Versionsnummer im Installationspfad gibt es nur bei LO

Moin.

Automatische Updates funktionieren nicht. Geschenkt.

Nach einer Installation einer neuen Version funktionieren leider zuvor
angelegte Verknüpfungen zu Programmdateien nicht mehr.

Der Grund:
LO verwendet im Installationspfad die Versionsnummer.

Die Folge:
Der Nutzer muss umständlich nach einer Neuinstallation die Pfade in
Verknüpfungen anpassen oder diese neu anlegen.
Blöd.

Ich habe hier auf meinem Windowssystem mal herumgesucht und keine
andere Anwendung gefunden, die Vesionsnummern im Installationspfad
verwendet.

Was ist Eure Bewertung zum Thema?

Andreas

Hallo Andreas,

Nach einer Installation einer neuen Version funktionieren leider zuvor
angelegte Verknüpfungen zu Programmdateien nicht mehr.

Der Grund:
LO verwendet im Installationspfad die Versionsnummer.

Aber nur, wenn du das Installationsprogramm alles automatisch selber
machen lässt, ohne dabei nachzudenken.

Aber sowas macht man ja eh nicht, dass man die - dann meist auch noch
empfohlene - Standard- oder Schnell-Installation von irgendwelchen
Programmen verwendet ... um sich dann hinterher über zusätzliche
Toolbars oder tausende mitinstallierte Sprachen oder ähnlichen Unsinn
zu ärgern.

Daher installiert man IMMER benutzerdefiniert. Da kannst du dann -
neben anderen individuellen Angaben - natürlich auch dein altes
Installationsverzeichnis als Ziel angeben.

Andreas

.... und tschüss

            Franklin

Nach einer Installation einer neuen Version funktionieren leider zuvor
angelegte Verknüpfungen zu Programmdateien nicht mehr.

Der Grund:
LO verwendet im Installationspfad die Versionsnummer.

Aber nur, wenn du das Installationsprogramm alles automatisch selber
machen lässt, ohne dabei nachzudenken.

Aber sowas macht man ja eh nicht, [...]

Ein Default sollte den Konventionen entsprechen.

Was glaubst Du wie hoch der Anteil der LO-Nutzer ist, die eine
benutzerdefinierte Installation wählen. Richtig.

Dann sollten sie vielleicht ihren PC-Führerschein nachholen ... :wink:

Ich weiß, es ist vermutlich Wunschdenken, dass "die Leute" sich halt
angewöhnen (spätestens, wenn sie vielleicht aus Schaden klug geworden
sind), erst die Gebrauchsanweisung zu lesen (oder sich auf andere Art
und Weise das notwendige Wissen anzueignen), bevor sie so eine
komplexe Maschine in Betrieb nehmen .... Ansonsten müssen sie halt mit
den Folgen leben, wenn sie nicht mit offenen Augen und eingeschaltetem
Hirn durchs Leben und durch den Installationsprozess gehen ... :wink:

Andreas

.... und tschüss

            Franklin

Franklin Schiftan schrieb:

Nach einer Installation einer neuen Version funktionieren leider zuvor
angelegte Verknüpfungen zu Programmdateien nicht mehr.

Der Grund:
LO verwendet im Installationspfad die Versionsnummer.

Aber nur, wenn du das Installationsprogramm alles automatisch selber
machen lässt, ohne dabei nachzudenken.

Aber sowas macht man ja eh nicht, [...]

Ein Default sollte den Konventionen entsprechen.

Was glaubst Du wie hoch der Anteil der LO-Nutzer ist, die eine
benutzerdefinierte Installation wählen. Richtig.

Dann sollten sie vielleicht ihren PC-Führerschein nachholen ... :wink:

Halten wir fest:
Dich interessiert das Ziel Usability nicht.

Andreas

Franklin Schiftan schrieb:

>> Nach einer Installation einer neuen Version funktionieren leider zuvor
>> angelegte Verknüpfungen zu Programmdateien nicht mehr.

Das kommt wahrscheinlich daher, dass diese Verknüpfungen von
Hand angelegt wurden - stimmt's?

>>
>> Der Grund:
>> LO verwendet im Installationspfad die Versionsnummer.
>
> Aber nur, wenn du das Installationsprogramm alles automatisch selber
> machen lässt, ohne dabei nachzudenken.
>
> Aber sowas macht man ja eh nicht, [...]

Ein Default sollte den Konventionen entsprechen.

Ich verwende kein Windows, aber wenn ich mich recht
erinnere, befindet sich auch beim Acrobat Reader die
Versionsnummer im Pfad.

cu
Peter

Peter Geerds schrieb:

Nach einer Installation einer neuen Version funktionieren leider zuvor
angelegte Verknüpfungen zu Programmdateien nicht mehr.

Das kommt wahrscheinlich daher, dass diese Verknüpfungen von
Hand angelegt wurden - stimmt's?

Es geht um die von LO automatisch angelegten Verknüpfungen im
Startmenü.
Sie enthalten - anders als andere bei anderen Anwendungen - die
Versionsnummer im Pfad.

Wenn also ein Nutzer eine Kopie dieser von LO automatisch angelegten
Verknüpfung an eine bestimmte Stelle im Startmenü platziert (der
Nutzer ändert also keineswegs manuell etwas am Pfad), dann ist diese
Verknüpfung nach einer Neuinstallation erwartungsgemäß ohne Funktion.

Ich verwende kein Windows, aber wenn ich mich recht
erinnere, befindet sich auch beim Acrobat Reader die
Versionsnummer im Pfad.

Ich verwende diesen Reader nicht, daher kann ich es nicht prüfen.

Aber selbst wenn wenige Programme die Versionsnummer im Pfad
verwenden:
es bleibt aus den oben genannten Gründen ein ärgerlicher Nachteil für
den Nutzer.

Vielleicht bin ich mit dieser Sicht hier auch alleine. Sei's drum.
Hier lesen ja eh keine LO-Entwickler mit. Wir können daher die Debatte
auch beenden.
Ich war schlicht neugierig darauf, wie andere diese Sache sehen.

Andreas

Ich mag das auch nicht besonders, denn ich gehöre (sowohl unter Linux
als auch unter Windows) zu den Leuten, die sich ihr eigenes Menü
basteln, um nicht ständig mit den völlig zugemüllten Startmenüs
arbeiten zu müssen. Wenn ein Programm dann in einen neuen Ordner
wandert, muss ich nachbessern.

Andererseits scheint es heute kaum noch üblich zu sein, dass sich die
Leute ihre Oberfläche so konfigurieren, dass sie optimal damit
_arbeiten_ können... Während es früher mal look&feel hieß, geht es
heute eher um look&blingbling.

Nunja,
Michael

Ein Default sollte den Konventionen entsprechen.

Ich verwende kein Windows, aber wenn ich mich recht
erinnere, befindet sich auch beim Acrobat Reader die
Versionsnummer im Pfad.

Richtig, und darüber hinaus gibt es (vermutlich) auch noch etliche
weitere Programme, die das - bei Standard-Installation - so machen.

Peter

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin.

Automatische Updates funktionieren nicht. Geschenkt.

Nach einer Installation einer neuen Version funktionieren leider zuvor
angelegte Verknüpfungen zu Programmdateien nicht mehr.

Der Grund:
LO verwendet im Installationspfad die Versionsnummer.

Die Folge:
Der Nutzer muss umständlich nach einer Neuinstallation die Pfade in
Verknüpfungen anpassen oder diese neu anlegen.
Blöd.

Ich habe hier auf meinem Windowssystem mal herumgesucht und keine
andere Anwendung gefunden, die Vesionsnummern im Installationspfad
verwendet.

Ich kann bieten von Microsoft:
Office10, Office12, Office13, Microsoft Visual Studio 8, Microsoft Visual Studio 9.0, Microsoft Visual Studio 10.0
oder von diversen anderen:
Scribus 1.4.2, GeoGebra 4.2, (Adobe) Reader 11.0, (Gnumeric) 1.10.16, (Java) jre6, jre7, jdk1.6.0_38, jdk1.7.0_11

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb:

Ich habe hier auf meinem Windowssystem mal herumgesucht und keine
andere Anwendung gefunden, die Vesionsnummern im Installationspfad
verwendet.

Ich kann bieten von Microsoft:
Office10, Office12, Office13, Microsoft Visual Studio 8, Microsoft
Visual Studio 9.0, Microsoft Visual Studio 10.0
oder von diversen anderen:
Scribus 1.4.2, GeoGebra 4.2, (Adobe) Reader 11.0, (Gnumeric) 1.10.16,
(Java) jre6, jre7, jdk1.6.0_38, jdk1.7.0_11

OK. Aber wie bewertest Du die beiden Verfahren im Hinblick auf
Usability?

Andreas

Hi Andreas, *,

Regina Henschel schrieb:

OK. Aber wie bewertest Du die beiden Verfahren im Hinblick auf
Usability?

Ich persönlich: Als irrelevant.
Die Zahl der Personen, die das Menü anpassen ist klein, die Anzahl der
neuen major & minor-Versionen ist auch überschaubar, und für Micro
Versionen ändert sich das Verzeichnis nicht.

Gibt auch eine einfache Alternative zur Verknüpfung zum Programm
selbst (eine entsprechende Vorlage).
Und wenn ich mich richtig erinnere, bietet Windows eine Suche an, wenn
ein Verknüpfungsziel nicht mehr existiert. Und "soffice.exe" sollte
die doch finden, oder?

Ein Verzeichnis ohne Versionsnummer würde eine parallelinstallation
von verschiedenen major Versionen schwieriger machen, etc. Also den
Aufwand im Vergleich nicht wert.

Aber wiegesagt: meine persönliche Meinung.

ciao
Christian

Hallo Regina,

> Ich habe hier auf meinem Windowssystem mal herumgesucht und keine
> andere Anwendung gefunden, die Vesionsnummern im Installationspfad
> verwendet.

Ich kann bieten von Microsoft:
Office10, Office12, Office13,

Bei den Office-Versionen läuft es ja noch ganz anders: Da wird über
das Start-Icon nicht das Programm direkt aufgerufen, sondern über einen
speziellen Service...

Solange mein eigenes Icon das auch so macht, gibt es kein Problem (wenn
man denn diese Art des Programmaufrufs unproblematisch findet).

Wenn die alte Version parallel zur alten Version installiert wird, dann
fände ich das ja auch ganz vernünftig. Wenn die alte Version aber
ohnehin deinstalliert wird, würde ich persönlich die Verwendung des
alten Ordners bevorzugen. Dort könnte ja ein Backup-Ordner mit den
alten Programmeinstellungen angelegt werden, falls man diese noch
einmal benötigt.

Gruß,
Michael

... also, mich überzeugt es ?!!

(...)

Andererseits scheint es heute kaum noch üblich zu sein, dass sich die
Leute ihre Oberfläche so konfigurieren, dass sie optimal damit
_arbeiten_ können... Während es früher mal look&feel hieß, geht es

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Wenn ich das nicht könnte, würde ich "konfigurieren"
aber bis jetzt konnte ich weder bei Windoof noch bei irgendeinem Tux
überflüssige oder undurchsichtige Strukturierungen bemängeln, die sich
nicht relativ einfach bearbeiten lassen ...

<--bezeichnet die vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität - die
offensichtlich jeder anders erlebt :wink: