Unterschiedliche Ladung von Anwendungen

Hallo und guten Tag allen Bekannten u. Unbekannten,
.
Erbitte Aufklärung : Warum, wieso, weshalb und wie Abstellung möglich.
Sachverhalt:
Alle meine Anwendungen (Programme=Apps) wurden mit LO_4. . . und AP_OO 4.1. .
geschrieben, auf eine vorher festgelegte Stelle: E:// . . gespeichert, getestet,
aufgerufen und weiter so wie erf. bewegt.

Geladen wurden sie mittels LO / OO über den Schalter 'Öffnen' , Pfad-Suchen , Name.
Das heißt über diesen Weg gab es keine Auffälligkeiten mit dem jeweiligen Hpt.-
Arbeits-Progr. über diese Art des Zugriffs.
Nach endgültiger Fertigstellung wurde per Verknüpfungs-Icon der direkte Zugriff durch-
geführt.
Eigentlich hatte ich erwartet, daß die bei der Herstellung benutzten Arbeits-Programme
LO / OO die Ladung der APPs durchführten. Das war nicht der Fall.
Statt dessen kam SO_9 auf den Plan und übernahm das Kommando und führte die
Ladung der Anwendungs-Datei aus.
Dazu muß man wissen, daß jedes install. 'Office-Paket' seinen eigenen namentlich
leicht veränderten Bezugs-Namen-Ordner hat, in einem eigenen 'Büro-Ordner' auf
Part. 'D' liegt.

Die Frage ist für mich: Warum wurde über den Direkt-Aufruf nicht das vorher
     verwendete Arbeits-Programm LO / OO geladen sondern das völlig unbeteiligte
     SO_9 und wie kann man diesen Vorgang abstellen.

Vielen Dank für Eure Mühen.
Mit freundlichen Grüßen !
             JoLa

Hallo,

für mich rätselhafte Ausführungen
zB die Aussage "mit OO geschriebene Anwendungen" verstehe ich nicht.
Anwendungen = Programme = Apps werden mit Programmiersprachen (zB Fortran,
C/C++, Python, Bash etc) erstellt. Mit OO/LO/SO
(OpenOffice/LibreOffice/StarOffice) werden Dokumente erstellt.

Die Frage ist für mich: Warum wurde über den Direkt-Aufruf nicht das
vorher verwendete Arbeits-Programm LO / OO geladen sondern das völlig
unbeteiligte
      SO_9 und wie kann man diesen Vorgang abstellen.

Wenn ich es trotz allem richtig verstanden habe, funktioniert der
Doppelklich, respektive der Menüpunkt "Öffnen", im Windows-Kontext-Menü
(btw welches Windows? Überhaupt Windows?) des Explorers nicht mehr so wie
erwartet.

In diesem Fall stimmt die Verknüpfung zum Standardprogramm in Windows nicht
mehr und ist kein LibreOffice-/OpenOffice-/StarOffice-Problem.

Ich würde mal in der Windows-Hilfe nach "Öffnen mit Standardprogramm" oder
"Zuweisung eines Std-Programms" oder so ähnlich suchen. Mangels Windows
kann ich es nicht genauer sagen.

Hallo JoLa!

Ich hoffe Deine Zuordnungen richtig verstanden zu haben:
LO = Libre-Office
OO=Open/Apache- Office
SO=Star- Office

Jedes Programm hat seine eigenen Zuordnungen. Warum sollten alle
Programme die Gleichen haben?

Grüsse

Hallo JoLa

...

Nach endgültiger Fertigstellung wurde per Verknüpfungs-Icon der
direkte Zugriff durch-
geführt.
Eigentlich hatte ich erwartet, daß die bei der Herstellung benutzten
Arbeits-Programme
LO / OO die Ladung der APPs durchführten. Das war nicht der Fall.
Statt dessen kam SO_9 auf den Plan und übernahm das Kommando und
führte die
Ladung der Anwendungs-Datei aus.

....
Da hast Du wohl ein falsche Verknüpfung bzw. Programmzuordnung
festgelegt, den der PC macht genau das, was Du ihm angewiesen hast. Also
mit der rechten Maustaste auf das Programm klicken und die Zuordnung des
Standardprogramms neu festlegen. Wie das geht, weißt Du ja als Lektor
für EDV-Anwendungen. Dann werden aber alle Dateien mit der gleichen
Dateierweiterung von dem neu festgelegten Programm geöffnet.
Alternative: Eine Verknüpfung anlegen. Da kannst Du für eine Datei
festlegen, mit welchem Programm es geöffnet werden soll. Das
funktioniert dann nur über diesen Link und nur für die eine Datei.

Viele Grüße

Thomas

Hallo!

Sachverhalt: Alle meine Anwendungen (Programme=Apps) wurden mit
LO_4. . . und AP_OO 4.1. . geschrieben, auf eine vorher festgelegte
Stelle: E:// . . gespeichert, getestet, aufgerufen und weiter so wie
erf. bewegt.

Geladen wurden sie mittels LO / OO über den Schalter 'Öffnen' ,
Pfad-Suchen , Name. Das heißt über diesen Weg gab es keine
Auffälligkeiten mit dem jeweiligen Hpt.- Arbeits-Progr. über diese
Art des Zugriffs. Nach endgültiger Fertigstellung wurde per
Verknüpfungs-Icon der direkte Zugriff durch- geführt. Eigentlich
hatte ich erwartet, daß die bei der Herstellung benutzten
Arbeits-Programme LO / OO die Ladung der APPs durchführten. Das war
nicht der Fall. Statt dessen kam SO_9 auf den Plan und übernahm das
Kommando und führte die Ladung der Anwendungs-Datei aus.

Der Glaube, dass eine Datei mit dem Programm geöffnet wird, mit dem sie
erstellt wurde, ist ein Irrglaube. Es wird immer das Programm zum Öffnen
verwendet, das die Verknüpfung der Dateiendung besitzt.

Da alle drei Programme (LO, AOO und SO) dieselben ODF-Dateiendungen
benutzen, werden bei jedem der drei Programme bei der Installation (es
sei denn, dieses wird deaktiviert) alle ODF-Formate mit dem jeweiligen
Programm verknüpft. Dies führt dazu, dass das zuletzt
installierte/aktualisierte Programm gerade die Dateiverknüpfung besitzt
und die Dateien somit standardmäßig mit diesem Programm geöffnet werden.

Es ist somit wenig sinnvoll, alle drei Programme zu installieren, es sei
den es wird eine sogenannte Parallelinstallation vorgenommen, d.h. nur
ein Programm normal installiert und die anderen Programme parallel
installiert werden. Dann werden aber eben auch nur mit diesem Programm
die Dateien automatisch geöffnet.

Wenn du eine bestimmte Datei mit einem der anderen Programme öffnen
möchtest, kannst du dies ggf. per Rechtklick und Öffnen mit... erzielen
(sofern die Dateiendung eine Verknüpfung zu dem jeweiligen Programm
besitzt, was nach einer Parallelinstallation nicht der Fall ist und erst
manuell angelegt werden muss).

Dazu muß man wissen, daß jedes install. 'Office-Paket' seinen
eigenen namentlich leicht veränderten Bezugs-Namen-Ordner hat, in
einem eigenen 'Büro-Ordner' auf Part. 'D' liegt.

Die Frage ist für mich: Warum wurde über den Direkt-Aufruf nicht das
vorher verwendete Arbeits-Programm LO / OO geladen sondern das
völlig unbeteiligte SO_9 und wie kann man diesen Vorgang abstellen.

Warum wird oben beantwortet, abstellen lässt sich dieses gar nicht.

Gruß,
Christian.

Hallo Jost,

das liegt einzig daran, wie bei Deinem Rechner Dateiendungen mit einem
Programm verknüpft sind. Alle genannten Programme können z.B.
*.odt-Dateien öffnen. In den Systemeinstellungen der
Benutzeroberfläche/des Dateimanagers steht hier wohl StarOffice an
erster Stelle.

Diese Einstellungen beeinflusst Du nicht, wenn Du "Öffnen mit ..."
wählst. Da musst Du gegebenenfalls schon in die Systemsteuerung
eingreifen.

Wie Du bei Windows-Systemen die Rangfolge der Dateizuordnungen ändern
kannst, kann ich mangels Windows-System nicht sagen.

Gruß

Robert

Hallo an alle!

das liegt einzig daran, wie bei Deinem Rechner Dateiendungen mit einem
Programm verknüpft sind. Alle genannten Programme können z.B.
*.odt-Dateien öffnen. In den Systemeinstellungen der
Benutzeroberfläche/des Dateimanagers steht hier wohl StarOffice an
erster Stelle.

Diese Einstellungen beeinflusst Du nicht, wenn Du "Öffnen mit ..."
wählst. Da musst Du gegebenenfalls schon in die Systemsteuerung
eingreifen.

Wie Du bei Windows-Systemen die Rangfolge der Dateizuordnungen ändern
kannst, kann ich mangels Windows-System nicht sagen.

Ich bin schrocken über das Niveau der Antworten. Es ist aber
nicht euer Problem:

J o s t L a n g e Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik a.D.
  Lektor f. EDV-Anwendungen

Ich bin viel mehr erschrocken über die Frage und den Beruf.
Seid ihr euch sicher, die Frage von Herrn Lange richtig
verstanden zu haben?

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

J o s t L a n g e Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik a.D.
  Lektor f. EDV-Anwendungen

Ich bin viel mehr erschrocken über die Frage und den Beruf.

:wink: ... Du liest hier noch nicht so lange mit, gelle?

Seid ihr euch sicher, die Frage von Herrn Lange richtig
verstanden zu haben?

Klar, soweit man JoLa überhaupt verstehen kann ... ;-), erwartet er
einfach hellseherische Fähigkeiten von Windows, anstatt - wie ihm hier
ja auch schon gesagt wurde - einfach das jeweils gewünschte
Anwendungsprogramm in das Verknüpfungs-Icon zu integrieren.

> J o s t L a n g e Dipl.-Ing.
> Dozent f. Gebäude-Technik a.D.
> Lektor f. EDV-Anwendungen
>
> Ich bin viel mehr erschrocken über die Frage und den Beruf.

:wink: ... Du liest hier noch nicht so lange mit, gelle?

Stimmt, vielleicht erst seit 10 Jahren?

> Seid ihr euch sicher, die Frage von Herrn Lange richtig
> verstanden zu haben?

Klar, soweit man JoLa überhaupt verstehen kann ... ;-), erwartet er
einfach hellseherische Fähigkeiten von Windows, anstatt - wie ihm hier
ja auch schon gesagt wurde - einfach das jeweils gewünschte
Anwendungsprogramm in das Verknüpfungs-Icon zu integrieren.

Ok, ich habe mein Archiv durchgeschaut. Ich hatte den Namen
(erfolgreich) verdrängt.

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

Dozent f. Gebäude-Technik a.D.

Gebäudetechnik hat erst in den letzten Jahren auch etwas mit EDV zu
tun. Jost ist da sicher schon etwas länger a.D., wenn ich mir die
etwas versteckte Information aus seiner Mailadresse hole - da hatte
das wahrlich noch nichts mit EDV am Hut.

Lektor f. EDV-Anwendungen

Ein guter Lektor ist bereit, sich entsprechende Fachliteratur
durchzulesen und formale Anmerkungen dazu zu machen sowie darauf hin
zu weisen, was eventuell völlig unverständlich (für ihn und
Außenstehende) sein dürfte. Nicht jeder Lektor, der ein Fachbuch
durchliest, muss den Inhalt auch nur halbwegs so gut verstehen wie es
der Autor versteht. Für die inhaltliche Richtigkeit zeichnet immer
noch der Autor verantwortlich.

Die Fragestellungen von Jost haben nichts mit dem (ehemaligen) Beruf
zu tun. Dass sie dennoch für viele von uns unverständlich sind steht
auf einem anderen Blatt.

Gruß

Robert

Lieber Robert!

Ein guter Lektor ist bereit, sich entsprechende Fachliteratur
durchzulesen und formale Anmerkungen dazu zu machen sowie darauf hin
zu weisen, was eventuell völlig unverständlich (für ihn und
Außenstehende) sein dürfte. Nicht jeder Lektor, der ein Fachbuch
durchliest, muss den Inhalt auch nur halbwegs so gut verstehen wie es
der Autor versteht. Für die inhaltliche Richtigkeit zeichnet immer
noch der Autor verantwortlich.

Vielen Dank für die Erklärungen. Ich kenne Lektoratsarbeit
nur aus Schulbuchverlagen. Da scheinen die fachlichen
Anforderungen bez. Fachwissen, Didaktik, Methodik des Faches
etc. wohl deutlich höher zu sein als im EDV-Bereich. Wieder
etwas dazugelernt.

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

Vielen Dank für die Erklärungen. Ich kenne Lektoratsarbeit nur aus
Schulbuchverlagen. Da scheinen die fachlichen Anforderungen bez.
Fachwissen, Didaktik, Methodik des Faches etc. wohl deutlich höher
zu sein als im EDV-Bereich. Wieder etwas dazugelernt.

Da schauen dann auch viele BesserwisserInnen rein. (Bin selber Lehrer
- - nutze aber Dank meines Faches Physik nur wenig Bücher ...)

Jost war z.B. die einzige Person, die sich auf Anhieb gemeldet hat und
vor dem ersten Erscheinen des Base-Handbuches das komplette Handbuch
durchgeackert hat und dabei viele Anmerkungen auch zu formalem Kram
gemacht hat, die sich darin dann wieder gefunden haben. Da hätte ich
lange auf Leute warten können, die Base beherrschen. Die Dokumentation
ist nun einmal nicht das Steckenpferd der Leute mit Fachwissen - die
beheben dann lieber Bugs, fügen neue Funktionen zu einer Software
hinzu oder basteln sich schöne Makros, damit ihre persönliche
Anwendungssoftware auch genau ihren Wünschen entspricht.

Gruß

Robert