Vorbereitung BUG-Report - PDF-Export - Schrifteffekt Kontur

Glück Auf!
Ich würde gerne einen Bugreport schreiben, da ich keinen entsprechenden gefunden habe. Mangels englischer Version und zweiter Meinung also hier die Beschreibung zur Diskussion und vielleicht hilft mir ja jemand bei den Fachbegriffen in Englisch.

Beim PDF-Export wird fälschlicherweise der Schrifteffekt Kontur exportiert, wenn zusätzlich eine andere Schriftfarbe und ein Relief definiert ist.

* 4 identische Zeilen schreiben
  - 1. Zeile unverändert lassen
  - 2. Zeile Kontur in den Schrifteffekten setzen
  - 3. Zeile Kontur stehen lassen und Relief Erhaben wählen
  - 4. Zeile Kontur entfernen und Relief Erhaben wählen
* Die 4 Zeilen kopieren und unten anfügen
* Die Schriftfarbe der 4 angefügten Zeilen auf sagen wir
  mal Hellrot ändern.
* Jetzt als PDF exportieren.

Beim Office-Dokument sieht alles aus wie erwartet.
Beim PDF sieht bei der hellrote Variante die 2. und 3. Zeile gleich aus, während bei der schwarzen Variante Zeile 3 und 4 identisch aussehen.

MfG
    Norbert

Hallo Norbert,

Norbert Scheibner schrieb:

Glück Auf!

Ich würde gerne einen Bugreport schreiben, da ich keinen

entsprechenden gefunden habe. Mangels englischer Version und zweiter
Meinung also hier die Beschreibung zur Diskussion und vielleicht hilft
mir ja jemand bei den Fachbegriffen in Englisch.

Kontur --> Outline

Relief erhaben --> Relief Embossed

Beim PDF-Export wird fälschlicherweise der Schrifteffekt Kontur

exportiert, wenn zusätzlich eine andere Schriftfarbe und ein Relief
definiert ist.

Ich denke, dass der Export richtig ist, aber die Darstellung in LibreOffice falsch ist.

* 4 identische Zeilen schreiben
   - 1. Zeile unverändert lassen
   - 2. Zeile Kontur in den Schrifteffekten setzen
   - 3. Zeile Kontur stehen lassen und Relief Erhaben wählen
   - 4. Zeile Kontur entfernen und Relief Erhaben wählen
* Die 4 Zeilen kopieren und unten anfügen
* Die Schriftfarbe der 4 angefügten Zeilen auf sagen wir
   mal Hellrot ändern.
* Jetzt als PDF exportieren.

Beim Office-Dokument sieht alles aus wie erwartet.

Ich würde in rot-3 eine Kontur erwarten, also einen farbigen Rand mit weißer Füllung.

Beim PDF sieht bei der hellrote Variante die 2. und 3. Zeile gleich

aus, während bei der schwarzen Variante Zeile 3 und 4 identisch aussehen.

Der Eindruck "erhaben" wird dadurch erzeugt, dass ein grauer Schatten hinter die Schrift gelegt wird. Wenn du dir das PDF vergrößert (800%) anschaust, siehst du diesen grauen Schatten.

Bei roter Schrift wird für "erhaben" die Schrift nicht auf Hintergrundfarbe gesetzt wie bei "Automatisch". Wenn du also die Wahrnehmung "erhaben" haben willst, musst du den Hintergrund von Hand auf rot setzen.

Ich denke im PDF ist es richtig und bei LibreOffice fehlt in der Kombination erhaben-Kontur die Kontur. Zumindest sind in der Datei selbst die beiden Eigenschaften unabhängig voneinander und werden beliebig kombiniert.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Beim PDF-Export wird fälschlicherweise der Schrifteffekt Kontur

exportiert, wenn zusätzlich eine andere Schriftfarbe und ein Relief
definiert ist.

Ich denke, dass der Export richtig ist, aber die Darstellung in
LibreOffice falsch ist.

Ich denke nicht, denn in den Schrifteffekten ist die Option Kontur
nicht auswählbar, sobald ein Relief gewählt wurde. Also wird die
Einstellung Kontur hinfällig und sollte sich nicht auf die Anzeige
auswirken, was im Dokument auch richtig angezeigt wird, aber sich
im PDF-Export umdreht, wenn man die Schriftfarbe ändert.

Ich denke im PDF ist es richtig und bei LibreOffice fehlt in der
Kombination erhaben-Kontur die Kontur. Zumindest sind in der Datei
selbst die beiden Eigenschaften unabhängig voneinander und werden
beliebig kombiniert.

Wenn die Auswahlmöglichkeiten der Schrifteffekte korrekt sind, LO
also die Variante Relief und Kontur nicht erlaubt, hab ich recht,
dann ist der Export falsch, da aber Kontur und Relief Erhaben ein
scheinbar sinnvolles PDF-Ergebnis liefern, könntest Du recht haben.

Also was war die Intention dahinter?

MfG
       Norbert

Hallo Norbert,

Norbert Scheibner schrieb:

Wenn die Auswahlmöglichkeiten der Schrifteffekte korrekt sind, LO
also die Variante Relief und Kontur nicht erlaubt, hab ich recht,
dann ist der Export falsch, da aber Kontur und Relief Erhaben ein
scheinbar sinnvolles PDF-Ergebnis liefern, könntest Du recht haben.

Also was war die Intention dahinter?

Ich weiß es nicht, im ODF 1.2 finde ich jedoch keinen Hinweis, dass diese beiden Eigenschaften nicht beliebig kombiniert werden können.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo liebe Mailingliste,

ich habe bereits zwei mal versucht mich auszutragen mit anschließender Bestätigung, dass meine eMailadresse wirklich ausgetrageb werden soll, aber ich bekomme weiterhin so an die 20 Mails pro Tag. Was läuft hier falsch?

Viele Grüße

Arek Paluszek

Hallo, Arkadiusz!

Hallo liebe Mailingliste,

ich habe bereits zwei mal versucht mich auszutragen mit
anschließender Bestätigung, dass meine eMailadresse wirklich
ausgetrageb werden soll, aber ich bekomme weiterhin so an die 20
Mails pro Tag. Was läuft hier falsch?

In der Bestätigungs-E-Mail befindet sich eine Antwort-E-Mail-Adresse, an
die nochmals eine Bestätigung gesendet werden muss, um die Abmeldung
abzuschließen.

Gruß,
Christian.

Das ist keine Besätigung, sondern die Aufforderung zur Bestätigung.
Sprich: Du mußt nochmals darauf antworten.

Ansonsten könnte jeder einfach ausgetragen werden indem man den
entsprechenden Absender im Emailprogramm einträgt.

ciao
Christian

Ich habe darauf geantwortet, ich meine mit "Bestätigung" meine Antwort auf die Mail welche ich von der Mailingliste bekommen habe!:slight_smile:

Ich bekomme immer die Nachricht, dass ich in der Liste gar nicht
enthalten sei. Prompt bekomme ich dann wieder Emails aus der Liste.
Ich werde also doch mein Junk-Button drücken müssen.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Schulta schrieb:

Ich bekomme immer die Nachricht, dass ich in der Liste gar nicht
enthalten sei. Prompt bekomme ich dann wieder Emails aus der Liste.
Ich werde also doch mein Junk-Button drücken müssen.

Gruß
Wolfgang

Hast du mal eine andere Mailadresse benutzt? Du musst dich mit genau der Mailadresse abmelden, mit der du dich auch angemeldet hast.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Wolfgang, *,

Ich bekomme immer die Nachricht, dass ich in der Liste gar nicht
enthalten sei. Prompt bekomme ich dann wieder Emails aus der Liste.
Ich werde also doch mein Junk-Button drücken müssen.

Bevor Du das tust, lies doch bitte die in jeder Nachricht verlinkte Hilfe-Seite:
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

ciao
Christian

Hallo Christian,

das habe ich bereits getan, hilft aber nichts. ich hatte mich unter
einem Synonym angemeldet: Mein Email-Konto heißt:
vorname.nachname@provider.de und angemeldet bin ich unter
v.nachname@provider.de und schon sitze ich in der Falle, weil ich mich
nun nicht mehr abmelden kann! Vielleicht sollte ich mein Synonym killen?:wink:

Gruß W.

Wieso? Wenn Du Dich mit v.nachname@provider.invalid angemeldet hast,
dann musst Du es irgendwie geschafft haben, eine Email mit dem Absender
v.nachname@provider.invalid zu verschicken. Und wenn Du das /einmal/
geschafft hast (nämlich zum *An*melden), dann verstehe ich nicht, warum
Du das nicht auch ein /zweites/ mal (zum *Ab*melden) zu schaffen können
glaubst.

BTW: Ich bezweifle, daß Du die Erlaubnis von DAY Networks Marketing GmbH
in Berlin hast, deren Domain 'provider.de' in irgend einer Weise für
Deine Zwecke zu benutzen und somit zu verbrennen. Benutze doch zum
Maskieren von Domains bitte die genau für diesen Zweck reservierte TLD
'.invalid'.

Wolfgang

Fakt ist, wie auch immer, dass ich mich nicht abmelden kann, weil ich
angeblich gar nicht in der Liste bin. Nichtsdestotrotz: Ich bekomme
Emails aus der Liste!

Wer ist die „DAY Networks Marketing GmbH in Berlin“? Ich habe für mein
Beispiel ein allgemeines Wort der deutschen Sprache (hier: Fremdwort)
verwendet, um keine realen Providernamen (schon wieder!) zu benutzen.

Die Telekom hat mal versucht die Farbe Pink für sich zu vereinnahmen und
ist dabei höchstrichterlich gescheitert.

P.S. Sollte ich beim Verfassen dieses Textes verbotene Wörter benutzt
haben, so ziehe ich sie mit dem allergrößten Bedauern zurück und
antworte nur noch: „da dada da.“

Wolfgang oder "dada"

Hallo Wolfgang,

Fakt ist, wie auch immer, dass ich mich nicht abmelden kann, weil ich
angeblich gar nicht in der Liste bin. Nichtsdestotrotz: Ich bekomme
Emails aus der Liste!

Schau einmal in den Nachrichtenquelltext (Ansicht -
Nachrichten-Quelltext). Dort steht

Return-Path: <users+bounces ...

Hier ist das "@" durch ein Gleichheitszeichen ersetzt. Entspricht diese
Adresse Deiner momentan verwandten E-Mail-Adresse?

Received: from bilbo.documentfoundation.org ... for <... @ ...>

Hier steht die Mailadresse mit dem @. Entspricht auch Die Deiner
Mailadresse <wolfgang.schulta@arcor.de>?

Gruß

Robert

Hallo Robert,

so sieht das bei mir aus:

Return-Path: <users+bounces-5429-wolfgang.schulta=arcor.de@de.libreoffice.org>
Received: from mail-in-13.arcor-online.net (mail-in-13.arcor-online.net [151.189.21.53])
  by mail-in-09-z2.arcor-online.net (Postfix) with ESMTP id DD53B2047D
  for <wolfgang.schulta@arcor.de>; Wed, 4 Apr 2012 09:16:57 +0200 (CEST)

Und mit genau diesem Absender versuche ich mich abzumelden und bekomme
immer folgende Antwort:

Hi, this is the mlmmj program managing the mailinglist

users@global.libreoffice.org

You are not subscribed to this list, so you cannot unsubscribe.

To unsubscribe from the digest of this list send a message to:

users+unsubscribe-digest@global.libreoffice.org

To subscribe send a message to:

users+subscribe@global.libreoffice.org

And for help send a message to:

users+help@global.libreoffice.org

Wenn ich eine Email verschicke, steht in Thunderbird unter Von: Wolfgang Schulta <wofgang.schulta@arcor.de> arcor
und unter An: users@de.libreoffice.org

Watt nu?

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

du weißt was ein Beispiel ist? Mit einer Mail an <users@global.libreoffice.org> kannst du dich von
<users@de.libreoffice.org> natürlich nicht abmelden.

Wenn du in dieser Mail vom korrekten Empfänger-Account aus auf
<users+unsubscribe@de.libreoffice.org> hier klickst
wird die Abmeldung mit der dann geöffneten Mail klappen, wenn Du Dir nicht mit zu viel unverstandener Trickserei (z.B. Einsortieren der Mails per Mailfilter unter andere Accounts) selbst ein Bein gestellt hast.

@Christian Lohmeier:
Evtl. sollte der Listenadministrator im Fuß einfach den obige n Abmeldelink plazieren, die Hälfte der Diskussionen hier könnten wir damit vermutlich einsparen.

Grüße

Rainer

Hallo Rainer,

Himmel wirf Hirn hinab (ich meine mich). Wenn das die Lösung ist, vielen
Dank an Dich und alle anderen, die sich mit diesem Problem beschäftigt
haben, denn ich bin dann ja mal weg.

Gruß
Wolfgang

Hi Rainer, *,

@Christian Lohmeier:
Evtl. sollte der Listenadministrator im Fuß einfach den obige n Abmeldelink
plazieren, die Hälfte der Diskussionen hier könnten wir damit vermutlich
einsparen.

Funktioniert nicht, weil digest und normal (und auch nomail) Abos eine
andere unsubscribe-Adresse brauchen.

In der zukünftigen Version von mlmmj wird das geändert sein, da meldet
eine mail an unsubscribe von allen Varianten ab - dann funktionierts
auch mit einem Link/einer Adresse - aber das dauert noch eine Weile.

Und aber auch so: Seit dem es den Link gibt, hat die Zahl der Anfragen
bzw. der "Tragt mich endlich aus!!!!"-Mails deutlich abgenommen. Bzw.
kommen auf der postmaster-Liste dann sinnvolle Mails an, bei denen
sich die Nutzer wirklich selber bemüht haben.

Schon eher sollte die Anleitung auf
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
entsprechend "eingedeutscht" werden, sprich die users@de Liste als
Beispiel nehmen, nicht wie das englische Original die
users@global-Liste.

Freiwillige vor. Ansonsten mache ich es morgen...

ciao
Christian

Fakt ist, wie auch immer, dass ich mich nicht abmelden kann, weil ich
angeblich gar nicht in der Liste bin. Nichtsdestotrotz: Ich bekomme
Emails aus der Liste!

Wer ist die „DAY Networks Marketing GmbH in Berlin“?

Der Besitzer der Domain 'provider.de'.

Ich habe für mein
Beispiel ein allgemeines Wort der deutschen Sprache (hier: Fremdwort)
verwendet, um keine realen Providernamen (schon wieder!) zu benutzen.

Und damit genau das getan, was Du vermeiden wolltest.

Die Telekom hat mal versucht die Farbe Pink für sich zu vereinnahmen und
ist dabei höchstrichterlich gescheitert.

Domainnamen sind aber keine Geschmacksmuster.

[TOFU gelöscht]

Wolfgang