Writer, 4.1.1.2, Kapitel beginnt auf rechter Seite, Leerseite fehlt

Hallo,

ich habe mir "Überschrift1" so eingerichtet, daß das neue Kapitel immer
auf der rechten Seite beginnt - so weit so gut.

ABER: Je nach Seitenzahl des vorhergehenden Kapitels muß ggf.
automatisch eine Leerseite eingefügt werden - eine "rechte" Seitenzahl
darf nicht gerade sein, von den Problemen beim Drucken mal ganz abgesehen.

Zwei Fragen:
1. Was habe ich übersehen / vergessen?
2. Wo finde ich entsprechende Doku - im writer-Handbuch bin ich
jedenfalls nicht fündig geworden!?!

Viele Grüße, Klaus

PS.: Windows 7, Pro, 64 Bit

... rtfm (diesmal nicht das Handbuch, sondern die Hilfe)!

Extras / Optionen / LibreOffice writer / drucken / Automatisch
eingefügte Leerseiten drucken

ABER: Wenn ich diese Option aktiviere, dann wird die Leerseite dahinter
eingefügt???

Gruß, Klaus

... Nacharbeiten mit acrobat geht auch nicht, weil dann einige "rechte"
Seiten eine gerade Nummer hätten.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?

Danke und Gruß, Klaus

Zu beschreiben, was *genau* Du gemacht hast (z. B. wie Du es 'so
eingerichtet, daß das neue Kapitel immer auf der rechten Seite beginnt'
hast), und was genau unter welchen Umständen überhaupt *passiert*.

Ich kann mir zwar aufgrund der Erwähnung von 'rechte Seitenzahl'
zusammenreimen, daß Du *irgend* *welche* Probleme mit der
Seitennummerierung hast, aber nicht, unter welchen *Umständen* genau Du
*welche* Probleme genau hast.

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

da habe ich mein Problem wohl zu knapp beschrieben, tut mir leid; also:

Meine Ziele:
1. Ich muß doppelseitig drucken und
2. neue Kapitel sollen auf der "rechten" Seite beginnen.

ad 1: Seitenvorlagen analog linke / rechte Seite eingerichtet, kein Problem;

ad 2: Ich habe die Absatzvorlage "Überschrift1" so verändert, wie es in
der Hilfe unter "Globaldokumente;erstellen/bearbeiten/exportieren"
beschrieben ist. Damit beim doppelseitigen Druck nichts durcheinander
kommt, MUSS ggf. eine Leerseite eingefügt werden - dies stellt die
Option "Automatisch eingefügte Leerseiten drucken" sicher.

Gestern Abend wurden die Leerseiten HINTER der ersten Seite des Kapitels
eingefügt (was natürlich MIST ist), vorhin beim Test mit einer "kleinen"
Datei hat alles so funktioniert, wie erwartet!?!

Fazit: Ein Sturm im Wasserglas?!?

Allerdings habe ich die pdf-Datei von gestern noch, da habe ich an
diesem WE also noch etwas zum testen - ich melde mich dann mit Ergebnissen.

Gruß, Klaus

PS.: Hat eigentlich LibreOffice "Streß" mit vielen Abbildungen?

Hallo Klaus,

ad 2: Ich habe die Absatzvorlage "Überschrift1" so verändert, wie es in
der Hilfe unter "Globaldokumente;erstellen/bearbeiten/exportieren"
beschrieben ist. Damit beim doppelseitigen Druck nichts durcheinander
kommt, MUSS ggf. eine Leerseite eingefügt werden - dies stellt die
Option "Automatisch eingefügte Leerseiten drucken" sicher.

Gestern Abend wurden die Leerseiten HINTER der ersten Seite des Kapitels
eingefügt (was natürlich MIST ist), vorhin beim Test mit einer "kleinen"
Datei hat alles so funktioniert, wie erwartet!?!

Das ist natürlich Mist. Du hast die Datei so mit Writer 4.1.1.2 erstellt?
Hast Du noch eine Vorgängerversion zusätzlich auf dem Rechner (oder als
portable Version)?
Lässt sich das Verhalten mit der Version 4.1.1.2 und der entsprechenden
Datei reproduzieren?

Fazit: Ein Sturm im Wasserglas?!?

Nein, so etwas muss natürlich auch bei größeren Dokumenten hin hauen.

PS.: Hat eigentlich LibreOffice "Streß" mit vielen Abbildungen?

Das käme auf die Größe der Abbildungen und die Art der Einbindung im
Dokument an.
In den Handbüchern sind die Screenshots am Zeichen verknüpft. Das klappt
auch bei großen Dokumenten recht gut. 400 Seiten mit gut ebenso vielen
Screenshots verschiedener Größe stellen kein Problem dar.
Gegebenenfalls kannst Du in den Optionen von LO den nutzbaren
Grafikspeicher erhöhen.

Gruß

Robert

Guten Morgen, Robert!

@Leerseite

Getestet hatte ich mit einer relativ kleinen odt-Datei - alles so, wie
erwartet.

Dann habe ich mit odm-Dateien getestet und ich konnte das geschilderte
Verhalten nachvollziehen:

a) Die Prüfung, ob eine Leerseite eingefügt werden muß, funktioniert.
b) Wenn diese eingefügt wird, dann allerdings HINTER der ersten Seite
des Kapitels und nicht davor?

Das dürfte ein Fehler sein - wie weiter?

Gruß, Klaus

PS.: Auch meine portable Version ist die 4.1.1.2, falls hilfreich könnte
ich aber noch 3.5.4 installieren!?

Hallo Klaus,

@Leerseite

Getestet hatte ich mit einer relativ kleinen odt-Datei - alles so, wie
erwartet.

Dann habe ich mit odm-Dateien getestet und ich konnte das geschilderte
Verhalten nachvollziehen:

a) Die Prüfung, ob eine Leerseite eingefügt werden muß, funktioniert.
b) Wenn diese eingefügt wird, dann allerdings HINTER der ersten Seite
des Kapitels und nicht davor?

Das dürfte ein Fehler sein - wie weiter?

Ich habe das eben extra noch einmal getestet - mit LO 4.1.1.2. Ich habe
ein Globaldokument, in das sämtliche Kapitel des Base-Handbuches
eingelesen werden. Das Handbuch gebe ich in diesem Globaldokument
doppelseitig aus. Dort erfolgt das Einfügen einer leeren Seite auf Seite
24, weil das Kapitel mit Seite 23 zu Ende ist und das neue Kapitel auf
einer rechten Seite beginnen soll.
Allerdings erfolgen solche Brüche bei mir in dem Textbereich des
Globaldokumentes, nicht in einem eingelesen Kapitel. Ich habe also
zwischen den Kapiteln jeweils einen Textbereich mit einer eingefügten
separaten Überschrift für das nächste Kapitel.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du die Kapitelüberschriften in
den Einzeldokumenten und dort in dem fließenden Text liegen? Wie sieht
die Formatierung dieser Überschriften im Globaldokument aus?
(Formatierung im Globaldokument hat Vorrang vor dem Einzeldokument).

Gruß, Klaus

PS.: Auch meine portable Version ist die 4.1.1.2, falls hilfreich könnte
ich aber noch 3.5.4 installieren!?

ist wohl nicht nötig, da sich bisher bei mir alle LO-Versionen bei
meinem Export gleich verhalten. Vielleicht kannst Du ja ein kleines
Beispieldokument mit einem Globaldokument und 2 Teildokumenten
erstellen, das dieses Verhalten aufweist? Wenn Du das irgendwo online
stellen kannst oder mir per privater Mail zustellen kannst, dann könnte
ich das hier mit unterschiedlichen Versionen testen.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

ich habe das auch nochmal getestet, leider konnte ich den Fehler
reproduzieren!

http://www.buechting.com/libreoffice/Desktop.zip

Diese zip-Datei enthält alle relevanten Dateien, inkl. der zugehörigen
pdf-Ausdrucke. mit/ohne bezieht sich dabei auf den Leerseitenschalter.

Ich habe drei Fälle unterschieden:
1. _T-intro.odt - klappt prima;
2. _T-intro.odm - klappt prima, erster Versuch - Überschrift 1 im Text;
3. _T-intro.odm - geht teilweise schief für einzelne Unterdokumente,
nämlich genau dann, wenn eine Leerseite einzufügen wäre.

Falsch sind dabei folgende Punkte:
1. im Inhaltsverzeichnis erhält ein Kapitel eine gerade Seitennummer und
2. die Leerseite wird HINTER der Überschriftsseite eingefügt.

Gruß, Klaus

Hallo Klaus,

ich habe das auch nochmal getestet, leider konnte ich den Fehler
reproduzieren!

http://www.buechting.com/libreoffice/Desktop.zip

Diese zip-Datei enthält alle relevanten Dateien, inkl. der zugehörigen
pdf-Ausdrucke. mit/ohne bezieht sich dabei auf den Leerseitenschalter.

Ich habe drei Fälle unterschieden:
1. _T-intro.odt - klappt prima;
2. _T-intro.odm - klappt prima, erster Versuch - Überschrift 1 im Text;
3. _T-intro.odm - geht teilweise schief für einzelne Unterdokumente,
nämlich genau dann, wenn eine Leerseite einzufügen wäre.

Du arbeitest mit Vorlagen in den Textdokumenten, die in dem
Globaldokument durch andere Vorlagen überschrieben werden sollen. Warum
eigentlich?

Auf die Schnelle durchschaue ich jetzt gar nicht, mit wie vielen Seiten-
und Absatzvorlagen für die Überschrift1 Du eigentlich arbeitest. Ich
werde das einmal am Abend in Ruhe auseinander dividieren

Gruß

Robert

Hallo Klaus,

ich habe einen Ansatz gefunden:
Du hast in den Einzeldokumenten eine Seitenvorlage für die erste Seite
definiert. Diese Seite hast Du nicht als rechte Seite sondern als
rechs-links angegeben. Das fällt in den Einzeldokumenten nicht auf.
(Vorlage "slv-page-1")
Jetzt setzt Du gegen die Seitenvorlage eine Definition einer anderen
Vorlage durch die Überschrift ein. Du möchtest, dass "glo-page-right"
gewählt wird. Tatsächlich wählt LO aber die Vorlage aus, die hart in dem
eigentlichen Dokument drin ist - und der ist rechts oder links egal.
Mach also daraus eine rechte Vorlage und vergiss die ganze Formatierung
durch "Überschrift1", wenn Du sowieso schon eine Titelseite (als rechte
Seite - nicht als rechts-links) haben möchtest.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

vielen Dank für den Hinweis - genauso klappt es: Die Seitenvorlage für
Seite 1 der Unterdokumente auf "rechts" stellen.

Gruß, Klaus