Wie Mitarbeit möglich?

Hallo,

ich frage mich seit kurzem, ob und wie Schüler von mir, die nicht
besonders gut programmieren können, aber in einem Informatikkurs sitzen,
bei LibreOffice mitarbeiten könnten. Es geht im Kurs um "internationale
Zusammenarbeit", dazu sollen sie ein praktisches Projekt machen.

Was meint ihr? Könnte das LibreOffice-Projekt etwas sein oder eher
nicht? Was könnte man dort - zeitlich befristet auf etwa ein halbes Jahr
- tun?

Danke für Ideen und Hinweise!

Ich hoffe, diese Mailingliste ist nicht ganz verkehrt für eine solche
Frage...

Michael

Hallo Michael,

ich frage mich seit kurzem, ob und wie Schüler von mir, die nicht
besonders gut programmieren können, aber in einem Informatikkurs sitzen,
bei LibreOffice mitarbeiten könnten. Es geht im Kurs um "internationale
Zusammenarbeit", dazu sollen sie ein praktisches Projekt machen.

Was eine vielleicht gut abschließbare Mitarbeit wäre, wäre die Erzeugung
von Beipieldateien und Vorlagen. Ist natürlich die Frage, was das dann
mit "internationaler Zusammenarbeit" zu tun hat, wenn nicht nur
LibreOffice als internationales Projekt verstanden wird.

Ich habe auch so einen Kurs im 10. Jahrgang. Wir erstellen da
verschiedene Möglichkeiten, ein Haushaltsbuch (in der Hauptsache über
Base) zu verwalten und dann dieses Haushaltsbuch mit einer Website zu
bewerben.

Gruß

Robert

Hallo,

Hallo,

ich frage mich seit kurzem, ob und wie Schüler von mir, die nicht
besonders gut programmieren können, aber in einem Informatikkurs sitzen,
bei LibreOffice mitarbeiten könnten. Es geht im Kurs um "internationale
Zusammenarbeit", dazu sollen sie ein praktisches Projekt machen.

Was meint ihr? Könnte das LibreOffice-Projekt etwas sein oder eher
nicht? Was könnte man dort - zeitlich befristet auf etwa ein halbes Jahr
- tun?

das ist so allgemein schlecht zu beantworten, da Du keine Informationen dazu gibst,
in welcher Jahrgangsstufe die Schüler sind und welche Vorkenntnisse sie haben. Es
könnten eventuell Aufgaben im Bereich QA in Betracht kommen. Sie könnten dabei
lernen, wie man neue Versionen testet und wie man Bugs berichtet und gemeldete
nachvollzieht. Die Kommunikation dazu wäre zumindest teilweise in Englisch zu führen
(meist auch in verschiedenen Kommunikationsmedien).

Wenn sie nicht besonders gut programmieren können, aber ein Office-Programm bedienen
können, könnten sie auch an Dokumentationen arbeiten und sie aus dem Englischen ins
Deutsche übersetzen. Dabei wäre die meiste Kommunikation in deutscher Sprache zu
führen und ein vernünftiger deutscher Schreibstil wichtig. Internationale
Zusammenarbeit ist dabei auch möglich, steht aber nicht so sehr im Vordergrund.

Aber zunächst ist es sinnvoll mehr Informationen zu bekommen. Da es um die Mitarbeit
im Projekt geht, lass uns die weitere Diskussion auf der Mailingliste
discuss@de.libreoffice.org führen.

Viele Grüße
Andreas

Hallo Michael, *,

Hallo,

ich frage mich seit kurzem, ob und wie Schüler von mir, die nicht
besonders gut programmieren können, aber in einem Informatikkurs sitzen,
bei LibreOffice mitarbeiten könnten. Es geht im Kurs um "internationale
Zusammenarbeit", dazu sollen sie ein praktisches Projekt machen.

Was meint ihr? Könnte das LibreOffice-Projekt etwas sein oder eher
nicht? Was könnte man dort - zeitlich befristet auf etwa ein halbes Jahr
- tun?

Danke für Ideen und Hinweise!

nachfolgend eine Email, die in einem EU Comenius Projekt entstanden ist,
und ungefähr zeigt, was man machen kann. Die Email kannst Du sicher als
"Steinbruch" verwenden.

Vielleicht können wir in PMails die inhaltlichen Dinge klären,
ansonsten sollte man die Ideen usw. vllt. auf dem Wiki festhalten.
Das kann ich aber nicht beurteilen, da ich mit in LO / TDF nicht
auskenne :wink:

insb. war die "Bebilderung der FAQ - z. B. über Calc sehr beliebt,
Schüler haben viel gelernt ... so z. B. die Beschreibung/Dokumentation
von Sachverhalten auc Calc in Writer ... usw...

*********************** folgt: Email aus 2006 ******************

Hi all,

we are Jack, Miroslav, Servet, Daniela, Rita, Diogo, Philippe and Ana Raquel.

We are students from Poland, Slovakia, Portugal and Germany.
We are working in a European Comenius School project.

http://de.openoffice.org/marketing/comenius/index.html and joined the
OpenOffice.org Project.

Jack is a student at ZESPÓL SZKÓL SAMOCHODOWYCHin Poland.
www.zss.pl

Miroslav is a student at ZDRUZENA STREDNA SKULA SABINOV in Slovakia.
www.zssb.sk

Servet and Daniela are students at GESCHWISTER-SCHOLL SCHULE in Germany.
www.bbs-hermeskeil.de, and

Rita, Diogo, Philippe and Ana Raquel are students at
ESCOLA PROFISSIONAL VASCONCELLOS LEBRE in Portugal.
www.epvl.epm.edu.pt

At the moment we are working all together in Portugal for a project which
is called "Using ITC in a European team" and we have produced a lot of
important material for example:

the FAQ`s translated into Portuguese, German, and Polish language.
the translation of COSPA-Material
http://www.cospa-project.org/download.html into Slovakian and Portuguese

and we have done some nice "How To´s" for OpenOffice.org in different
languages to make the use of Openoffice more easy and more popular.

Our group will be at the "Linuxtag" in Wiesbaden in May 2006.

We were invited by Manfred Reiter, the former Co-lead of the German
Openoffice project, to present our work about OpenOffice.org and the
communities of our country in Germany.

The fair offers the possibility to present OOo in Slovakian, Polish,
Portuguese and German language - and of course our content
we produced for the OOo-community

We would be very pleased, if you would support our work.

With regards

Miroslav Babjak, (mirobabjak)
Diogo Lindo, (dlindo)
Philippe Santos, (phsantos)
Rita Cunha,
Ana Raquel,
Jacek Zwolankiewicz,(jacek)
Daniela Heinz, (daniela1989)
Servet Aslan, (servet)

Hallo Michael, Andreas,

@ Andreas ... vielen Dank für den Hinweis mit der discuss@ :wink:

[...]

Aber zunächst ist es sinnvoll mehr Informationen zu bekommen. Da es um die Mitarbeit
im Projekt geht, lass uns die weitere Diskussion auf der Mailingliste
discuss@de.libreoffice.org führen.

das ist natürlich die wesentlich bessere Adresse als private Emails
hin und her zu schreiben. :wink:

@ Michael: melde Dich bitte auf der discuss@de.libreoffice.org an,
dann können wir dort fortsetzen :wink:

Viele Grüße
Andreas

Manfred

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

Hallo,

ich frage mich seit kurzem, ob und wie Schüler von mir, die nicht
besonders gut programmieren können, aber in einem Informatikkurs sitzen,
bei LibreOffice mitarbeiten könnten.

Ich denke da gibt es gute Möglichkeiten. Wie andere auch, denke ich da in Richtung Dokumentation. Und zwar könnten die Schüler Artikel für http://www.libreofficewiki.de/ verfassen. Es gibt dort zwei Bereiche die ich mir für einen Informatikkurs vorstellen kann, mehr unten.

  Es geht im Kurs um "internationale

Zusammenarbeit", dazu sollen sie ein praktisches Projekt machen.

Dafür wäre der Bereich Calc-Funktionen geeignet. Es gibt auf
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/How_Tos/Calc:_Functions_listed_by_category
eine Übersicht der in Calc implementierten Funktionen. Die jeweiligen Beschreibungen lehnen sich sehr direkt an die Spezifikation an.
http://docs.oasis-open.org/office/v1.2/OpenDocument-v1.2-part2.odt

Die Schüler könnten nun einzelne Funktionen nehmen, den Text überstetzen und - das ist das wesentliche, das einen Mehrwert im Wiki der Hilfe gegenüber darstellt - dazu ein Anwendungsbeispiel vorführen. Mit "Anwendungsbeispiel" meine ich beispielsweise eine typische Aufgabe aus dem Schulbuch wie "Zu welchem Jahreszinssatz müsste man 5000€ anlegen um nach 7 Jahren 6200€ zu erhalten, wenn die Zinsen jeweils mitverzinst werden."

Je nach Jahrgangstufe kannst du geeignete Funktionen auswählen. Bei über 300 Funktionen ist sicher für jedes Können etwas dabei. Wenn das ein Informatikkurs der Oberstufe ist, dann könnten sich die Schüler auch die zugehörigen Schema und sonstigen Definitionen etwas genauer angucken und etwas über Backus-Naur-Form lernen.
Die Seiten könnten dann im Wiki von
http://www.libreofficewiki.de/DeutschEnglischCalcFunktionen
aus verlinkt werden.

Was meint ihr? Könnte das LibreOffice-Projekt etwas sein oder eher
nicht? Was könnte man dort - zeitlich befristet auf etwa ein halbes Jahr
- tun?

Danke für Ideen und Hinweise!

Eine weitere Idee, allerdings nicht ganz so international, dafür aber mehr bezogen auf Programmieren, wäre im Wiki Seiten zu Basic zu erstellen.
Zum einen können dies Seiten zu den Grundbefehlen sein. Die Beispiele in der Hilfe sind leider gar nicht hilfreich. Dabei könnten sie ein Bugtracking-System kennenlernen. Leider funktionieren manche Befehle nämlich gar nicht oder nicht so wie man möchte. Die Schüler müssten die Problem dann finden und im Wiki darauf hinweisen. Auch hier gehören natürlich Mini-Beispiel jeweils dazu.
Es könnten auch Seiten zu speziellen Aufgabestellungen sein. Zum Thema: "Basic benutzen um Funktionen zu realisieren, die es nicht eingebaut gibt", findet man in der Hilfe recht wenig. Dazu müssten sich die Schüler je nach Jahrgangsstufe mit der Objektorientierung und mit dem Basic-Teil in der API beschäftigen. Oder bei einem Mittelstufekurs, gibst du die Zugriffsmöglichkeiten vor und die Schüler können davon ausgehend Aufgabe lösen, wie z.B. Macro für "Ein Array umdrehen" oder "Liste aller Fundstellen eines Wertes".

Ich hoffe, diese Mailingliste ist nicht ganz verkehrt für eine solche
Frage...

Ich denke, dass du hier richtig bist.

MfG
Regina

Manfred A. Reiter schrieb:

@ Michael: melde Dich bitte auf der discuss@de.libreoffice.org an,
dann können wir dort fortsetzen :wink:

Ich lege die Idee erstmal auf Eis, weil das alles doch nicht so recht
ins Konzept passt. Falls ich später doch mal wieder auf die Idee
zurückkomme, melde ich mich dort!

Danke für alle Ideen!

Michael