Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer

Sehr geehrtes LibreOffice-Team!

Mir sind einige Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer aufgefallen! Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen! Und stehe natürlich für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Hier die Liste:

1) beim Markieren von Text, wenn Cursor in der Mitte eines Wortes ansetzt und nach links mehrere Wörter markiert: Sobald mehr als ein Wort markiert wird, dass automatisch in beide Richtungen jeweils bis zum Ende der Wörter weiter markiert wird. Man will in den meisten Fällen ganze Wörter markieren! Zur Implementierung: Mehrere Wörter werden dann markiert, sobald ein Leerzeichen mit markiert wird. Ich finde diese Funktion sehr praktisch. Man erspart sich, jeweils mit dem Cursor das Start- und Zielwort EXAKT am ersten und letzten Buchstaben zu markieren. (Funktion z.B. in Microsoft Word XP).

2) beim Einfügen / Löschen von Text wäre es praktisch, vorne und hinten die Leerzeichen automatisch anzupassen. Momentan bleiben entweder 2 Leerzeichen bestehen, oder gar keines. Beim Löschen gibts ja mehrere Varianten: Löschen nach Textmarkierung per Maus, nach Textmarkierung per Tastatur mit "STRG + SHIFT + Pfeiltaste rechts/links" und Löschen mit "STRG + Backspace" bzw. "STRG + Delete". Beim Markieren eines/mehrerer Wörter könnte ein nachfolgendes Leerzeichen mitmarkiert werden, z.B. um die Textmarkierung danach zu überschreiben.

3) zusätzliche Funktion zum Tastenkürzel "STRG + Y": Bisher werden damit rückgängig gemachte Änderungen wiederhergestellt. Wenn alle Änderungen wiederhergestellt sind, könnte der letzte Befehl beim erneuten Drücken von "STRG+Y" immer wieder ausgeführt werden. Damit kann man z.B. nacheinander Textteile fett markieren, wenn diese Funktion zuletzt ausgeführt wurde. (Funktion z.B. in MS Word XP).

4) beim Ausschneiden einer Zeile mit Aufzählungszeichen bleibt das Aufzählungszeichen übrig. Ich fände es gut, das Aufzählungszeichen und die übrig bleibende leere Zeile zu löschen. Und dort wo die Zeile eingefügt wird, automatisch eine neue Zeile zu erzeugen. (momentan wird der Text direkt nach dem Cursor angehängt, ohne Einfügen einer neuen Zeile).

5) In einer Liste mit Aufzählungszeichen: Wenn der Cursor ganz links vom Text steht, also direkt rechts vom Aufzählungszeichen, kann beim Benutzen der Backspace-Taste das Aufzählungszeichen nicht gelöscht werden und der Text nicht an den Zeilenanfang rücken. Momentan wird der Text in die darüberliegende Zeile hinten angehängt. Dies ist sehr ungewöhnlich wenn man von MS Word auf LibreOffice wechselt! Ich würde es komfortabel finden, wenn diese Funktion auch beinhaltet wäre.

6) Einrücken von mehreren Zeilen mit Aufzählungszeichen: Sind mehrere Zeilen mit Aufzählungszeichen genau bis zum jeweiligen Zeilenanfang markiert, funktioniert das Einrücken nach links mit "SHIFT + Tabulator". Sobald aber in der letzten markierten Zeile auch Text mitmarkiert wird, wird der gesamte markierte Text beim Drücken von "SHIFT + Tabulator" gelöscht.

6.1) Das Einrücken mit "SHIFT + Tabulator" in einer Aufzählungsliste funktioniert manchmal unbegrenzt, also der Text wird über den linken Bildschirmrand hinaus verschoben. z.B. wenn der Cursor links VOR das Aufzählungszeichen gesetzt wird, aber auch nach ein paar wiederholten rechts/links-Einrückungen.

Hi Gerald,

Mir sind einige Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer
aufgefallen! Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Vielen Dank für Deine Vorschläge. Damit diese umgesetzt werden können bzw. überhaupt Beachtung finden, empfehle ich Dir folgendermaßen vorzugehen:
Erstelle bitte in Bugzilla (s.a. [1]) einen Bugreport. Dieser Bugreport muss als "enhancement" (Verbesserungsvorschlag) klassifiziert werden. Außerdem muss der Bugreport in Englisch formuliert werden. Und für jeden Verbesserungsvorschlag muss ein separater Bugreport erstellt werden.

[1] https://wiki.documentfoundation.org/BugReport/de

Gruß

Jochen

Hallo Gerald,

"zwei Seelen sitzen in Brust" (Goethe). Ich muss auch häufig (seit zwanzig Jahren)
immer zwischen MS-Office und (Star-, Open-, LibreOffice) wechseln. Dabei habe
ich mindestens zwei Sachen gelernt:

1. In jedem Programm gibt es liebgewordene Sachen, die___*meinem*_ Stil entsprechen.
Sieht es aber die Mehrheit der Nutzer auch so?
2. Manche Verbesserungen - insbesondere zur Automatisierung - sind auch bei
MS-Office wieder herausgeflogen.

Insofern ist es schon wichtig, Neuerungen anzusprechen aber ebenso zu prüfen, ob
es anderen Arbeitsstilen auch entspricht. Da ich kein Sekretär bin, bevorzuge ich
mehr manuelle Verfahren, weil ich lieber selbst "Herr meiner Arbeit" bin.

Hi Gerald,

Mir sind einige Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer
aufgefallen! Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Vielen Dank für Deine Vorschläge. Damit diese umgesetzt werden können bzw. überhaupt Beachtung finden, empfehle ich Dir folgendermaßen vorzugehen:
Erstelle bitte in Bugzilla (s.a. [1]) einen Bugreport. Dieser Bugreport muss als "enhancement" (Verbesserungsvorschlag) klassifiziert werden. Außerdem muss der Bugreport in Englisch formuliert werden. Und für jeden Verbesserungsvorschlag muss ein separater Bugreport erstellt werden.

[1] https://wiki.documentfoundation.org/BugReport/de

Gruß

Jochen

Sehr geehrtes LibreOffice-Team!

Mir sind einige Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer
aufgefallen! Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen! Und stehe
natürlich für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Hier die Liste:

1) beim Markieren von Text, wenn Cursor in der Mitte eines Wortes
ansetzt und nach links mehrere Wörter markiert: Sobald mehr als ein Wort
markiert wird, dass automatisch in beide Richtungen jeweils bis zum Ende
der Wörter weiter markiert wird. Man will in den meisten Fällen ganze
Wörter markieren! Zur Implementierung: Mehrere Wörter werden dann
markiert, sobald ein Leerzeichen mit markiert wird. Ich finde diese
Funktion sehr praktisch. Man erspart sich, jeweils mit dem Cursor das
Start- und Zielwort EXAKT am ersten und letzten Buchstaben zu markieren.
(Funktion z.B. in Microsoft Word XP).

Genau diese automatische Funktion hasse ich, wenn ich mit einem anderen
Textverarbeitungsprogramm arbeiten muss.

2) beim Einfügen / Löschen von Text wäre es praktisch, vorne und hinten
die Leerzeichen automatisch anzupassen. Momentan bleiben entweder 2
Leerzeichen bestehen, oder gar keines. Beim Löschen gibts ja mehrere
Varianten: Löschen nach Textmarkierung per Maus, nach Textmarkierung per
Tastatur mit "STRG + SHIFT + Pfeiltaste rechts/links" und Löschen mit
"STRG + Backspace" bzw. "STRG + Delete". Beim Markieren eines/mehrerer
Wörter könnte ein nachfolgendes Leerzeichen mitmarkiert werden, z.B. um
die Textmarkierung danach zu überschreiben.

Auch in diesem Fall ist Automatismus oft fehlerhaft und muss korrigiert werden.

3) zusätzliche Funktion zum Tastenkürzel "STRG + Y": Bisher werden damit
rückgängig gemachte Änderungen wiederhergestellt. Wenn alle Änderungen
wiederhergestellt sind, könnte der letzte Befehl beim erneuten Drücken
von "STRG+Y" immer wieder ausgeführt werden. Damit kann man z.B.
nacheinander Textteile fett markieren, wenn diese Funktion zuletzt
ausgeführt wurde. (Funktion z.B. in MS Word XP).

Was soll das bringen, wenn es Tastenkürzel wie <Umschalt>+<Strg>+<F> auch gibt?

4) beim Ausschneiden einer Zeile mit Aufzählungszeichen bleibt das
Aufzählungszeichen übrig. Ich fände es gut, das Aufzählungszeichen und
die übrig bleibende leere Zeile zu löschen. Und dort wo die Zeile
eingefügt wird, automatisch eine neue Zeile zu erzeugen. (momentan wird
der Text direkt nach dem Cursor angehängt, ohne Einfügen einer neuen
Zeile).

Es gibt mindestens genausoviel Fälle, wo ein automatisches Einfügen einer
Zeile nicht gewollt ist.

5) In einer Liste mit Aufzählungszeichen: Wenn der Cursor ganz links vom
Text steht, also direkt rechts vom Aufzählungszeichen, kann beim
Benutzen der Backspace-Taste das Aufzählungszeichen nicht gelöscht
werden und der Text nicht an den Zeilenanfang rücken. Momentan wird der
Text in die darüberliegende Zeile hinten angehängt. Dies ist sehr
ungewöhnlich wenn man von MS Word auf LibreOffice wechselt! Ich würde es
komfortabel finden, wenn diese Funktion auch beinhaltet wäre.

Analog 4 meine Auffassung hierzu. Ich schreibe genausooft ( gezwungener Maßen :wink: )
mit MS-Office und freue mich, wenn ich wieder die Funktionalität von LibreOffice
vorfinde.

6) Einrücken von mehreren Zeilen mit Aufzählungszeichen: Sind mehrere
Zeilen mit Aufzählungszeichen genau bis zum jeweiligen Zeilenanfang
markiert, funktioniert das Einrücken nach links mit "SHIFT + Tabulator".
Sobald aber in der letzten markierten Zeile auch Text mitmarkiert wird,
wird der gesamte markierte Text beim Drücken von "SHIFT + Tabulator"
gelöscht.

6.1) Das Einrücken mit "SHIFT + Tabulator" in einer Aufzählungsliste
funktioniert manchmal unbegrenzt, also der Text wird über den linken
Bildschirmrand hinaus verschoben. z.B. wenn der Cursor links VOR das
Aufzählungszeichen gesetzt wird, aber auch nach ein paar wiederholten
rechts/links-Einrückungen.

Sicherlich gibt es bezüglich Automatismus immer unterschiedliche Auffassungen.
Ich finde diesen Spagat in LibreOffice gut gelöst.

MfG
H.-J. Winter

Jochen schrieb:

Mir sind einige Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer
aufgefallen! Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Vielen Dank für Deine Vorschläge. Damit diese umgesetzt werden können
bzw. überhaupt Beachtung finden, empfehle ich Dir folgendermaßen vorzugehen:
Erstelle bitte in Bugzilla (s.a. [1]) einen Bugreport. Dieser Bugreport
muss als "enhancement" (Verbesserungsvorschlag) klassifiziert werden.
Außerdem muss der Bugreport in Englisch formuliert werden. Und für jeden
Verbesserungsvorschlag muss ein separater Bugreport erstellt werden.

Ich habe das hier in der Gruppe ja schon einige Male erwähnt, nehme
Geralds Vorschläge aber gerne zum Anlass, meine Vermutung nochmal
auszusprechen:

Solange erfahrene, langjährige Projektmitarbeiter (nicht Entwickler)
Neulingen, die Vorschläge unterbreiten, nicht unter die Arme greifen
und vor allem ihre Einschätzungen auf Erfolg des Vorschlags mitteilen,
wird kaum ein Neuling den enormen Aufwand betreiben "ins Blaue hinein"
seine Vorschläge in die Datenbank einzupflegen.

Schließlich gibt es Bereiche, wo anhand der letzten Jahre glasklar
ist: da lohnt keinerlei Vorschlag, weil Entwickler da garantiert
nicht/niemals drangehen.

Und das kann eben nur ein sehr erfahrener Projektmitarbeiter gut
einschätzen.

Sprich:
Wenn hier solche erfahrenen Mitarbeiter mitlesen, wäre es für Gerald
sicher hilfreich, ihm einige Einschätzungen zu seinen Vorschlägen
mitzuteilen.

Ansonsten ist Enttäuschung vorprogrammiert.

Eine Alternative wäre - für deutschsprachige LO-Nutzer:
Im LO-Wiki eine Rubrik "Wünsche/Vorschläge an die Entwickler"
einführen.

Dann wissen zumindest alle Leser, was zur Zeit in LO nicht geht.
Und diejenigen, die sich in Bugzilla gut auskennen und in der Lage
sind englischsprachige Reports zu erstellen, könnten sich immer mal
wieder Vorschläge aus dem Wiki herauspicken und in Bugzilla
einpflegen.

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

Und das kann eben nur ein sehr erfahrener Projektmitarbeiter gut
einschätzen.

Ich teile Deine Auffassung ganz und gar. Da Gerald hat um eine Antwort gebeten hat, habe ich eine Antwort generiert. IMHO ist eine Antwort immer besser als gar keine - auch wenn sie etwas abschreckend klingt. Vielleicht ist Gerald ja an einer Erstellung eines Bugreports interessiert.

Meine Einschätzung ist,
1) dass die Vorschläge von Gerald nur dann eine Chance zur Umsetzung haben, wenn jemand (Erfahrener) sich Zeit nimmt, auf Bugzilla jeden einzelnen Verbesserungsvorschlag einstellt (und "pflegt") und vielleicht auf der internationalen u./o. deutschsprachigen discuss-ML diesen Verbesserungsvorschlag zur Diskussion stellt. Dazu muss sich dieser jemand sehr genau mit jedem einzelnen Verbesserungsvorschlag auseinandersetzen, d.h. gedanklich mit dem Bugreport "eins" werden ("Zeitproblem"). Nur ein enhancement eben mal in Bugzilla zu stellen, ist in der Regel nicht zielführend.

2) dass die Vorschläge von Gerald von den Programmierern nicht umgesetzt werden.

Gruß

Jochen

Hallo Gerald,

mir geht es ähnlich wie Hans-Joachim, dass viele der von dir
vorgeschlagenen Automatismen auch hinderlich sein können. Aus diesem
Grund hatte ich auf die ursprüngliche E-Mail von Gerald nicht
geantwortet, weil ich vermutete, dass andere es ebenso sehen - dann ist
sie allerdings in Vergessenheit geraten.

Im Folgenden nun eine recht ausführliche Stellungnahme meinerseits zu
deinen vorgeschlagenen Wünschen.

Mir sind einige Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer
aufgefallen! Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Vielen Dank für Deine Vorschläge. Damit diese umgesetzt werden können
bzw. überhaupt Beachtung finden, empfehle ich Dir folgendermaßen
vorzugehen: Erstelle bitte in Bugzilla (s.a. [1]) einen Bugreport.
Dieser Bugreport muss als "enhancement" (Verbesserungsvorschlag)
klassifiziert werden. Außerdem muss der Bugreport in Englisch
formuliert werden. Und für jeden Verbesserungsvorschlag muss ein
separater Bugreport erstellt werden.

[1] https://wiki.documentfoundation.org/BugReport/de

Mir sind einige Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer
aufgefallen! Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen! Und
stehe natürlich für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Hier die Liste:

1) beim Markieren von Text, wenn Cursor in der Mitte eines Wortes
ansetzt und nach links mehrere Wörter markiert: Sobald mehr als ein
Wort markiert wird, dass automatisch in beide Richtungen jeweils
bis zum Ende der Wörter weiter markiert wird. Man will in den
meisten Fällen ganze Wörter markieren! Zur Implementierung: Mehrere
Wörter werden dann markiert, sobald ein Leerzeichen mit markiert
wird. Ich finde diese Funktion sehr praktisch. Man erspart sich,
jeweils mit dem Cursor das Start- und Zielwort EXAKT am ersten und
letzten Buchstaben zu markieren. (Funktion z.B. in Microsoft Word
XP).

Aber eben nur in den meisten Fällen. Wenn man aber mal nicht ganze
Wörter markieren möchte, ist man mit so einem Automatismus
aufgeschmissen. Ich nehme es daher gerne in Kauf, etwas genauer zu
"zielen" und Wörter von Beginn bis Ende zu markieren, wenn mir dadurch
die Möglichkeit, von Mitte eines Wortes zur Mitte eines anderen Wortes
zu markieren erhalten bleibt.

2) beim Einfügen / Löschen von Text wäre es praktisch, vorne und
hinten die Leerzeichen automatisch anzupassen. Momentan bleiben
entweder 2 Leerzeichen bestehen, oder gar keines. Beim Löschen
gibts ja mehrere Varianten: Löschen nach Textmarkierung per Maus,
nach Textmarkierung per Tastatur mit "STRG + SHIFT + Pfeiltaste
rechts/links" und Löschen mit "STRG + Backspace" bzw. "STRG +
Delete". Beim Markieren eines/mehrerer Wörter könnte ein
nachfolgendes Leerzeichen mitmarkiert werden, z.B. um die
Textmarkierung danach zu überschreiben.

Wenn man konsequent das eine Leerzeichen (entweder vorne oder hinten,
aber nicht beide oder keines) mit markiert, so bleibt auch genau eines
stehen. Auch hier finde ich das bestehende Verhalten eher vorteilhaft.

3) zusätzliche Funktion zum Tastenkürzel "STRG + Y": Bisher werden
damit rückgängig gemachte Änderungen wiederhergestellt. Wenn alle
Änderungen wiederhergestellt sind, könnte der letzte Befehl beim
erneuten Drücken von "STRG+Y" immer wieder ausgeführt werden. Damit
kann man z.B. nacheinander Textteile fett markieren, wenn diese
Funktion zuletzt ausgeführt wurde. (Funktion z.B. in MS Word XP).

Und wenn man mehrere Befehle nacheinander wiederherstellen möchte, muss
man bei solch einer Variante aufpassen, dass man nicht zu häufig die
Tastenkombination ausführt, weil sonst merkwürdige Dinge passieren
könnten. Bei der bestehenden Variante kann ich einfach mehrfach die
Tastenkombination ausführen und wenn es keine zu wiederherstellenden
Schritte mehr gibt, passiert auch nichts mehr.

4) beim Ausschneiden einer Zeile mit Aufzählungszeichen bleibt das
Aufzählungszeichen übrig. Ich fände es gut, das Aufzählungszeichen
und die übrig bleibende leere Zeile zu löschen. Und dort wo die
Zeile eingefügt wird, automatisch eine neue Zeile zu erzeugen.
(momentan wird der Text direkt nach dem Cursor angehängt, ohne
Einfügen einer neuen Zeile).

Nicht, wenn man den folgenden Zeilenumbruch mit markiert. Dann wird die
gesamte Zeile ausgeschnitten und beim Einfügen (hier muss man aufpassen,
dass man die Zeile am Beginn einer Zeile und nicht am Ende einfügt)
ebenso wieder komplett eingefügt.

Das erklärt sich damit, dass der Zeilenumbruch am Ende immer noch zu der
vorstehenden Zeile gehört. Beachtet man dieses, so funktioniert alles
einwandfrei.

5) In einer Liste mit Aufzählungszeichen: Wenn der Cursor ganz
links vom Text steht, also direkt rechts vom Aufzählungszeichen,
kann beim Benutzen der Backspace-Taste das Aufzählungszeichen nicht
gelöscht werden und der Text nicht an den Zeilenanfang rücken.
Momentan wird der Text in die darüberliegende Zeile hinten
angehängt. Dies ist sehr ungewöhnlich wenn man von MS Word auf
LibreOffice wechselt! Ich würde es komfortabel finden, wenn diese
Funktion auch beinhaltet wäre.

Durch das Klicken der Rückschritttaste wird lediglich das
Aufzählungszeichen gelöscht. Dieses ist sehr praktisch, wenn man
innerhalb einer Aufzählung einen Eintrag ohne Aufzählungszeichen
einfügen möchte.

Um die Aufzählung zu löschen und in einen gewöhnlichen Absatz
umzuwandeln, muss man die Aufzählung entfernen. Dieses kann man z.B.
schnell mit F12 (bei Nummerierungen) bzw. Umschalt+F12 (bei
Aufzählungen) machen (übrigens auch wiederherstellen).

6) Einrücken von mehreren Zeilen mit Aufzählungszeichen: Sind
mehrere Zeilen mit Aufzählungszeichen genau bis zum jeweiligen
Zeilenanfang markiert, funktioniert das Einrücken nach links mit
"SHIFT + Tabulator". Sobald aber in der letzten markierten Zeile
auch Text mitmarkiert wird, wird der gesamte markierte Text beim
Drücken von "SHIFT + Tabulator" gelöscht.

Die Erklärung ist, dass der markierte Text durch einen Tabulator ersetzt
wird.

Hier könnte man tatsächlich von einem Fehlverhalten sprechen, allerdings
möchte jemand anderes vielleicht genau das...

Auf jeden Fall ist es wichtig, die Markierung exakt zu setzen und nicht
zu erwarten, dass das Programm das Fehlverhalten (fehlerhafte
Markierung) errät und korrigiert.

6.1) Das Einrücken mit "SHIFT + Tabulator" in einer
Aufzählungsliste funktioniert manchmal unbegrenzt, also der Text
wird über den linken Bildschirmrand hinaus verschoben. z.B. wenn
der Cursor links VOR das Aufzählungszeichen gesetzt wird, aber auch
nach ein paar wiederholten rechts/links-Einrückungen.

Nicht ganz korrekt: Die Aufzählungsliste lässt sich, wenn man sich in
der ersten Zeile einer Aufzählungsliste befindet (oder mehrere Zeilen
inklusive der ersten Zeile markiert hat), auch über den linken Rand
hinaus verrücken.

Die Erklärung hierfür ist, dass in beiden Fällen das Programm erkennt,
dass jemand die Einrückung der gesamten Aufzählung verändern möchte
(also die Einstellung, die man im Dialog "Aufzählungszeichen und
Nummerierung" vornehmen kann). Es wird z.B. beim Einrücken mit Tabulator
auch nicht die Ebene der Aufzählung verändert, sondern eben die
Formatierung der Aufzählung.

Befindet man sich hingegen nicht in der ersten Zeile (oder markiert
mehrere Zeilen, wobei die erste Zeile nicht enthalten sein darf), so
erkennt das Programm, dass man die Ebenen verändern möchte. Entsprechend
kann auch maximal bis zur ersten Ebene nach vorne verrückt werden.

*Fazit:*

Alle Beispiele zeigen, dass es Ansichtssache ist, ob ein Automatismus
Vorteile oder Nachteile bringt. Wenn man mit LibreOffice exakt arbeitet,
bietet es gegenüber Microsoft Office aber auch viele Vorteile, eben
durch fehlende Automatismen, ohne diesem in der Funktionalität nachzustehen.

Gruß,
Christian.

Hi *,

1) beim Markieren von Text, wenn Cursor in der Mitte eines Wortes
ansetzt und nach links mehrere Wörter markiert: Sobald mehr als ein
Wort markiert wird, dass automatisch in beide Richtungen jeweils
bis zum Ende der Wörter weiter markiert wird. [...]

Aber eben nur in den meisten Fällen. Wenn man aber mal nicht ganze
Wörter markieren möchte, ist man mit so einem Automatismus
aufgeschmissen. Ich nehme es daher gerne in Kauf, etwas genauer zu
"zielen" und Wörter von Beginn bis Ende zu markieren, wenn mir dadurch
die Möglichkeit, von Mitte eines Wortes zur Mitte eines anderen Wortes
zu markieren erhalten bleibt.

Zielen braucht man auch gar nicht, wenn man die Selektion mit einem
Doppelklick beginnt.

3) zusätzliche Funktion zum Tastenkürzel "STRG + Y": Bisher werden
damit rückgängig gemachte Änderungen wiederhergestellt. Wenn alle
Änderungen wiederhergestellt sind, könnte der letzte Befehl beim
erneuten Drücken von "STRG+Y" immer wieder ausgeführt werden. Damit
kann man z.B. nacheinander Textteile fett markieren, wenn diese
Funktion zuletzt ausgeführt wurde. (Funktion z.B. in MS Word XP).

Zum "letzten Befehl wiederholen" gibt es eine extra
Funktion/gesondertes Tastenkürzel, muss man halt einen anderen
Buchstaben drücken, IMHO kein Problem, und auch konsistenter. Evtl.
auf eine der Tastatur entsprechende Kombination legen [Extras|Anpassen
→ Tastatur] und fertig

4) beim Ausschneiden einer Zeile mit Aufzählungszeichen bleibt das
Aufzählungszeichen übrig. Ich fände es gut, das Aufzählungszeichen
und die übrig bleibende leere Zeile zu löschen. Und dort wo die
Zeile eingefügt wird, automatisch eine neue Zeile zu erzeugen.

Zum Verschieben von Absätzen gibt es ebenfalls eine extra Funktion,
die man sich in die Werkzeugleiste legen kann oder per Tastatur nutzen
kann. Unter linux muss man meist die Kombination auf eine alternative
Kombination legen, weil <ctrl>+<alt>+<rauf/runter> schon für das
Wechseln der Desktop-Arbeitsflächen verwendet wird.
(<alt>+<shift>+<rauf/runter> bietet sich als Alternative an)

6) Einrücken von mehreren Zeilen mit Aufzählungszeichen: Sind
mehrere Zeilen mit Aufzählungszeichen genau bis zum jeweiligen
Zeilenanfang markiert, funktioniert das Einrücken nach links mit
"SHIFT + Tabulator". Sobald aber in der letzten markierten Zeile
auch Text mitmarkiert wird, wird der gesamte markierte Text beim
Drücken von "SHIFT + Tabulator" gelöscht.

Die Erklärung ist, dass der markierte Text durch einen Tabulator ersetzt
wird.

Hier könnte man tatsächlich von einem Fehlverhalten sprechen, allerdings
möchte jemand anderes vielleicht genau das...

Die Beobachtung ist einfach ungenau. Es kommt nicht darauf an, welcher
Text markiert wird, sondern schlicht darauf, wo der Cursor steht, wenn
man die Tastenkombination drückt.
Der Cursor muss am Anfang der Zeile stehen, damit [<shift>+]<tab> als
Kombination zum Einzug-Ändern verwendet wird. ansonsten ist <tab> eine
normale Taste.
Sprich: Beginnt man die Selektion von unten, dann ist es egal ob in
den unteren Absätzen ein Teil oder alles markiert ist - solange man
bis zum Anfang der Zeile markiert ist alles i.O. Aber man braucht gar
nicht erst zu markieren, insofern macht man es sich nur wieder
komplizierter, als es eigentlich ist.

6.1) Das Einrücken mit "SHIFT + Tabulator" in einer
Aufzählungsliste funktioniert manchmal unbegrenzt, also der Text
wird über den linken Bildschirmrand hinaus verschoben.

Feature wg. Kompatibilität. Und warum sollte etwas, das mit normalen
Absätzen funktioniert, bei Aufzählungen nicht zulassen?

ciao
Christian