Hallo!
Win XP; SP3 (LO 4.0)
Die Darstellung der Umrandung beim Tabellendokument ist nicht sehr
differenzierbar.
Erst ab 1,3pt ergibt sich eine visuelle Graduierung (Strich fein/fett)
Doppellienierung erst ab 2,05pt darstellbar.
Gibt es hier Hilfsmöglichkeiten?
Grüße
Thomas Karker
Thomas Karker
Dipl.-Spl./Sek I+II Lehrer
Thunackern 22a
28279 Bremen
0421-838718
Hallo Thomas
Hallo!
Win XP; SP3 (LO 4.0)
Die Darstellung der Umrandung beim Tabellendokument ist nicht sehr
differenzierbar.
Erst ab 1,3pt ergibt sich eine visuelle Graduierung (Strich fein/fett)
Doppellienierung erst ab 2,05pt darstellbar.
Gibt es hier Hilfsmöglichkeiten?
Schreibst Du hier von der Bildschirm- oder von der Druckauflösung?
Grundsätzlich gilt, dass sehr feine Linien auf den allermeisten Bildschirmen (bei "normaler" Auflösung) nicht darstellbar sind.
Im Druck, auch in pdfs, sollten die Unterschiede erkennbar sein, hängen bei so feinen Linien allerdings auch von der Qualität des Druckers ab.
Viele Grüße
Irmhild
Hallo,
Hallo Thomas
Hallo!
Win XP; SP3 (LO 4.0)
Die Darstellung der Umrandung beim Tabellendokument ist nicht sehr
differenzierbar.
Erst ab 1,3pt ergibt sich eine visuelle Graduierung (Strich fein/fett)
Doppellienierung erst ab 2,05pt darstellbar.
Gibt es hier Hilfsmöglichkeiten?Schreibst Du hier von der Bildschirm- oder von der Druckauflösung?
Grundsätzlich gilt, dass sehr feine Linien auf den allermeisten
Bildschirmen (bei "normaler" Auflösung) nicht darstellbar sind.Im Druck, auch in pdfs, sollten die Unterschiede erkennbar sein, hängen
bei so feinen Linien allerdings auch von der Qualität des Druckers ab.
Die Darstellung in PDFs hängt ggf auch ab von der Vergrößerungsstufe der Darstellung ab sowie von der Qualität des erzeugten PDFs.
Am Bildschirm prüfe ich solch feine Strukturen bei starker Vergrößerung, zB Darstellung mit 800 % oder mehr. Das eliminiert quasi das Problem mit der von Irmgard richtig erwähnten 'normalen' Bildschirmauflösung, die solche Strukturen nicht darstellen kann, weil sie feiner sind als die physikalische Auflösung des Bildschirmes.
HTH