Vorstellung, FrameMaker zu Writer

Hallo in die Runde,

ich möchte mich kurz als neuer LibreOffice-Nutzer vorstellen:

Mein Name ist Johann (Hans) Haider, bin 54, Maschinenbauingenieur und seit 15 Jahren in der technischen Dokumentation tätig.

Meine Motivation, der Liste beizutreten:
Ich benutze seit Beginn meiner Tätigkeit FrameMaker, bin nun aber gezwungen, Doku in DOC oder ODF zu liefern. Daher muss ich notgedrungen meine ganzen Vorlagen, Formate, Funktionen etc. von Frame nach Writer transferieren.

Fragen:
Hat jemand hier dies schon einmal gemacht?
Was geht in Writer nicht? (habe das Handbuch schon mal grob überflogen, die meisten Funktionen dürften in Writer verfügbar sein)
Gibt es irgendwo ein Kochrezept für so eine Umstellung?

Ich bin für alle Hinweise und praktischen Tipps dankbar!

Freundliche Grüße,
Hans

Hallo,

So blöd die Frage auch klingt, was ist FrameMaker?

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger

Hallo,

Ja man duzt sich hier...
Da es meines Wissens keinen Import-Filter gibt eigentlich nur der Rat alles neu machen. Aber Writer ist eine Textverarbeitung kein Desktop-Publishing... Und bitte immer auf die ML antworten..

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger

Hat jemand hier dies schon einmal gemacht?

Nein, aber ich habe in grauer Vorzeit selbst ausgiebig mit Framemaker
gearbeitet.

Was geht in Writer nicht?
  
Die "Styles" sind völlig anders implementiert, deswegen gibt es beim
Arbeiten oft böse Überraschungen für Leute die (von Framemaker,
Wordperfect o.dgl. her) an "Structure Markup" gewöhnt sind.

In LO (wie in Word) hängen die Formatierungsinformationen sozusagen an
der "Absatzmarke" dran. Ist zwar schwachsinnig, aber man wollte halt
unbedingt einen 1:1-Clone von Word haben, mit allen Designfehlern.

Also nicht wundern, wenn durch einen einfachen Druck auf die
"Backspace"-Taste die absonderlichsten Dinge passieren.

MfG,

Wolfgang

Hat jemand hier dies schon einmal gemacht?

Nein, aber ich habe in grauer Vorzeit selbst ausgiebig mit Framemaker
gearbeitet.

Was geht in Writer nicht?

Die "Styles" sind völlig anders implementiert, deswegen gibt es beim
Arbeiten oft böse Überraschungen für Leute die (von Framemaker,
Wordperfect o.dgl. her) an "Structure Markup" gewöhnt sind.

In LO (wie in Word) hängen die Formatierungsinformationen sozusagen an
der "Absatzmarke" dran. Ist zwar schwachsinnig, aber man wollte halt
unbedingt einen 1:1-Clone von Word haben, mit allen Designfehlern.

Wenn's ein 1:1-Clone wäre, dürfte es ja keine Kompatibilitätsprobleme zwischen Word und Writer geben. Und auch das alles an den Absätzen hängt, ist auch nicht so ganz richtig. In Writer gibt es durchaus auch die Möglichkeit das Layout durch die Dokumentenstruktur zu bestimmen. Für eine Umstellung ist es wichtig und sinnvoll zunächst alle Vorlagen zu erstellen.

Also nicht wundern, wenn durch einen einfachen Druck auf die
"Backspace"-Taste die absonderlichsten Dinge passieren.

MfG,

Wolfgang

MfG

Ulrich

Vielen Dank für das Feedback bisher.

Kennt jemand eine Usergroup oder einen einzelnen LO-Experten im Raum Hamburg?
Ich muss mein Projekt sehr zügig von FrameMaker auf LO umstellen und das würde mit ein paar Stunden persönlichem Coaching wahrscheinlich zu realisieren sein.

Danke und Lieben Gruß,
Hans