Hallo,
wie kann ich das Thunderbird-Adressbuch in LO als Adressquelle
hinzufügen? Mein Betriebssystem ist Ubuntu 10.10 64-bit.
VG
Ian
Hallo,
wie kann ich das Thunderbird-Adressbuch in LO als Adressquelle
hinzufügen? Mein Betriebssystem ist Ubuntu 10.10 64-bit.
VG
Ian
Hallo Ivan,
wie kann ich das Thunderbird-Adressbuch in LO als Adressquelle
hinzufügen? Mein Betriebssystem ist Ubuntu 10.10 64-bit.
Datenbankmodul starten
Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
Thunderbird Adressbuch auswählen
Gruß
Robert
schrieb Robert Großkopf:
Hallo Ivan,
wie kann ich das Thunderbird-Adressbuch in LO als Adressquelle
hinzufügen? Mein Betriebssystem ist Ubuntu 10.10 64-bit.Datenbankmodul starten
Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
Thunderbird Adressbuch auswählenGruß
Robert
OK, hört sich nach einer Lösung an. Ist für meine Kenntisse
allerdings eine etwas zu kryptische Erklärung.
Die Adreassbuch-Datei ist eine mab. Welches Modul muss ich denn
dafür starten?
Ich hatte schon mal ein postgre- und mysql-Paket für LO installiert.
Danach wusste ich allerdings nicht weiter.
Für weitere Hinweise, wäre ich dir sehr dankbar!
VG Ian
Hallo Ivan,
wie kann ich das Thunderbird-Adressbuch in LO als Adressquelle
hinzufügen? Mein Betriebssystem ist Ubuntu 10.10 64-bit.Datenbankmodul starten
Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
Thunderbird Adressbuch auswählenGruß
Robert
OK, hört sich nach einer Lösung an. Ist für meine Kenntisse
allerdings eine etwas zu kryptische Erklärung.
Du startest LibreOffice-Base (oder auch LibreOffice und dann Datei -Neu
- Datenbank)
Es erscheint der Datenbankassistent.
Hier wählst Du "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen"
In dem Auswahlfeld suchst Du das Thunderbird-Adressbuch heraus. Das
Adressbuch wurde bei mir automatisch gefunden und ich hatte Zugriff auf
alle Daten.
Wenn Du nichts weiter abwählst wird der Name, den Du der neu
geschaffenen Datenbank gibst, der sein, der auch über den
Datenbankexplorer zu erreichen ist.
Die Adreassbuch-Datei ist eine mab. Welches Modul muss ich denn
dafür starten?
Die Datenbankverbindung zum Adressbuch wird, wie oben beschrieben, über
das Datenbankmodul hergestellt. Es existiert nachher eine *.odb-Datei,
die diese verbindung zur externen Datenbank des Thunderbird regelt.
Allerdings kannst Du die Daten unter OpenOffice nicht editieren.
Ich hatte schon mal ein postgre- und mysql-Paket für LO installiert.
Danach wusste ich allerdings nicht weiter.
Warum sind das bei Dir gesonderte Pakete? Eigentlich gehören doch die
Datenbanktreiber zum Standard. Vielleicht irgendwelche Erweiterungen?
Gruß
Robert
Hallo Robert,
wenn ich mich an deine Anweisungen halte bleibe ich bei der Auswahl
zur "Verbindung zu einer bereits bestehenden Datenbank" hängen. Bei
mir gibt es die Auswahl: JDBC, Oracle JDBC, Adabas D,
Tabellendokument, dBase, Text, MySQL und ODBC. Ein TB-Eintrag taucht
nicht auf.
Die beiden Pakete heißen bei mir libreoffice-sdbc-postgresql und
libreoffice-mysql-connector. Sollte ich von den beiden eine
installieren müssen, sag Bescheid. Ich hatte sie zwar schon
installiert aber wieder entfernt, da auch mit denen kein Eintrag für
Thunderbird aufgetaucht ist.
Möglich dass es nur Erweiterungen sind. Kann ich leider nicht
beurteilen.
Muss ich vielleicht das Paket mozilla-openoffice.org installieren.
Nachdem LO keine Pakete für hyphenation und thesaurus bereitstellt,
habe ich auch doe OO Pakete installiert. Leider hat das Paket
Abhängigkeiten zu großen Bestandteilen von OO3.2.1. Ich weiss nicht
wie ich das Paket installieren kann ohne auch OO neu installieren zu
müssen.
VG Ian
schrieb Robert Großkopf:
Hallo Ian,
wenn ich mich an deine Anweisungen halte bleibe ich bei der Auswahl
zur "Verbindung zu einer bereits bestehenden Datenbank" hängen. Bei
mir gibt es die Auswahl: JDBC, Oracle JDBC, Adabas D,
Tabellendokument, dBase, Text, MySQL und ODBC. Ein TB-Eintrag taucht
nicht auf.
Und genau da hängt dann wohl der Hammer. Die Verbindung zu Thunderbird
gehört bei mir unter OpenSuSE zum Standard, das heißt, dass ich keine
gesonderten Pakete installieren muss. Da kann dann wohl nur jemand
genaueres zu sagen, der Ubuntu 10.10 64-bit installiert hat bzw. über
die Paketzusammensetzung Bescheid weiß.
Die beiden Pakete heißen bei mir libreoffice-sdbc-postgresql und
libreoffice-mysql-connector. Sollte ich von den beiden eine
installieren müssen, sag Bescheid. Ich hatte sie zwar schon
installiert aber wieder entfernt, da auch mit denen kein Eintrag für
Thunderbird aufgetaucht ist.
Das sind vermutlich Erweiterungen bzw. auf andere Art gepackte
Verbindungselemente. Zu MySQL kann Libre ja auf 3 verschiedene Arten
Kontakt aufnehmen. Die obige wird wohl der Direktkontakt sein, nicht
über jdbc.
Ich habe alle Pakete unter OpenSuSE nachgesehen. Daraus erkenne ich
keinen Eintrag, der irgendetwas mit Thunderbird speziell zu tun hat. Mir
scheint das ein spezielles Ubuntu-Problem zu sein.
Gruß
Robert