Writer, 4.1.1.2, Globaldokument instabil?

Hallo,

bei der Erstellung bin ich so vorgegangen, wie es in Kapitel 13
beschrieben ist; also: gemeinsame Formatvorlage, odm generiert,
subdokumente erzeugt usw.

Erste Erweiterung der odm: 2 Kapitel und Inhaltsverzeichnis ergänzt,
nach dem Umsortieren alles in Ordnung.

Beim Einfügen jedes der folgenden Unterdokumente gab es dann folgende
Schritte: Einfügen, Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses, speichern
und ausdrucken (pdf). Das klappte für die nächsten ca. 7 Unterdokumente.

Anschließend kam es bei jedem neuen Unterdokument zu mindestens einem
Absturz - abgemildert durch das "recovery".

Mittlerweile habe ich immerhin (!) alle Unterdokumente 'drin, aber nach
dem Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses kann nicht mehr gespeichert
werden...

Zu den Abbildungen: Alle (!) als link an einem Absatz eingebunden, die
Größe schwankt zwischen einigen kB und 25 MB; die Anzeige am Bildschirm
ist ausgeschaltet, der Graphik-Cache steht bei 256 MB, größer geht nicht.

Hat jemand eine Idee?

Gruß, Klaus

PS.: Windows 7, Pro, 64 Bit

Hallo Klaus,

Instabilitäten habe ich bisher in Globaldokumenten nicht besonders
gemerkt - aber vielleicht bin ich durch den Report-Builder von Base da
ja auch manchmal anderes gewöhnt ...

Zu den Abbildungen: Alle (!) als link an einem Absatz eingebunden,

Da hatte ich vorher schon zu geschrieben. Diese Verknüpfung habe ich
früher auch gemacht. In den Handbüchern sind die Bilder direkt
eingelesen (alle Links gelöst) und die Verankerung erfolgt als Zeichen.
Mit Bildern am Absatz verankert bekam ich manchmal Probleme, dass die
nicht richtig mit dem Globaldokument mit rutschten und anschließend an
der falschen Stelle, vielleicht auch übereinander lagen, wenn sie
gemainsam am gleichen Absatz verankert wurden.

die
Größe schwankt zwischen einigen kB und 25 MB; die Anzeige am Bildschirm
ist ausgeschaltet, der Graphik-Cache steht bei 256 MB, größer geht nicht.

25 MB ist allerdings ganz schön reichlich. Was willst Du mit so großen
Bildern?
Ein einfaches Beispiel: Meine Digitalkamera macht *.jpg-Bilder in
feinster Auflösung bei einer Größe von 4288 x 2848 Punkten. Von diesen
Bildern kann ich ohne Probleme Posterabzüge erstellen lassen ohne dass
ich Pixel sehen würde. Die Bilder sind im Schnitt 3 MB groß.
Würde ich Bilder in ein Buch in lesbarem Format einfügen, so würde ich
die bereits vorher auf eine Auflösung von 300 dpi verringern - wie es
z.B. auch beim Export als *.pdf-Datei vorgeschlagen wird. Mein Foto
hatte dann bei einer Seitenbreite von 17 cm (je 2 cm Rand) ca. 2000
statt 4288 Pixel, würde also nur noch 1/4 der vorherigen Größe maximal
haben.

Gruß

Robert

Hallo Robert, Klaus

> [Bilder ...] die
> Größe schwankt zwischen einigen kB und 25 MB; die Anzeige am
> Bildschirm ist ausgeschaltet, der Graphik-Cache steht bei 256 MB,
> größer geht nicht.

25 MB ist allerdings ganz schön reichlich. Was willst Du mit so großen
Bildern?
Ein einfaches Beispiel: Meine Digitalkamera macht *.jpg-Bilder in
feinster Auflösung bei einer Größe von 4288 x 2848 Punkten. Von diesen
Bildern kann ich ohne Probleme Posterabzüge erstellen lassen ohne dass
ich Pixel sehen würde. Die Bilder sind im Schnitt 3 MB groß.
Würde ich Bilder in ein Buch in lesbarem Format einfügen, so würde ich
die bereits vorher auf eine Auflösung von 300 dpi verringern

Das machen leider sehr viele so: ich habe neulich einen Briefkopf
bekommen, der stolze 8MB groß ist. Der war eigentlich ganz simpel
aufgemacht, aber das schwarze(!) Firmenlogo war als Grafik mit 17000
Pixeln Breite eingebettet! Das hätte (bei 300dpi) für über 56 Zoll also
für knapp 145 cm Breite gereicht. Gedruckt wurde es in 2 cm Breite...

Als grobe Richtlinie:

a) Eine DIN A4 Seite ist 21 cm breit und 27,9 cm hoch (Verhältnis
1:Wurzel(2)).

b) Ein Zoll ist 2,54 cm breit (exakt).

Eine A4-Seite kommt also auf (gerundet) 8,27 Zoll Breite und 11,67 Zoll
Höhe.
Bei 300dpi kommt man dann auf (gerundet) auf etwa 2500 Pixel Breite und
3500 Pixel Höhe. Mit einer Grafik dieser Größe kann man also eine
A4-Seite randlos füllen!

Gruß,
Michael

... danke für den Hinweis bzgl. Größe der Graphik - dabei handelt es
sich um Importe vom Scanner, werde ich wohl gelegentlich 'runter rechnen.

Gruß, Klaus

... für die Ursachenforschung habe ich folgendes gemacht: Eine neue
Vorlagendatei, nach der ersten Seite der jeweiligen Kapitel folgt jetzt
jeweils eine "Standard"-Seite.

Weiterhin habe ich (vorläufig) das Inhaltsverzeichnis gestrichen.

Wie gehabt: Die ersten Unterdokumente konnte ich problemlos einfügen,
danach fingen aber wieder die Abstürze an, also jedes Unterdokument
einzeln eingefügt und anschließend gespeichert. Im zweiten Anlauf hat
das Speichern dann geklappt.

Das Inhaltsverzeichnis konnte ich einfügen, dann aber nicht mehr speichern.

Gruß, Klaus