Tabulatorfunktion im Writer

Hallo *,

ich teste gerade die Serienbriefmöglichkeiten im Writer durch (für das
nächste Update des Base-Handbuches). Ich versuche, aus einem
Base-Formular ein Serienbriefdokument gut formatiert abspeichern zu
können. Funktioniert auch bisher ganz ordentlich.

Nun bin ich so verwegen, auch komplette Rechnungen damit schreiben zu
wollen. Bisher bekomme ich das nur hin, indem ich über eine Base-Abfrage
das Steuerzeichen für den Tabulator (CHAR(9)) in die Abfrage einbaue.
Dann erhalte ich in einem Serienbrieffeld automatisch schön geordnet
Anzahl, Artikel, Einzelpreis und Anzahl*Einzelpreis.

Jetzt denke ich mir, dass die Beschreibung des Artikels ja auch einmal
größer sein kann, als es vom Platz her möglich ist. Kann ich natürlich
über eine Abfrage begrenzen, aber muss doch auch anders gehen.

Im Writer kann ich in eine Tabellenzeile gehen, den Tabulator betätigen
und dadurch zur nächsten Spalte kommen. Erreiche ich die letzte Spalte,
so wird automatisch eine neue Zeile erstellt, in die der weitere Inhalt
aufgenommen wird.

Jetzt möchte ich das über die Abfrage regeln, aber meine Tabulatoren in
der Abfrage erzeugen nur Tabulatoren in einem Tabellenfeld.

Die Frage ist für mich: Was unterscheidet die Eingabe der Tabulatortaste
von der Eingabe des Steuerzeichens über eine Software?

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Robert Großkopf schrieb:

Hallo *,

ich teste gerade die Serienbriefmöglichkeiten im Writer durch (für das
nächste Update des Base-Handbuches). Ich versuche, aus einem
Base-Formular ein Serienbriefdokument gut formatiert abspeichern zu
können. Funktioniert auch bisher ganz ordentlich.

Nun bin ich so verwegen, auch komplette Rechnungen damit schreiben zu
wollen.

Reportbuilder?

  Bisher bekomme ich das nur hin, indem ich über eine Base-Abfrage

das Steuerzeichen für den Tabulator (CHAR(9)) in die Abfrage einbaue.
Dann erhalte ich in einem Serienbrieffeld automatisch schön geordnet
Anzahl, Artikel, Einzelpreis und Anzahl*Einzelpreis.

Jetzt denke ich mir, dass die Beschreibung des Artikels ja auch einmal
größer sein kann, als es vom Platz her möglich ist. Kann ich natürlich
über eine Abfrage begrenzen, aber muss doch auch anders gehen.

Im Writer kann ich in eine Tabellenzeile gehen, den Tabulator betätigen
und dadurch zur nächsten Spalte kommen. Erreiche ich die letzte Spalte,
so wird automatisch eine neue Zeile erstellt, in die der weitere Inhalt
aufgenommen wird.

Jetzt möchte ich das über die Abfrage regeln, aber meine Tabulatoren in
der Abfrage erzeugen nur Tabulatoren in einem Tabellenfeld.

Die Frage ist für mich: Was unterscheidet die Eingabe der Tabulatortaste
von der Eingabe des Steuerzeichens über eine Software?

Das Drücken der Tabalutortaste erzeugt ein Ereignis. Dieses wird von LO in verschiedenen Situationen verschieden interpretiert. Beispielsweise innerhalb einer Tabelle als "gehe zur nächsten Zelle" und bei selektierter Grafik als "gehe zur nächsten Grafik" und am Anfang eines Listenpunkts als "schieb den Listenpunkt eine Ebene tiefer" oder in Texten auch "füge in den File das Element <text:tab/> ein".

Char(9) gehört zu den Steuerzeichen und war ursprünglich für Gerätesteuerungen gedacht. Nur plain-text enthält tatsächlich 09. So enthalten Textfragmente, die LO in die Zwischenablage schreibt, in "unformated text" Format tatsächlich 09, in anderen Formaten aber eventuell auch nicht. Und umgekehrt wird LO in dem Kontext "unformatierten Text einlesen" das Zeichen 09 manchmal as Tabulatorelement übersetzen (so wie bei deinem Serienbrief) und manchmal auch nicht, beispielsweise bei csv-Datenimport in Calc.

Ich vermute, dass deine Rechnung ohne Makro nicht in eine wachsende Writer-Tabelle zu bekommen ist.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

ich teste gerade die Serienbriefmöglichkeiten im Writer durch (für das
nächste Update des Base-Handbuches). Ich versuche, aus einem
Base-Formular ein Serienbriefdokument gut formatiert abspeichern zu
können. Funktioniert auch bisher ganz ordentlich.

Nun bin ich so verwegen, auch komplette Rechnungen damit schreiben zu
wollen.

Reportbuilder?

Nein, mit dem Report-Builder habe ich das schon länger umgesetzt. Es
geht jetzt wirklich um Serienbriefe, und dort um Rechnungserstellung.
Der Report-Builder ist da arg langsam gegenüber dem Ansprechen des
Serienbriefmoduls direkt über Makros.

  Bisher bekomme ich das nur hin, indem ich über eine Base-Abfrage

das Steuerzeichen für den Tabulator (CHAR(9)) in die Abfrage einbaue.
Dann erhalte ich in einem Serienbrieffeld automatisch schön geordnet
Anzahl, Artikel, Einzelpreis und Anzahl*Einzelpreis.

Jetzt möchte ich das über die Abfrage regeln, aber meine Tabulatoren in
der Abfrage erzeugen nur Tabulatoren in einem Tabellenfeld.

Die Frage ist für mich: Was unterscheidet die Eingabe der Tabulatortaste
von der Eingabe des Steuerzeichens über eine Software?

Das Drücken der Tabalutortaste erzeugt ein Ereignis. Dieses wird von LO
in verschiedenen Situationen verschieden interpretiert. Beispielsweise
innerhalb einer Tabelle als "gehe zur nächsten Zelle" und bei
selektierter Grafik als "gehe zur nächsten Grafik" und am Anfang eines
Listenpunkts als "schieb den Listenpunkt eine Ebene tiefer" oder in
Texten auch "füge in den File das Element <text:tab/> ein".

Char(9) gehört zu den Steuerzeichen und war ursprünglich für
Gerätesteuerungen gedacht. Nur plain-text enthält tatsächlich 09. So
enthalten Textfragmente, die LO in die Zwischenablage schreibt, in
"unformated text" Format tatsächlich 09, in anderen Formaten aber
eventuell auch nicht. Und umgekehrt wird LO in dem Kontext
"unformatierten Text einlesen" das Zeichen 09 manchmal as
Tabulatorelement übersetzen (so wie bei deinem Serienbrief) und manchmal
auch nicht, beispielsweise bei csv-Datenimport in Calc.

Ich vermute, dass deine Rechnung ohne Makro nicht in eine wachsende
Writer-Tabelle zu bekommen ist.

Da ist dann natürlich die Frage, wo das Makro rein gehört. Vermutlich in
das Writer-Dokument zum Serienbrief. Bei Base habe ich mich ja mit
Makros halbwegs vertraut gemacht, aber beim Writer ... Schließlich muss
ich das Makro so steuern, dass es bei einem Text aus meiner Datenbank
bei bestimmten Zeichen einfach zur nächsten Tabellenspalte springt und
am Ende der Tabelle dann automatisch die neue Zeile bildet.

Na ja, begrenze ich eben erst einmal die Textlänge der Ware. Das wäre
nur ein schönes Beispiel gewesen, wie die lästigen, immer gleich großen,
Boxen im Report-Bilder mit Hilfe des Serienbriefes locker umgangen
werden können.

Danke erst einmal für die Rückmeldung.

Gruß

Robert

Wird das demnächst auch irgendwo auf http://robert.familiegrosskopf.de
zu finden sein ?

Dankbare (für Deine bisherigen Inhalte) Grüße

Hallo Tom,

ich teste gerade die Serienbriefmöglichkeiten im Writer durch (für das
nächste Update des Base-Handbuches). Ich versuche, aus einem
Base-Formular ein Serienbriefdokument gut formatiert abspeichern zu
können. Funktioniert auch bisher ganz ordentlich.

Wird das demnächst auch irgendwo auf http://robert.familiegrosskopf.de
zu finden sein ?

Ich werde da einmal einen Ordner auf machen, der die ganze
Beispieldatenbanken in den aktuellen Fassungen enthält ... Auch die
Sache mit dem Serienbrief. Meine Quelle für solche Ideen entstammt
übrigens meistens den Foren, die ich hier gerade in einem anderen Tread
benannt habe.

Gruß

Robert

Hallo Tom

ich teste gerade die Serienbriefmöglichkeiten im Writer durch (für das
nächste Update des Base-Handbuches). Ich versuche, aus einem
Base-Formular ein Serienbriefdokument gut formatiert abspeichern zu
können. Funktioniert auch bisher ganz ordentlich.

Wird das demnächst auch irgendwo auf http://robert.familiegrosskopf.de
zu finden sein ?

Ich werde da einmal einen Ordner auf machen, der die ganze
Beispieldatenbanken in den aktuellen Fassungen enthält ... Auch die
Sache mit dem Serienbrief. Meine Quelle für solche Ideen entstammt
übrigens meistens den Foren, die ich hier gerade in einem anderen Tread
benannt habe.

Gruß

Robert

Ich habe den Ordner entsprechend eingebaut. Ist jetzt direkt über
http://robert.familiegrosskopf.de/base_beispiele/index.php
zu erreichen - oder auch über das Menü der eigentlichen Homepage. Da
sind nur die Links zu den Dateien drin, die in dem Ordner liegen. Ist
für mich einfacher. Fällt mir wieder etwas ein, so lege ich das einfach
in diesen Ordner. Updates laufen so auch automatisch, ohne dass ich
irgendeine html- oder php-Datei ändern muss.

Der bisherige Arbeitsstand zum Druck aus einem Formular heraus mit der
Serienbrieffunktion vom Writer ist in einem *.zip-Archiv enthalten, da
da ja auch die Serienbriefe und eine kurze Beschreibung zur richtigen
Verbindung notwendig sind.

Ansonsten gibt es zumindest teilweise Hinweise zu den Beispielen im
Menüpunkt "Einführung Base".

Gruß

Robert