Wann deutsche Version von LO

Hallo Experten,

ist schon abzusehen, wann es eine deutsche Anpassung von LO 3.3 geben wird.

Kann leider zu wenig Englisch, um mich mit der englischen Version ernsthaft zu
befassen, und zu dem Projekt bei zu tragen.

Grüße

Hans Gossel

Das würde mich auch interessieren.

Hallo Hans, hallo Malte,

Hallo Experten,

ist schon abzusehen, wann es eine deutsche Anpassung von LO 3.3 geben wird.

Kann leider zu wenig Englisch, um mich mit der englischen Version ernsthaft zu
befassen, und zu dem Projekt bei zu tragen.

Grüße

Hans Gossel

Das würde mich auch interessieren.

die Beta 2, die aktuell zum Download bereit steht, enthält mehrere Sprachen. Da ist deutsch natürlich auch dabei.

http://www.documentfoundation.org/download/

Viele Grüße,

Jacqueline

Hallo Hans, *,

Hallo Experten,

ist schon abzusehen, wann es eine deutsche Anpassung von LO 3.3 geben wird.

es gibt schon Sprachpakete zur Beta2 von LO 3.3.

Kann leider zu wenig Englisch, um mich mit der englischen Version ernsthaft
zu befassen, und zu dem Projekt bei zu tragen.

Du brauchst einfach nur das en-US-Paket für Dein Betriebssystem (ich vermute einmal
Linux) und das de-Language-Paket herunter laden und nacheinander installieren. Dann
wird es auch was mit einer deutsch-sprachigen Oberfläche und Du kannst zum Projekt
beitragen :wink:

http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/3.3.0-beta2/

Viele Grüße
Andreas

Hallo,

ist schon abzusehen, wann es eine deutsche Anpassung von LO 3.3 geben wird.

Gibt es schon. Bei der Gelegenheit nochmal mein Hinweis auf den
Prototypen für eine per Skript automatisch erstellte Downloadseite,
die selbst herausfindet, welche Pakete derzeit auf dem Server liegen
und dann ein Auswahl von OS und Sprache ermöglicht:

http://www.softwaremuell.de

(bitte nicht vom merkwürdigen Domainnamen irritieren lassen - ist ja
nur ein Provisorium)

Gruß

Stefan

Hallo,

Stefan Weigel schrieb:

die selbst herausfindet, welche Pakete derzeit auf dem Server liegen
und dann ein Auswahl von OS und Sprache ermöglicht:
  
gibt es auch noch eine 32bit-version?

Grüße
Karl-Heinz

Hallo zusammen,

Du brauchst einfach nur das en-US-Paket für Dein Betriebssystem (ich
vermute einmal
Linux) und das de-Language-Paket herunter laden und nacheinander installieren.

Die Installation der Betaversion ist unter Ubuntu Linux leider trotz
deb-Paketen nicht ganz einfach, da man nicht wie bei anderen Programmen
nur eine einzige deb-Datei installieren muss, sondern gleich über 50.
Wenn man dann den Befehl "sudo dpkg -i *.deb" nicht kennt, wird die
Installation kafkaesk, weil dauernd andere Abhängigkeiten angemeckert
werden.

Ich habe dazu mal eine Anleitung geschrieben, möchte den Link aber nicht
ungefragt hier posten, da das Blog werbefinanziert ist (wäre wohl ein
peinlicher Einstand).

viele Grüße

Martin

Hi,

gibt es auch noch eine 32bit-version?

Wenn kein "64" dabei steht, dann ist es eine 32-Bit-Version?

Was fehlt Dir genau?

Stefan

Hallo Martin,

(...)

Die Installation der Betaversion ist unter Ubuntu Linux leider trotz
deb-Paketen nicht ganz einfach, da man nicht wie bei anderen Programmen
nur eine einzige deb-Datei installieren muss, sondern gleich über 50.
Wenn man dann den Befehl "sudo dpkg -i *.deb" nicht kennt, wird die
Installation kafkaesk, weil dauernd andere Abhängigkeiten angemeckert
werden.

Ich habe dazu mal eine Anleitung geschrieben, möchte den Link aber nicht
ungefragt hier posten, da das Blog werbefinanziert ist (wäre wohl ein
peinlicher Einstand).

was hälst Du davon, die Anleitung im Wiki der DocumentFoundatiion abzulegen und unter
eine freie Lizenz zu stellen. Dann muss es mit dem Verweis nicht peinlich sein :wink:

Viele Grüße
Andreas
P.S.: und Du bekommst sogar Credits dafür:
http://libreoffice.org/credits.html

Hi,

Hallo Martin,

(...)

Die Installation der Betaversion ist unter Ubuntu Linux leider trotz
deb-Paketen nicht ganz einfach, da man nicht wie bei anderen Programmen
nur eine einzige deb-Datei installieren muss, sondern gleich über 50.
Wenn man dann den Befehl "sudo dpkg -i *.deb" nicht kennt, wird die
Installation kafkaesk, weil dauernd andere Abhängigkeiten angemeckert
werden.

Ich habe dazu mal eine Anleitung geschrieben, möchte den Link aber nicht
ungefragt hier posten, da das Blog werbefinanziert ist (wäre wohl ein
peinlicher Einstand).

was hälst Du davon, die Anleitung im Wiki der DocumentFoundatiion abzulegen und unter
eine freie Lizenz zu stellen. Dann muss es mit dem Verweis nicht peinlich sein :wink:

Vom Grundprinzip her müsste doch auch alles noch funktionieren was im
Installationshandbuch von OOo steht.

Volker

Hallo Andreas,

was hälst Du davon, die Anleitung im Wiki der DocumentFoundatiion abzulegen und unter
eine freie Lizenz zu stellen.

Kein Problem. Meinst Du dieses hier?
http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de

viele Grüße

Martin

Hallo Volker,

Installationshandbuch von OOo

http://de.openoffice.org/doc/setupguide/installations_handbuch.pdf

Das kannte ich noch gar nicht. Auf Seite 19 ff. ist die Installation ja
sogar speziell für Debian beschrieben.

viele Grüße
Martin

Hi,

Stefan Weigel schrieb:

Wenn kein "64" dabei steht, dann ist es eine 32-Bit-Version?

Was fehlt Dir genau?

Stefan

wer lesen kann ist klar im Vorteil.*schäm*

Es gibt ein win_x86 und das 86 hat nix mit 32 oder 64 zu tun.

Danke
Karl-Heinz