem Dokument, am Adobe Reader oder meiner
Windows-Installation liegt...

Wenn du den Link nicht als Text sondern als Button ausführst, musst du
beim PDF-Export die Option PDF-Form aktivieren.

Schaltflächen wären schön, wenn ich sie mit einem Bild (Icon) versehen
könnte. Im Moment habe ich dafür keine Möglichkeit entdeckt -geht das
überhaupt?

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb:

Hallo,

Deshalb mal eine ganz andere Idee: Liefer die Tabelle mit dem Dokument
im gleichen Ordner.

Schaunmermal, ob der Kunde das akzeptiert.

Damit es beim Kunden klappt, sollte die Tabelle im
Excel-Format sein. Wenn das Excel des Kunden zu alt ist, kann es
ods-Dateien nicht öffnen. Im Textdokument benutzt du dann einen Link auf
das Dokument. Je nach Einstellung des Browser des Kunden, sollte sich
dann das Tabellendokument direkt in der "Default"-Applikation öffnen
oder es geht ein Fenster auf, wo gefragt wird, mit welcher Applikation
es geöffnet wird.

Unter Linux öffnet sich bei [Strg]+[Klick] LO-Calc mit der Tabelle,
soweit schon mal fein. Exportiere ich es nach .pdf, kann der Adobe
Reader 9 damit offenbar nicht viel anfangen; jedenfalls sehe ich keine
Reaktion.

Welche Einstellungen hast du beim Export gesetzt?

Jetzt habe ich mir ein Windows 7 in einer VM installiert, nebst MSO 2003
und Adobe Reader. Ein nach Word exportiertes Dokument öffnet mit
[Strg]+[Klick] zwar brav Excel mit der Tabelle, das Layout des
Word-Dokuments ist aber ziemlich traurig, das kann man so nicht liefern.

Was aber sicher nicht an Hyperlinks liegt. Beim Button musst du sehen, dass du eine Verankerung wählst, die auch in Wort 2003 vorhanden ist. Das gleiche gilt auch für Bilder.

Beim .odt in LO öffnet [Strg]+[Klick] die Tabelle in LO-Calc, soweit
auch gut, wenn denn der Kunde LO verwenden wollen würde.

Acrobat Reader 11 gibt zunächst eine Sicherheitswarnung aus, ob ich eine
Verbindung herstellen möchte zu file://.../Test001.xls; wenn die Website
vertrauenswürdig sei, solle ich "Zulassen" wählen.

Ja, das ist die Normaleinstellung. Ich habe noch nicht probiert, ob sich in den Sicherheitseinstellungen des Acrobat Reader lokale Verzeichnisse als vertrauenswürdig einstellen lassen.

  Anschließend werde

ich gefragt, ob ich die Anwendung file://.../Test001.xls starten möchte.
Klick auf [Ja] öffnet dann den Firefox -und das war's dann. Jetzt weiß
ich freilich nicht, ob es an dem Dokument, am Adobe Reader oder meiner
Windows-Installation liegt...

Das sollte eine Einstellung im Firefox sein. Guck mal unter den Browsereinstellungen unter "Hilfsanwendungen" (Da ist es bei meinem Seamonkey). Dort sollte der Filetyp aufgelistet sein und daneben eine Liste mit möglichen Aktionen. Vielleicht reagiert Firefox in diesem Zusammenhang auch auf die Einstellung bzgl. Pop-Up. Eine andere Frage ist natürlich, ob der File-TYp überhaupt schon in Windows registriert ist.

Wenn du den Link nicht als Text sondern als Button ausführst, musst du
beim PDF-Export die Option PDF-Form aktivieren.

Schaltflächen wären schön, wenn ich sie mit einem Bild (Icon) versehen
könnte. Im Moment habe ich dafür keine Möglichkeit entdeckt -geht das
überhaupt?

Für LibreOffice ist das ganz einfach. Rechte Maustaste auf den Button. Im Kontextmeny "Control" (oder wie das in der deutschen UI heißt) wählen. Auf der ersten Dialogseite ist ziemlich weit unten eine Zeile "Grafik". Wenn du dort auf ... klickst kannst du das Bildchen auswählen. Nächste Zeile ist dann die Ausrichtung des Bildes. Wenn du nur das Bild willst, musst du oben das 'Label'-Feld leeren.

Im exportierten pdf sind die Bilder auch vorhanden.

Wenn das Word-Format benutzt werden soll, dann scheint mir ein Bild schwierig zu sein, ich habe es jedenfalls nicht geschafft, den Hyperlink Roundtrips zu erhalten. Außer "Button" gibt es in LO für Hyperlink mit Bild auch noch die "Image-Map" und die Hyperlink-Eigenschaft von Bildern. Aber irgendwie scheint bei Import/Export zu doc-Format etwas verloren zu gehn.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo,

Damit es beim Kunden klappt, sollte die Tabelle im
Excel-Format sein. Wenn das Excel des Kunden zu alt ist, kann es
ods-Dateien nicht öffnen. Im Textdokument benutzt du dann einen Link auf
das Dokument. Je nach Einstellung des Browser des Kunden, sollte sich
dann das Tabellendokument direkt in der "Default"-Applikation öffnen
oder es geht ein Fenster auf, wo gefragt wird, mit welcher Applikation
es geöffnet wird.

Unter Linux öffnet sich bei [Strg]+[Klick] LO-Calc mit der Tabelle,
soweit schon mal fein. Exportiere ich es nach .pdf, kann der Adobe
Reader 9 damit offenbar nicht viel anfangen; jedenfalls sehe ich keine
Reaktion.

Welche Einstellungen hast du beim Export gesetzt?

unter "Allgemein" habe ich aktiviert:
[x] PDF Formular erzeugen
  Format für Übermittlung: [PDF]
[x] Lesezeichen exportieren

[x] Automatisch eingefügte Leerseiten exportieren

Der Rest ist häkchenlos.

Unter "Verknüpfungen" sind alle drei Optionen aktiviert, die
Verknüpfungen zwischen Dokumenten auf Standardverhalten eingestellt.

Jetzt habe ich mir ein Windows 7 in einer VM installiert, nebst MSO 2003
und Adobe Reader. Ein nach Word exportiertes Dokument öffnet mit
[Strg]+[Klick] zwar brav Excel mit der Tabelle, das Layout des
Word-Dokuments ist aber ziemlich traurig, das kann man so nicht liefern.

Was aber sicher nicht an Hyperlinks liegt. Beim Button musst du sehen,
dass du eine Verankerung wählst, die auch in Wort 2003 vorhanden ist.
Das gleiche gilt auch für Bilder.

Das sagt mir jetzt gar nichts. Kannst Du mir näher erläutern, was Du
meinst? Beim Setzen eine Hyperlinks sehe ich keine Anker-Option, und was
mit "Frame" gemeint ist, erschließt sich mir auch nach Lektüre des
Hilfetextes nicht.

Das sollte eine Einstellung im Firefox sein. Guck mal unter den
Browsereinstellungen unter "Hilfsanwendungen" (Da ist es bei meinem
Seamonkey). Dort sollte der Filetyp aufgelistet sein und daneben eine
Liste mit möglichen Aktionen. Vielleicht reagiert Firefox in diesem
Zusammenhang auch auf die Einstellung bzgl. Pop-Up. Eine andere Frage
ist natürlich, ob der File-TYp überhaupt schon in Windows registriert ist.

Ich habe einfach mal den Internet Explorer wieder zum Standard gemacht.
Jetzt öffnet sich auch Excel -nach ganzen fünf (5) Abfragen...

Für LibreOffice ist das ganz einfach. Rechte Maustaste auf den Button.
Im Kontextmeny "Control" (oder wie das in der deutschen UI heißt)
wählen. Auf der ersten Dialogseite ist ziemlich weit unten eine Zeile
"Grafik".

Der einzige Kontextmenüpunkt, der einen Dialog mit mehreren Seiten
aufruft, heißt "Position und Größe", aber da finde ich keine Grafik oder
ähnliches.

Wenn du dort auf ... klickst kannst du das Bildchen auswählen.
Nächste Zeile ist dann die Ausrichtung des Bildes. Wenn du nur das Bild
willst, musst du oben das 'Label'-Feld leeren.

Wie gesagt: finde ich nicht.

Wenn das Word-Format benutzt werden soll, dann scheint mir ein Bild
schwierig zu sein, ich habe es jedenfalls nicht geschafft, den Hyperlink
Roundtrips zu erhalten.

Was ist "Roundtrips"?

Außer "Button" gibt es in LO für Hyperlink mit
Bild auch noch die "Image-Map" und die Hyperlink-Eigenschaft von
Bildern.

Ah ja, gleich mal ausprobiert: Imagemap funktioniert im PDF nicht, aber
hypergelinkte Grafik geht. Ist aber ganz schön umständlich.

Aber irgendwie scheint bei Import/Export zu doc-Format etwas
verloren zu gehn.

Nach dem Export sieht es sowieso aus wie Kraut und Rüben. Das fängt
schon beim Inhaltsverzeichnis an (das sich auch nicht mehr bearbeiten
lässt), hängt bei einer Tabelle auf Seite 79 von 234 aus nicht
ersichtlichen Gründen fest und zählt auch noch sechs Seiten weniger. Wo
die verlorengegangen sind, habe ich nicht weiter ergründet. Da passt es
ins Bild, dass die Grafiken nicht einmal selektierbar sind...

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb:

Hallo,

Damit es beim Kunden klappt, sollte die Tabelle im
Excel-Format sein. Wenn das Excel des Kunden zu alt ist, kann es
ods-Dateien nicht öffnen. Im Textdokument benutzt du dann einen Link auf
das Dokument. Je nach Einstellung des Browser des Kunden, sollte sich
dann das Tabellendokument direkt in der "Default"-Applikation öffnen
oder es geht ein Fenster auf, wo gefragt wird, mit welcher Applikation
es geöffnet wird.

Unter Linux öffnet sich bei [Strg]+[Klick] LO-Calc mit der Tabelle,
soweit schon mal fein. Exportiere ich es nach .pdf, kann der Adobe
Reader 9 damit offenbar nicht viel anfangen; jedenfalls sehe ich keine
Reaktion.

Welche Einstellungen hast du beim Export gesetzt?

unter "Allgemein" habe ich aktiviert:
[x] PDF Formular erzeugen
  Format für Übermittlung: [PDF]
[x] Lesezeichen exportieren

Das sollte funktionieren. Das PDF hat bei mir aber keine Bilder mehr auf der Schaltfläche.

Jetzt habe ich mir ein Windows 7 in einer VM installiert, nebst MSO 2003
und Adobe Reader. Ein nach Word exportiertes Dokument öffnet mit
[Strg]+[Klick] zwar brav Excel mit der Tabelle, das Layout des
Word-Dokuments ist aber ziemlich traurig, das kann man so nicht liefern.

Was aber sicher nicht an Hyperlinks liegt. Beim Button musst du sehen,
dass du eine Verankerung wählst, die auch in Wort 2003 vorhanden ist.
Das gleiche gilt auch für Bilder.

Das sagt mir jetzt gar nichts. Kannst Du mir näher erläutern, was Du
meinst? Beim Setzen eine Hyperlinks sehe ich keine Anker-Option, und was
mit "Frame" gemeint ist, erschließt sich mir auch nach Lektüre des
Hilfetextes nicht.

Word hat andere Einstellungen für Verankerung und Umlauf, z.B. "An der Seite" gibt es in Word nicht. Ich bin aber kein Experte für Word und kann nicht sagen, was besonders gut oder schlecht funktioniert. Also einfach ausprobieren.

Das sollte eine Einstellung im Firefox sein. Guck mal unter den
Browsereinstellungen unter "Hilfsanwendungen" (Da ist es bei meinem
Seamonkey). Dort sollte der Filetyp aufgelistet sein und daneben eine
Liste mit möglichen Aktionen. Vielleicht reagiert Firefox in diesem
Zusammenhang auch auf die Einstellung bzgl. Pop-Up. Eine andere Frage
ist natürlich, ob der File-TYp überhaupt schon in Windows registriert ist.

Ich habe einfach mal den Internet Explorer wieder zum Standard gemacht.
Jetzt öffnet sich auch Excel -nach ganzen fünf (5) Abfragen...

Auch da kann man sicher irgendwo den Ordner als "vertrauenswürdig" einstellen. Aber der Internet Explorer hat auch sonst Probleme mit lokalen Dateien.

Für LibreOffice ist das ganz einfach. Rechte Maustaste auf den Button.
Im Kontextmeny "Control" (oder wie das in der deutschen UI heißt)
wählen. Auf der ersten Dialogseite ist ziemlich weit unten eine Zeile
"Grafik".

Der einzige Kontextmenüpunkt, der einen Dialog mit mehreren Seiten
aufruft, heißt "Position und Größe", aber da finde ich keine Grafik oder
ähnliches.

Der Eintrag heißt auf Deutsch "Kontrollfeld..." Wenn der fehlt bist du vielleicht nicht im Bearbeitungsmodus?

Wenn du dort auf ... klickst kannst du das Bildchen auswählen.
Nächste Zeile ist dann die Ausrichtung des Bildes. Wenn du nur das Bild
willst, musst du oben das 'Label'-Feld leeren.

Wie gesagt: finde ich nicht.

Ich kann dir ein Dokument mit Screenshots schicken.

Wenn das Word-Format benutzt werden soll, dann scheint mir ein Bild
schwierig zu sein, ich habe es jedenfalls nicht geschafft, den Hyperlink
Roundtrips zu erhalten.

Was ist "Roundtrips"?

LO -> Word -> LO.

Außer "Button" gibt es in LO für Hyperlink mit
Bild auch noch die "Image-Map" und die Hyperlink-Eigenschaft von
Bildern.

Ah ja, gleich mal ausprobiert: Imagemap funktioniert im PDF nicht,

Stimmt, der Dateiname geht verloren.

  aber

hypergelinkte Grafik geht. Ist aber ganz schön umständlich.

So oft wird es doch nicht vorkommen, oder?

Aber irgendwie scheint bei Import/Export zu doc-Format etwas
verloren zu gehn.

Nach dem Export sieht es sowieso aus wie Kraut und Rüben. Das fängt
schon beim Inhaltsverzeichnis an (das sich auch nicht mehr bearbeiten
lässt), hängt bei einer Tabelle auf Seite 79 von 234 aus nicht
ersichtlichen Gründen fest und zählt auch noch sechs Seiten weniger. Wo
die verlorengegangen sind, habe ich nicht weiter ergründet. Da passt es
ins Bild, dass die Grafiken nicht einmal selektierbar sind...

Ich habe außerdem das Problem, dass ich in MS Office immer alles erst mal suchen muss. Auch dort ist vieles möglich, was nicht auf dem ersten Blick ersichtlich ist.

Hin-und-her umwandeln ist niemals gut. Hast du mal probiert, wie MS Office 2013 mit dem Dokument im Originalformat umgeht? Das kann nämlich jetzt auch ods-Dokumente so lesen, dass die Formeln erhalten bleiben. Ich meine nur, weil der Kunde ja so auf MS Office fixiert ist...

Mit freundlichen Grüßen
Regina