OOo 3.2 / LibO 3.4 / WinXP SP3------------------------------------------Hallo zusammen,ich habe nun einige Zeit mit Experimenten zurbernahme der Profilinformationen (benutzerspezifische Einstellungen) bei Migration von OOo nach LibO verbracht.Das steht bei uns demnchst in groem Stil bevor (800 PC im LAN, 2500 insgesamt).Mein Ausgangspunkt war die LibO-FAQ, in der soviel steht wie... im Prinzip werden die Einstellungenbernommen, da auf das gleiche Profilverzeichnis zugegriffen wird. Es kommt aber drauf an ...Daraufhin habe ich LibO neben OOo installiert und bin die Einstellungen durchgegangen (vorher habe ich Stichproben explizit gesetzt).Ergebnis: eine Handvoll Dinge wurden tatschlichbernommen (z.B. eine Datenquelle, die Anwenderdaten, die Autotexte, Ersetzungen (Autokorrektur)) obwohl neben [userdir\OpenOffice.org\3\user\...] bei der Installation ein [userdir\LibreOffice\3\user\...] entstanden ist (Werden die Daten aus einem existierenden OOo-Verzeichnis ausgelesen und in das neue LibO-Verzeichnis eingetragen?Der grere Teil der Einstellungen waren aber nichtbernommen wordenMein zweiter Punkt war also das... es kommt darauf an ...genauer zu testen.Ich habe nun den Ordner [...\user\] aus [userdir\OpenOffice.org\3\] in [userdir\LibreOffice\3\] kopiert, und dann in LibO nochmals alle Einstellungen verglichen.Es sind hierdurch ein paar Optionen mehrbernommen worden (z.B. die Pfade zu Dokumentvorlagen sowie zum Autotext im Netzwerk (nicht aber ein Pfad zur Gallery im Netzwerk))Einige Einstellungen werden aber auch hierdurch nichtbernommen (z.B. definierte Ausnahmen (Autokorrektur), Flags inWortergnzungen(Autokorrektur), eine selbst definierte Farbe in der Farbpalette des Optionendialogs, ein Pfad zur Gallery, vernderte Grundschriftarten, vernderter Standard-Tabulatorabstand)Da ich hier gern die Logik verstehen wrde, und planen mchte, was anbernahme mglich sein wird und was nicht, nun meine Fragen:1) Was passiert bei der Installation von LibO bzgl. des Profils, wenn es auf dem PC schon ein OOo gibt? (ergnzend: was passiert beim ersten Start, denn da wird offensichtlich erst das LibO Benutzerprofil geschrieben)2) Sindberhaupt alle Optionen und benutzerspezifische Einstellungen (deren Speicherung) noch kompatibel zu der Art und Weise, wie (zumindest OOo 3.2 / 3.3) sie organisiert hat?3) Welches Maanbernahme kann erreicht werden, was fllt definitiv durchs Raster?4) Wie ist der empfohlene Weg (unter der Annahme, dass die Profile wieblich im Benutzerverzeichnis liegen (wie von OOo und LibO angelegt), einige Pfade in den Optionen aber auch auf Netzlaufwerke zeigen?Mit diesen Informationen wre mir sehr, sehr geholfen, da ich die Umstellung ohne grere (zumindest unntige) Emprungen durchfhren mchte.Schon einmal vielen Dank, und gleich einEntschuldigungfr das lange Posting.Marcus
Hallo Marcus,
Bandwürmer werden beim Arzt behandelt ;-))
Die Einstellung der Zeilenbreite auf 65 - 72 Buchstaben erhöht
die Lesbarkeit eines Beitrages enorm
Freundlicher Gruß
Klaus
Hallo Marcus,
Bandwürmer werden beim Arzt behandelt ;-))Die Einstellung der Zeilenbreite auf 65 - 72 Buchstaben erhöht die
Lesbarkeit eines Beitrages enorm
... und ab und zu mal ein Absatz schadet auch nicht ...