Writer 3.3.0 - Rechtschreibung englisch

Hallo Manfred, *,

vielen Dank für Deine Unterstützung.

Es gelingt also nicht durchgängig den Text
auf Englisch oder auf Deutsch zu schalten,
so wie ich das nach der Beschriftung
"Extras Sprache für den gesamten Text" erwartet hätte.

Über das gesamte Ausmaß, wie es ist, wie es sein sollte, usw.
bin ich mir mal wieder nicht völlig im Klaren (müsste das nochmal nachlesen).

Hinweise gibt es in
Issue 89646: Applying Paragraph styles doesn't always override language
<http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=89646>
und
Issue 106019: Writer: provide means to reset language attributes
<http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=106019>
sowie
<http://specs.openoffice.org/appwide/linguistic/Set_Language_Attribute_for_Text.odt>
(Stand: 2010-02-18).

Erst wenn ich dann wähle "Extras Sprache für den
gesamten Text auf Standardsprache zurücksetzen"
hätte ich erwartet daß wieder alles beim alten ist.

Hier mein Text:
http://www.cshare.de/file/3bdd2519dd1c403125220a7b75e18fb9/Artikel_3.odt.html
<http://de.swoopshare.com/file/3bdd2519dd1c403125220a7b75e18fb9/Artikel_3.odt.html>

Die Absätze sind "Standard".
Für den einzelnen Absatz kann ich die
Sprache ändern. Nicht jedoch für den
ganzen Text.

Der Versuch den ganzen Text auf Englisch
umzustellen mit "Extras Sprache für den gesamten Text"
ändert nicht einen einzigen Absatz !

Ja. Das ist in der Tat nicht möglich.

es stimmt also sehr wohl was ich da gesagt habe.
Und es ist auch nachvollziehbar durch andere.
Leider sind fast alle meine Texte so, da ich stets die
selbe Vorlage als Basis verwendet habe.

Ich kann bestenfalls den gesamten Text auswählen (Ctrl+A) und dann über
"Extras> Sprache> Für die Auswahl> ..." das Sprachattribut ändern.

und auch diese Methode funktioniert nicht,
wenn sich ein Inhaltsverzeichnis im Text befindet.
Daher hatte ich die Sinn-Frage gestellt.

Ich konnte nicht herausfinden, woran es genau liegt –
und es wimmelt es in diesem Dokument an Formatvorlagen ... :wink:

es ist keinesfalls mein Wunsch Dokumente
mit Formatvorlagen zu überladen. Ich verwende
ohnehin nur wenige Absatzformate.

Mit der Dokument-Vorlage, auf der "Artikel_3.odt" basiert, kann ich auch
in neu erstellten Texten _nicht_ das Sprachattribut über
"Extras> Sprache> Für den gesamten Text> ..." ändern.

das Problem scheint in der Vorlage zu liegen?

(Ich hatte in "Artikel_3.odt" sämtlichen Text entfernt und als Dokumentvorlage
  "Artikel_3.ott" gespeichert.)

In einem zweiten Versuch habe ich dann in einem leeren Dokument (basierend auf
meiner aktuellen Standard-Dokumentvorlage) alle Formatvorlagen aus
"Artikel_3.ott"
geladen und dieses Dokument als "Artikel_3_new.odt" gespeichert.

Dann habe ich den gesamten Text aus "Artikel_3.odt" nach
"Artikel_3_new.odt" kopiert
und die im Text angewandten Formatvorlagen (möglichst vollständig) an
den ursprünglichen Text angepasst (das ist jetzt natürlich ein
erbärmliches Chaos ...).

ist es nun angeraten bei allen meinen Texten
genauso vorzugehen? Das hört sich nach einer
Menge Arbeit an.

Nun ließ sich – wie gewünscht – das Sprachattribut über
"Extras> Sprache> Für den gesamten Text> ..." beliebig ändern.

Das Dokument "Artikel_3_new.odt" (mit kurzem Anhang zum Testen)
gibts hier zum Download (29 KB):
<http://dl.dropbox.com/u/19264180/Artikel_3_new.odt>

ja, Manfred. Mit diesem Text geht mehr.
Danke für Deine wertvolle Analyse !

Liebe Grüße
Matthias

Hallo Matthias, *,

2011/2/17 Dr. Matthias Weisser schrieb:

[...]

[Matthias:]
Hier mein Text:

http://www.cshare.de/file/3bdd2519dd1c403125220a7b75e18fb9/Artikel_3.odt.html

<http://de.swoopshare.com/file/3bdd2519dd1c403125220a7b75e18fb9/Artikel_3.odt.html>

Die Absätze sind "Standard".
Für den einzelnen Absatz kann ich die
Sprache ändern. Nicht jedoch für den
ganzen Text.

Der Versuch den ganzen Text auf Englisch
umzustellen mit "Extras Sprache für den gesamten Text"
ändert nicht einen einzigen Absatz !

Ja. Das ist in der Tat nicht möglich.

es stimmt also sehr wohl was ich da gesagt habe.
Und es ist auch nachvollziehbar durch andere.
Leider sind fast alle meine Texte so, da ich stets die
selbe Vorlage als Basis verwendet habe.

Ich denke, das hat auch niemand bezweifelt.
Das Problem scheint in deiner Dokumentvorlage zu stecken.

Ich kann bestenfalls den gesamten Text auswählen (Ctrl+A) und dann über
"Extras>  Sprache>  Für die Auswahl>  ..." das Sprachattribut ändern.

und auch diese Methode funktioniert nicht,
wenn sich ein Inhaltsverzeichnis im Text befindet.
Daher hatte ich die Sinn-Frage gestellt.

Das konnte ich nicht nachprüfen, da dein Text kein Inhaltsverzeichnis enthält.

Ich konnte nicht herausfinden, woran es genau liegt –
und es wimmelt es in diesem Dokument an Formatvorlagen ...  ;-)

es ist keinesfalls mein Wunsch Dokumente
mit Formatvorlagen zu überladen. Ich verwende
ohnehin nur wenige Absatzformate.

Es wäre hilfreich gewesen zu wissen, welche Formatvorlagen das sind,
da du ja einige Stellen aus dem Text entfernt hattest.

Mit der Dokument-Vorlage, auf der "Artikel_3.odt" basiert, kann ich auch
in neu erstellten Texten _nicht_ das Sprachattribut über
"Extras>  Sprache>  Für den gesamten Text>  ..." ändern.

das Problem scheint in der Vorlage zu liegen?

Ich meine ja.
Mir ist noch etwas aufgefallen:
Im Windows Explorer wird "Artikel_3.odt" angezeigt als
Geändert am: Mittwoch, 1. Januar 2003, 01:00:00.
Andererseits sagt "meta.xml": <meta:creation-date>2009-11-11.
Gibt es dafür eine Erklärung?

[...]
In einem zweiten Versuch habe ich dann in einem leeren Dokument (basierend
auf
meiner aktuellen Standard-Dokumentvorlage) alle Formatvorlagen aus
"Artikel_3.ott"
geladen und dieses Dokument als "Artikel_3_new.odt" gespeichert.

Dann habe ich den gesamten Text aus "Artikel_3.odt" nach
"Artikel_3_new.odt" kopiert
und die im Text angewandten Formatvorlagen (möglichst vollständig) an
den ursprünglichen Text angepasst (das ist jetzt natürlich ein
erbärmliches Chaos ...).

ist es nun angeraten bei allen meinen Texten
genauso vorzugehen? Das hört sich nach einer
Menge Arbeit an.

Wenn du auf diesem "Extras - Sprache - Für den gesamten Text - ..."
unbedingt bestehst, es wäre auf diese Weise wirklich sehr viel Arbeit.
Ich würde davon abraten ...

Es gäbe auch noch andere – schon angesprochene – Arbeitsmethoden,
um zweisprachig zu verfahren (und einsprachig zu beenden).

Du könntest das Sprachattribut in der Absatz-Formatvorlage "Standard" ändern
(was wahrscheinlich die meisten deiner verwendeten Formatvorlagen
miteinbezieht).

Du könntest – da es sich anscheinend nur um wenige anzuwendende
Formatvorlagen handelt – über "bereits bestehende Formatvorlage" -
"Neu" eine jeweilige Version nur
mit dem geänderten englischen Sprachattribut erstellen.
Da du den Text – so wie ich das verstanden habe – sowieso in der
englischen Fassung unter der deutschen Version eintippst, kannst du
bei dieser Gelegenheit die Formatvorlage kurz erstellen und diesem
Text zuweisen.

Für den Fall, dass du auf "Extras - Sprache - Für den gesamten Text - ..."
trotz Aufwand nicht verzichten möchtest, habe ich noch eine Variante
zu dem bereits
von dir heruntergeladenen Text "Artikel_3_new.odt" erstellt, die dir
die Arbeit vielleicht erleichtern könnte:

Artikel_neu_2.zip (66 KB)
<http://dl.dropbox.com/u/19264180/Artikel_neu_2.zip>

Entpackt sind das:

(1) Artikel_3_new_2.odt
Eine anders generierte und abgespeckte Version von "Artikel_3_new.odt",
was v.a. die Anzahl der enthalten und zu ändernden Formatvorlagen anbelangt.
(Alle meine Benutzervorlagen sind entfernt und weniger Vorlagen von dir wurden
überschrieben.)

(2) Artikel_3_new_2.ott
Eine daraus erstellte Dokumentvorlage, in die du deine alten Texte
hineinkopieren
könntest. (Ich gehe davon aus, dass gleiche Formatvorlagen verwendet werden.)
Dir bliebe die Arbeit, noch die Vorlagen zu ergänzen / zu ändern, die
sich auf Text
beziehen, der im zur Verfügung gestellten Dokument nicht enthalten war –
oder dort, wo ich was übersehen habe ...

(3) Artikel_3 kopiert nach Artikel_3_new_2.ott.odt
Ein Beispiel: dein ursprünliches Dokument "Artikel_3.odt",
kopiert in "Unbenannt1" von "Artikel_3_new_2.ott".

Viel Spaß bei der Arbeit :wink:
Manfred

Hallo Manfred,

Das Problem scheint in deiner Dokumentvorlage zu stecken.

da stellen sich mir Fragen wie:
wie kommt da so ein gravierendes Problem hinein?
wie kann man erkennen, daß ein Problem drinsteckt?
Wenn kein Editor- oder Checker-Hilfstool potentielle
Probleme anzeigt, wie soll ich sie dann finden?
wie kann man das Problem abstellen?
Gibts ein Tool das dies macht?
Bei html gibt es ja tools die formale Fehler korrigieren.

Gibts zur Vorgehensweise eine Art Anleitung?
Deine kurze Beschreibung klingt nach einer
Menge Arbeit und der Gefahr die Formatierung
zu verlieren. Letzlich habe ich 6 große Bücher
und diverse Reiseberichte. Überall könnte so
ein Problem bestehen. Daher meine Frage.

Ich konnte nicht herausfinden, woran es genau liegt –
und es wimmelt es in diesem Dokument an Formatvorlagen ... :wink:

es ist keinesfalls mein Wunsch Dokumente
mit Formatvorlagen zu überladen. Ich verwende
ohnehin nur wenige Absatzformate.

Es wäre hilfreich gewesen zu wissen, welche Formatvorlagen das sind,
da du ja einige Stellen aus dem Text entfernt hattest.

ich habe dieses Dokument hochgeladen wie es zu Beginn
aussah bevor ich diese Teile entfernte.
http://www.cshare.de/file/c220bfdfd6cd1c6783cc9ae79a30aee3/Artikel_6.odt.html <http://de.swoopshare.com/file/c220bfdfd6cd1c6783cc9ae79a30aee3/Artikel_6.odt.html>

Mit der Dokument-Vorlage, auf der "Artikel_3.odt" basiert, kann ich auch
in neu erstellten Texten _nicht_ das Sprachattribut über
"Extras> Sprache> Für den gesamten Text> ..." ändern.

das Problem scheint in der Vorlage zu liegen?

Ich meine ja.
Mir ist noch etwas aufgefallen:
Im Windows Explorer wird "Artikel_3.odt" angezeigt als
Geändert am: Mittwoch, 1. Januar 2003, 01:00:00.

komisch. Bei mir haben die Dateien dieses
Texts ein Datum "geändert 2008-2009".
Der Text wurde 2009 veröffentlicht.
Es mag sein, daß die Vorlage älter ist von der dies abstammt.
Normalerweise geht die PC-Uhr nicht ein paar Jahre nach.
Vielleicht verändert CSHARE dies?

Andererseits sagt "meta.xml":<meta:creation-date>2009-11-11.
Gibt es dafür eine Erklärung?

11.11.2009 war die letzte Fassung.

ist es nun angeraten bei allen meinen Texten
genauso vorzugehen? Das hört sich nach einer
Menge Arbeit an.

Wenn du auf diesem "Extras - Sprache - Für den gesamten Text - ..."
unbedingt bestehst, es wäre auf diese Weise wirklich sehr viel Arbeit.
Ich würde davon abraten ...

es ist die Frage was sonst noch alles klemmt . . .
bisher ist mir insbesondere dies aufgefallen.

Es gäbe auch noch andere – schon angesprochene – Arbeitsmethoden,
um zweisprachig zu verfahren (und einsprachig zu beenden).

Du könntest das Sprachattribut in der Absatz-Formatvorlage "Standard" ändern
(was wahrscheinlich die meisten deiner verwendeten Formatvorlagen
miteinbezieht).

das habe ich ja getan. So kann ich damit leben.
Die Funktion im Menü ist dann halt funktionslos.
Darauf habe ich hingewiesen.

Vielen Dank Manfred für die Vorschläge und Hinweise !

Artikel_neu_2.zip (66 KB)
<http://dl.dropbox.com/u/19264180/Artikel_neu_2.zip>

Entpackt sind das:

ich sehe Du weißt mit diesen Vorlagen gut umzugehen.
Ich habe da meine Schwierigkeiten weil ich das
System nicht verstehe nachdem in diesen Vorlagen
etwas schieflaufen kann. Da ich keine Möglichkeit
kenne die Vorlagen im Klartext anzusehen weiß ich
nicht was wann schiefgelaufen sein kann und wie es
aussehen muss um korrekt zu sein.

Bei html kann ich wenigstens über einen Editor den
Quelltext sehen und notfalls auch editieren. Diese
Möglichkeit bietet OO wohl nicht. Es ist mir auch
kein Hilfswerkzeug bekannt das hier weiterhilft.

Es ist echt blöd, wenn Sachen dann klemmen und
es ist unklar - sogar Dir unklar - woran das hängt.
Intuitiv kann man dann dies und das tun. Du konntest
immerhin das Problem loswerden.

Dieses Wissen hast Du mir und vermutlich vielen
anderen OO/LO-Usern voraus.

Liebe Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

2011/2/18 Dr. Matthias Weisser schrieb:

Das Problem scheint in deiner Dokumentvorlage zu stecken.

da stellen sich mir Fragen wie: [...]

Ich habe diese Fragen überwiegend in meiner Antwort ausgelassen –
nicht dass ich sie unberechtigt finde, aber ich denke, das würde den
Rahmen hier sprengen und ich konzentriere mich lieber auf das, womit
ich dir bei deinem konkreten Problem ("Extras - Sprache - Für den
gesamten Text - …") etwas behilflich sein kann.

wie kommt da so ein gravierendes Problem hinein? [...]

Nun gut, ein Beispiel:
(siehe auch meinen Beitrag v. 2011-02-14-23:44)

Ich öffne ein leeres Writer-Dokument "Unbenannt 1" und möchte eine
neue Dokument-Vorlage "xyz.ott" erstellen.

"Unbenannt 1" hat u.a. folgende Einstellungen:
(1) Extras - Optionen - Spracheinstellungen - Sprache -
Standardsprachen der Dokumente - Westlich - Englisch (UK)
(2) Formatvorlagen-Fenster <F11> - Absatzvorlagen - "Standard" - … -
Sprache - Englisch (UK).

(A)
Ich ändere nun in der Absatzvorlage "Standard" das Sprachattribut zu
"Deutsch (Deutschland)".
Ich speichere "Unbenannt 1" als Dokument-Vorlage "xyz.ott".

Bei allen Dokumenten, die mit dieser Vorlage erstellt werden, lässt
sich über "Extras - Sprache - Für den gesamten Text - …" das
Sprachattribut nicht mehr ändern (stattdessen nur noch über die
Absatzvorlage "Standard").

Das "geänderte" Sprachattribut wird nur unter "Extras - Optionen -
Spracheinstellungen - Sprache - Standardsprachen der Dokumente -
Westlich - …" angezeigt (ohne Auswirkung).

(B)
Anders, wenn ich gleich zu Beginn in "Unbenannt 1" über "Extras -
Sprache - Für den gesamten Text - …" das Sprachattribut zu "Deutsch
(Deutschland)" ändere.

Das setzt das Sprachattribut synchron sowohl für "Extras - Optionen -
Spracheinstellungen - Sprache - Standardsprachen der Dokumente -
Westlich - 'Deutsch (Deutschland')" als auch für "Absatzvorlagen -
'Standard' - … - Sprache - 'Deutsch (Deutschland')".

Wenn ich dieses Dokument als Dokument-Vorlage "xyz.ott" speichere,
kann in allen mit dieser Vorlage erstellten Dokumente das
Sprachattribut über "Extras - Sprache - Für den gesamten Text - …"
gesetzt werden.

(C)
Mir ist nicht bekannt, ob das irgendwo so dokumentiert ist; es ist nur
das Ergebnis meiner eigenen Tests und Erfahrungen aus vergleichbaren
Problemanfragen von Anwendern; es kann auch sein, dass dies nicht
allgemeingültig ist.

wie kann man erkennen, daß ein Problem drinsteckt? [...]

An deinem Beispiel … :wink:
(So kann man geschickt verkürzt zitieren ...)
... womit ich dann dort angelangt wäre, wo ich gerne hin wollte. :slight_smile:

Es wäre hilfreich gewesen zu wissen, welche Formatvorlagen das sind,
da du ja einige Stellen aus dem Text entfernt hattest.

ich habe dieses Dokument hochgeladen wie es zu Beginn
aussah bevor ich diese Teile entfernte.
http://www.cshare.de/file/c220bfdfd6cd1c6783cc9ae79a30aee3/Artikel_6.odt.html
<http://de.swoopshare.com/file/c220bfdfd6cd1c6783cc9ae79a30aee3/Artikel_6.odt.html>

Ich habe "Artikel_6.odt" heruntergeladen und die Formatvorlagen für
Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und Beschriftung "Bild" in die neue
Dokumentvorlage "Artikel.ott" zusätzlich zu den vorherigen Änderungen
eingearbeitet. Weitere angewandte Formatvorlagen konnte ich nicht
erkennen.

Wenn ich "Unbenannt 1" von Dokumentvorlage "Artikel.ott" öffne und
dein Dokument "Artikel_6.odt" über "Alles auswählen (Ctrl+A)" -
"Kopieren (Ctrl+C)" in "Unbenannt 1" einfüge ["Einfügen"(Ctrl+V)],
erhalte ich nun eine genauso formatierte Fassung deines Dokuments,
plus der Möglichkeit, das Sprachattribut über "Extras - Sprache - Für
den gesamten Text - …" neu festzulegen.

Dieses Beispiel (36 KB) zum Herunterladen:
<http://dl.dropbox.com/u/19264180/Artikel_mw/Artikel_6_kopiert_nach_Artikel.ott.odt>

Das sollte auch für alle anderen Dokumente (Artikel) mit
gleicher/ähnlicher Formatierung möglich sein. Du kannst es ja mal
ausprobieren.

Dokumentvorlage "Artikel.ott" (18 KB) zum Herunterladen:
<http://dl.dropbox.com/u/19264180/Artikel_mw/Artikel.ott>

Du kannst "Artikel.ott" in den Ordner "template" deines
LibO-/OOo-Benutzerprofils einfügen/kopieren und über "Menü Datei - Neu
- Vorlagen und Dokumente" bzw. "Dokument aus Vorlage (Ctrl+Shift+N)"
auswählen und als "Unbenannt 1" öffnen oder als "Artikel.ott"
bearbeiten.

Einfach mal ausprobieren - "trial and error".
Deine Originalversionen gehen dabei nicht verloren
(und sind bestimmt sowieso als Backup gesichert).

Ich wünsche dir viel Erfolg -
Manfred

Vielen Dank Manfred für Deine Hinweise !

Liebe Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

zurück zum Anfang ...

2011/2/11 Dr. Matthias Weisser schrieb:

Ich habe ein Writer-Dokument, das
ein paar Seiten englischen Text,
neben Grafiken enthält.

Die Sprache steht auf Deutsch, ist also
unpassend. Mit Hilfe von "Extras Sprache für den
Absatz" kann ich einen einzelnen Absatz
problemlos auf Englisch umstellen.

Wenn ich jedoch mit "Extras Sprache für den
gesamten Text" Englisch auswähle klappt
das nicht.

Muss ich nun wirklich jeden der vielen Absätze
einzeln auswählen und einzeln ändern?
Oder gibt es einen Workaround wenn es
schon nicht so läuft wie erwartet?

Das von dir beschriebene Problem wird in LibO 3.4 und OOo 3.4
behoben sein.

Detail-Informationen findest du unter:

LibO 3.4
Bug 35282 - tools->language->for_all_text fails to override style
language settings, spellcheck fails as result
[Status: RESOLVED FIXED]
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=35282

OOo 3.4
Bug 102191 - changing language "For all text" in Writer does not work
where styles are used
[Status: VERIFIED FIXED]
http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=102191

Bisher konnte ich deine zur Verfügung gestellten Dokumente
(Artikel_3.odt und Artikel_6.odt) nur mit dem aktuellen Developer
Snapshot OOo-dev 3.4 DEV300m106 testen:
Extras > Sprache > Für den gesamten Text > Englisch (UK) funktioniert nun.

Für LibO 3.4 kann ich erst testen, wenn ein Build mit integriertem Fix
zur Verfügung steht ("daily" für Windows vom 6. April war dafür nicht
geignet).

Schönen Tag
Manfred