Tschüs an die Liste

Liebe Mailinglistenmember,

von dieser Liste werde ich mich abmelden, weil ich mich von LibreOffice verabschiedet habe, zugunsten MS-Office.

Auch wenn es nicht in diese Liste gehört, kurz die Gründe für diesen Schritt.

Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr gelungen ist und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten automatisiere ich wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit hatte ich in LO jedoch große Schwierigkeiten. Mit der in LO angebotenen IDE war das sehr umständlich und einige Dinge konnte ich trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte ich solche Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO nötig lösen.

Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e waren auch aus der Programmliste verschwunden, die Ordner- und Dateistrukturen jedoch nicht. Die musste ich händisch entfernen.

Gruß

Henning

Liebe Mailinglistenmember,

von dieser Liste werde ich mich abmelden, weil ich mich von LibreOffice verabschiedet habe, zugunsten MS-Office.

Auch wenn es nicht in diese Liste gehört, kurz die Gründe für diesen Schritt.

Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr gelungen ist und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten automatisiere ich wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit hatte ich in LO jedoch große Schwierigkeiten. Mit der in LO angebotenen IDE war das sehr umständlich und einige Dinge konnte ich trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte ich solche Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO nötig lösen.

Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e waren auch aus der Programmliste verschwunden, die Ordner- und Dateistrukturen jedoch nicht. Die musste ich händisch entfernen.

Gruß

Henning

Dann ganz liebe Grüße an die MS-Office-Liste.

Warum erläuterst du deine Gründe, selbst wenn du weißt, dass es hier nicht hergehört?

Glaubst du wirklich, es interessiert hier jemanden, was du mit MS-Office besser erledigen kannst als mit LO?

Wenn du mit LO nicht zufrieden bist, dann sei doch froh, dass du dafür nicht mal was bezahlen musstest, und arbeite fortan mit MS-Office.

Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e waren auch aus der Programmliste verschwunden, die Ordner- und Dateistrukturen jedoch nicht. Die musste ich händisch entfernen.

Das könnte am Deinstallationskonzept von MS-Windows liegen. Unter Linux ist nach einer Deinstallation LO ratzeputz von der Platte verschwunden.

Was meinst du übrigens in diesem Zusammenhang mit 'Dateistrukturen' die du entfernen musstest?

lieben Gruß

Stefan

Hallo Stefan und Henning,

> Auch wenn es nicht in diese Liste gehört, kurz die Gründe für
> diesen Schritt.

Warum erläuterst du deine Gründe, selbst wenn du weißt, dass es
hier nicht hergehört?

doch, auch das gehört hier her. Wie will man etwas verbessern, wenn
man die "Crash-Test-Ergebnisse" nicht kennt.

Gruß Achim

Hallo Henning,

ich bin ein anderer Stefan, als der, der eben fast unfreundlich auf
Deine Mitteilung geantwortet hat. :wink:

Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr
gelungen ist und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten
automatisiere ich wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit
hatte ich in LO jedoch große Schwierigkeiten. Mit der in LO
angebotenen IDE war das sehr umständlich und einige Dinge konnte
ich trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte ich
solche Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO
nötig lösen.

Das mit den Makros kann ich bestätigen. Ich habe seit etwa 25 Jahren
Erfahrungen mit MS Office und seit etwa 10 Jahren Erfahrungen mit
OpenOffice.org und LibreOffice. Und ich kann Dein Urteil bestätigen.
Trotzdem bin ich leidenschaftlicher Anhänger und Unterstützer von
LibreOffice. Denn in der Summe überwiegen für mich die Vorteile und
Gründe, die für LibreOffice sprechen.

Vielleicht musst Du Dich ja nicht völlig verabschieden. Es schadet
ja nicht, LibreOffice weiter auf dem Rechner zu haben. :wink: (Ich habe
auch mehrere Office-Suites installiert.) Und vielleicht magst Du auf
der Liste weiter mitlesen, einfach nur, weil es zwischendurch recht
interessant ist?

Herzliche Grüße

Stefan

Schaaaaaaade!

Es spricht aber auch nichts dagegen beide Programme parallel zu
verwenden. So mache ich es jedenfalls. Mehrere Druckbereiche in Excel zu
erstellen ist nämlich wirklich absolut grausam, während es in Calc
Kinderleicht ist. Außerdem passt mir die Formatierung nicht, die man
beim Copy and Paste von Excel nach Word erzeugt. Komischerweise
funktioniert es von Calc zu Word (!) perfekt so wie ich es brauche. Und
so nutze ich beide Programme @Job. Privat nutze ich außschließlich LO,
ich sehe keinen Sinn darin MSO auf einem Privatrechner zu installieren.

Kleine Kritik an die LO Entwickler:
Bei LO würde ich mir auch eine transparentere und weniger chaotische
Weiterentwicklung wünschen. (Und vorallem Finger weg von diesem
Designquatsch, sondern lieber auf Stabilität und Fehlerfreiheit setzen!)

Gerade, da das Programm immer mehr in Behörden zum Einsatz kommt ist
Kontinuität und Fehlerfreiheit wichtiger als Klicki-Bunti!!!

Neue Funktionen sollte vielleicht mehr in ein Experimental Zweig und da
getestet werden bevor diese auf die Welt losgelassen werden.

Ich hoffe Du kommst wieder zu uns zurück, verstehen kann ich dich aber
auch. :wink:

Gruß

Matthias

Moin,

Hallo Henning,

ich bin ein anderer Stefan, als der, der eben fast unfreundlich auf
Deine Mitteilung geantwortet hat. :wink:

Ich fand das nicht unfreundlich sondern einfach nur sachlich.
Henning hat sich mit Kritik verabschiedet, was mich nicht interessiert.
Statt sich einzubringen und Featurerequests zu machen oder sich anderweitig am Projekt zu beteiligen - jedenfalls gehe ich davon aus seinem Beitrag aus - setzt er auf ein Produkt, dass ihm besser liegt. Ist ein legitimer Schritt und ich hätte ihm dazu geraten, wenn er auf dieser Mailliste herum genörgelt hätte. Aber warum jemand von LO zu MSO wechselt interessiert hier überhaupt nicht.
Und Stefan Weigel ist seit Jahren jemand der hier auf der Liste hilft und auch zur Entwicklung von LO beigetragen hat, der war noch nie unfreundlich, höchstens pragmatisch und bestimmt!

Sorry an Stefan Weigel...

hab ich glatt beide Stefans verwechselt :frowning:
Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil

grummel, grummel ... wie blöd kann man sein ... Im Vorteil ist wer lesen kann ...

Ja, mich z. B.

Hallo Mitlesende,

Hallo Andreas,

Hallo Mitlesende,

...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.

Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste Version von LO runterladen.
Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen sowohl von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.
Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte die Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon lange keine Makros mehr selber programmiert.
LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu installieren und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.
Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)
wir haben gut dotierte Jobs zu vergeben für ein MS Programmierprojekt... (hauen und stechen um die Stellen!)

Abgesehen davon, dass hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste ist und der Beitrag von Henning hier OT war, war der Ton der Mail ja noch immer im akzeptablen Rahmen, aber halt OT.

Hallo Andreas,

Hallo Mitlesende,

...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.

Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste Version
von LO runterladen.
Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO
Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen sowohl
von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.
Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte die
Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon lange
keine Makros mehr selber programmiert.
LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu installieren
und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.

Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.
Begründung: Es wird sozusagen ein Snapshot der aktuellen Entwicklung
genommen und diese so weit es geht stabilisiert. Ehrlicherweise ist LO
aber eigentlich nie ein fertiges Produkt, das mit der neusten Version
ist also irgendwo so auch nicht korrekt. Man kann eigentlich jede
Version nehmen und irgendwas ist gerade an LO kaputt oder nicht ganz
fertig. Alte Bugs aus LO3.3 werden nicht gefixt und sind immer noch in
LO4.3 enthalten. ;-p

Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)

Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
versuche ich hier und da zu helfen.

wir haben gut dotierte Jobs zu vergeben für ein MS Programmierprojekt...
(hauen und stechen um die Stellen!)

Abgesehen davon, dass hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste ist und
der Beitrag von Henning hier OT war, war der Ton der Mail ja noch immer
im akzeptablen Rahmen, aber halt OT.

Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
Anwender benötigt werden. Es werden vorschläge Eingereicht, es kann dann
Abgestimmt werden was als nächstes Wichtig wäre und man könnte dann
entsprechend den Fokus auf bestimmte Funktionen richten. Besser als wenn
100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
(Staging, die letzte Instanz).

Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.

Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
fertig und keiner müsste was machen.

Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.

Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
auf mein Haupt.

Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
doch auch.

Gruß

Matthias

:blush: Okay, da habe ich mich dann wohl geirrt, offenbar interessiert es hier doch einige Leute. :blush:

Dann entschuldige ich mich dafür, und auch, falls der Ton nicht angemessen war.

der andere Stefan

Hallo

Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.

Wer behauptet das wo? Ich war gerade extra auf der LO-Startseite und habe davon nirgends lesen können!

Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
versuche ich hier und da zu helfen.

Glaube mir, ohne dich zu meinen, habe ich im Laufe der weit über 10 Jahren die ich Openoffice.org und Libreoffice einsetze und teilweise im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützt habe, die Blödaffen kommen und in der Unbedeutsamkeit verschwinden sehen, die das Maul aufgerissen haben und den einzig wahren Weg für die Opensource-Software zu kennen meinten. Alle haben gewusst wie es geht aber keiner wollte einen Finger krumm machen dafür. Ich bin nun sogar mit einem Pseudonym auf der Liste unterwegs, weil ich keinen Bock mehr hatte meinen Namen von solchen Klugscheißern auch noch verunglimpfen zu lassen.
Die Officesuite gibt es noch immer und an den teilweise wenigen Beiträgen auf dieser Liste meine ich zu erkennen, dass die Software zwar ihre Macken, wie jede andere, teure und als Marktführer gewertete Office-Anwendung, hat aber immer besser wurde.
Der Leistungsumfang ist nahezu unerreicht, die Stabilität ist gut, die Bedienbarkeit einfach und verständlich. Ich kann es zumindest im Vergleich zu MSO 2007 sagen, welches wir im Geschäft noch parallel haben. Sucht man da nach den Möglichkeiten die in LO verständlich und schnell in den guten, alten Menüs zu finden sind, findest du in MSO nichts! Wir Angestellte in der Firma wehren und mit Händen und Füßen gegen immer wieder aufkeimende Vorschläge aus dem Bereich unserer externen IT-Dienstleistung und der Geschäftsführung MSO upzudaten (und unnötiges Geld auszugeben!).

Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
Anwender benötigt werden.

Es gibt Feature-Requests in Bugzilla! Die Anlaufstelle ist da, wenn man sich nur ausgiebig damit beschäftigt. Aber hallo, das Projekt ist international und die Projektsprache halt Englisch. Dann geht das Gejammer wieder los, dass man das den deutschen Anwendern gar nicht zumuten kann.
Okay verstehe ich, dann muss man einem Spanier oder einem Franzosen halt Deutsch zumuten???
Auch ein Abstimmen über FR gibt es. Einreichen und hier auf der Mailliste dafür werben.
Oftmals sind das dann Forderungen, wie LO muss einen guten HTML-Code erzeugen, LO braucht unbedingt das Menüband wie es MS jetzt bei seinen Produkten einsetzt, ohne das gibt es keine Überleben ...

Ich bin froh, wie und wohin sich LO entwickelt hat, wenig schnickschnack und eine klares, weitreichendes Konzept.

Besser als wenn
100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
(Staging, die letzte Instanz).

Blabla... Was weißt du denn wie LO organisiert wird? Bist du auf den Meetings und Tagungen, teilweise weltweit???
Ach Nein, du hast ja keine Zeit.

Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.

Es werden keine guten Ratschläge gebraucht, sondern Helfer, Helfer, Helfer!

Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
fertig und keiner müsste was machen.

Schon mal gehört: "Nobody is perfekt", Keiner ist Perfekt, übrigens mein Realname ist Reiner Keiner :-))))

Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.

Ja und hier absolut OT es gibt eine Entwicklerliste und einen IRC-Kanal, einfach mal auf er Homepage nachlesen.

Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
auf mein Haupt.

Ja und ich auch, alle Jahre wieder ...

Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
doch auch.

Wer macht das auch, sag mir eine Office-Suite, die das auch macht. Für MSO findest du so eine kompetente Liste wie diese hier im Leben nicht!

Sorry, dass gerade dich mein Bannstrahl getroffen hat in Vertretung der gerade wieder aufkeimenden Diskussionen um die angeblich schlechte Qualität von LO. Nimm es nicht persönlich sondern stellvertretende :wink:

Hallo,

Lasst mich auch meinen Senf dazugeben: man kann es nicht allen recht machen.
Einer will das, der andere das andere, daher finde ich eine Umfrage für
Zeitverschwendung.
So viele PC's gibt, so viele Fehlerquellen kann es geben.
Wie auch der Mensch seine Macken hat, hat auch Software ihre Macken (wo
gehobelt wird, fallen Späne oder wer macht keine Fehler?)

An alle Hilfe Suchenden und Helfenden einen erholsamen Abend.

Gruß

Hugo

Ich fand beide Meinungen wichtig.
Die eine, weil man emotional gelegentlich ebenso dazu neigt.
Die andere, weil man daran erinnert wird wie toll LO doch faktisch
ist.
Nichts empfand ich davon als OT - alles ist ausgeglichen!

Die Programmiersprache die jeder Developer kennt und spricht:
"Fluchen!" Anwender von Software sind da keine Ausnahme!

Hallo,

Lasst mich auch meinen Senf dazugeben: man kann es nicht allen recht machen.
Einer will das, der andere das andere, daher finde ich eine Umfrage für
Zeitverschwendung.
So viele PC's gibt, so viele Fehlerquellen kann es geben.
Wie auch der Mensch seine Macken hat, hat auch Software ihre Macken (wo
gehobelt wird, fallen Späne oder wer macht keine Fehler?)
An alle Hilfe Suchenden und Helfenden einen erholsamen Abend.

Gruß

Hugo

Hallo

Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.

Wer behauptet das wo? Ich war gerade extra auf der LO-Startseite und
habe davon nirgends lesen können!

Naja, es wird immer wieder interoperabilität ins Feld geführt. Sicher
kann man gewisse Dateiformaten mehr oder weniger gut lesen und
schreiben. Aber leider ist es so, dass man mit LO i.d.R. MSO-Formate
völlig zerschießt. MSO meckert bei docx etc. an es wäre defekt wenn LO
diese erzeugt hat.

Der Funktionsumfang beider Office Suiten ist einfach unterschiedlich und
man wird nie auf 100% Kompatibilität kommen, da gewisse Teile einfach

Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
versuche ich hier und da zu helfen.

Glaube mir, ohne dich zu meinen, habe ich im Laufe der weit über 10
Jahren die ich Openoffice.org und Libreoffice einsetze und teilweise im
Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützt habe, die Blödaffen kommen und
in der Unbedeutsamkeit verschwinden sehen, die das Maul aufgerissen
haben und den einzig wahren Weg für die Opensource-Software zu kennen
meinten. Alle haben gewusst wie es geht aber keiner wollte einen Finger
krumm machen dafür. Ich bin nun sogar mit einem Pseudonym auf der Liste
unterwegs, weil ich keinen Bock mehr hatte meinen Namen von solchen
Klugscheißern auch noch verunglimpfen zu lassen.

Naja, ich setze OO auch schon seit 2006 (V2.04?) und nutze LO auch sehr
gerne. Sagen wir mal so, ich verstehe dich in gewisser weise.

Die Officesuite gibt es noch immer und an den teilweise wenigen
Beiträgen auf dieser Liste meine ich zu erkennen, dass die Software zwar
ihre Macken, wie jede andere, teure und als Marktführer gewertete
Office-Anwendung, hat aber immer besser wurde.
Der Leistungsumfang ist nahezu unerreicht, die Stabilität ist gut, die
Bedienbarkeit einfach und verständlich. Ich kann es zumindest im
Vergleich zu MSO 2007 sagen, welches wir im Geschäft noch parallel
haben. Sucht man da nach den Möglichkeiten die in LO verständlich und
schnell in den guten, alten Menüs zu finden sind, findest du in MSO
nichts! Wir Angestellte in der Firma wehren und mit Händen und Füßen
gegen immer wieder aufkeimende Vorschläge aus dem Bereich unserer
externen IT-Dienstleistung und der Geschäftsführung MSO upzudaten (und
unnötiges Geld auszugeben!).

Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
Anwender benötigt werden.

Es gibt Feature-Requests in Bugzilla! Die Anlaufstelle ist da, wenn man
sich nur ausgiebig damit beschäftigt. Aber hallo, das Projekt ist
international und die Projektsprache halt Englisch. Dann geht das
Gejammer wieder los, dass man das den deutschen Anwendern gar nicht
zumuten kann.
Okay verstehe ich, dann muss man einem Spanier oder einem Franzosen halt
Deutsch zumuten???
Auch ein Abstimmen über FR gibt es. Einreichen und hier auf der
Mailliste dafür werben.
Oftmals sind das dann Forderungen, wie LO muss einen guten HTML-Code
erzeugen, LO braucht unbedingt das Menüband wie es MS jetzt bei seinen
Produkten einsetzt, ohne das gibt es keine Überleben ...

Bloss keine Ribbons, ich werde jedesmal wahnsinnig mit den Dingern. :wink:

Ich bin froh, wie und wohin sich LO entwickelt hat, wenig schnickschnack
und eine klares, weitreichendes Konzept.

Besser als wenn
100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
(Staging, die letzte Instanz).

Blabla... Was weißt du denn wie LO organisiert wird? Bist du auf den
Meetings und Tagungen, teilweise weltweit???
Ach Nein, du hast ja keine Zeit.

Berufstätig, meine Frau auch und dann noch drei Kinder. Wo soll da viel
Zeit sein. Ich opfere hier und da schon genug Zeit.

Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.

Es werden keine guten Ratschläge gebraucht, sondern Helfer, Helfer, Helfer!

Bin doch schon dabei...

Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
fertig und keiner müsste was machen.

Schon mal gehört: "Nobody is perfekt", Keiner ist Perfekt, übrigens mein
Realname ist Reiner Keiner :-))))

Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.

Ja und hier absolut OT es gibt eine Entwicklerliste und einen IRC-Kanal,
einfach mal auf er Homepage nachlesen.

Da bin ich schoooon :wink:

Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
auf mein Haupt.

Ja und ich auch, alle Jahre wieder ...

Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
doch auch.

Wer macht das auch, sag mir eine Office-Suite, die das auch macht. Für
MSO findest du so eine kompetente Liste wie diese hier im Leben nicht!

Sorry, dass gerade dich mein Bannstrahl getroffen hat in Vertretung der
gerade wieder aufkeimenden Diskussionen um die angeblich schlechte
Qualität von LO. Nimm es nicht persönlich sondern stellvertretende :wink:

Fakt ist nun mal das es ziemliche komische Bugs in LO gibt die
Ottonormal wahrscheinlich nicht auffallen. Beispiel: Zeichne mal in Draw
einen Kreis, dann wandle ihn in ein Polygon um und dann schau dir mal
die Punkte darin an. Dir fallen bestimmt die beiden Pixel links oben und
rechts unten auf. Man kann sie sogar editieren. Die tauchen auch bei
einem Export als PDF oder jeden anderen Grafikformat auf. In Apache OO
ist es bereits seit V3.4.0 gefixt, bei LO werden die Pixel durch das
Antialiasing "versteckt". Da ich beruflich damit Zeichne ist es recht
ärgerlich. Den Bug habe ich übrigens auch schon vor Äonen gemeldet,
scheint nicht weiter wichtig zu sein, obwohl auf jedem PDF sichtbar...

Naja, und dann die Schatten. Das wäre ein Wunsch meinerseits:
Einfach mal schöne Schatten die den Namen auch verdienen, nicht diese
C-64-Pixel-Schatten :wink: die finde ich richtig Gruselig.

Kleinigkeiten, aber Futter für diejenigen die gegen LO argumentieren und
dann hat man es als überzeugter LO User eben schwer.

Ich nehme es nicht persönlich, ohne Diskussionen funktioniert kein Open
Source Projekt.

Gruß

Matthias

Hallo,

Jetzt bin ich platt!=-O Gerade ist die Mail, mit der irrtümlich
unangemeldeten Mailadresse losgeschickt habe reingetrudelt.
Kann man hier auf der Liste auch mit unangemeldeten Mailadressen
schreiben?:frowning:

Gruß

Hugo

Hallo, Egon!

Jetzt bin ich platt!=-O Gerade ist die Mail, mit der irrtümlich
unangemeldeten Mailadresse losgeschickt habe reingetrudelt. Kann man
hier auf der Liste auch mit unangemeldeten Mailadressen
schreiben?:frowning:

Ja, kann man, aber die Mails werden dann moderiert und benötigen deshalb
etwas Zeit, bis sie auftauchen.

Gruß,
Christian.

Hallo Fritz und Mitlesende,

Hallo Andreas,

Hallo Mitlesende,

...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.

Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste Version von LO runterladen.

Dieser Einwand trifft auf mich nicht zu, da meine Kritik eben nicht bloß neuste Versionen betrifft.

Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen sowohl von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.

Womöglich treten viele Fehler bei den meisten Nutzern nur deswegen nicht auf, weil die betreffende Funktion von diesen Nutzern schlichtweg nicht oder nur sehr eingeschränkt verwendet wird.

Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte die Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon lange keine Makros mehr selber programmiert.
LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu installieren und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.
Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)

Gerade wenn die Anzahl der Mitwirkenden beschränkt ist, wäre es doch eine gute Strategie, sich erstmal auf Fehlerbereinigung zu konzentrieren, anstatt am Aussehen des Programms zu arbeiten und an der Modifikation bestehender Programmmerkmale zu arbeiten.

Gruß

Andreas