Writer als Werkzeug fuer Erzeugung von Fotoheften

Moin.

Es gibt viele Fotodienstleister, die Fotobücher und Fotohefte
anbieten.
Die Layoutsoftware ist meiner Erfahrung nach gruselig.

Nun habe ich Gelegenheit Fotos auf einem hochwertigen Tintenstrahler
günstig doppelseitig auf A4 ausgeben zu lassen.

Es sollen Hefte (wie Broschüren) werden (Stichwort Pixibuch). Einen
Hefter und eine Schneidemaschine besitze ich.

Also steht die Aufgabe an, eine Druckvorlage für das Fotoheft zu
erstellen.
Mit dem Drucken von Bildern bin ich bisher völlig unerfahren.

Denkt ihr, dass Writer überhaupt als Werkzeug geeignet ist eine
hochwertige Druckvorlage zu erstellen?

Bearbeitet werden die Bilder in einer Bildverarbeitung.
Writer soll sich also allein um das Layout kümmern.

Mir geht es darum, was ich beachten muss, damit die orginale Auflösung
für den Druck verwendet wird und keine Qualitätseinbußen durch das
Layout in Writer stattfinden.

Falls ihr Writer für nicht gut geeignet haltet, freue ich mich auch
über Hinweise auf andere Werkzeuge.

Klasse wäre es, wenn es eine Erweiterung gäbe, die die Bilder jeweils
minimal automatisch horizontal verschieben (Papierverdrängung abhängig
von der Bogenzahl und Papierdicke).

Danke.

Andreas

Hallo Andreas,

Moin.

Die Layoutsoftware ist meiner Erfahrung nach gruselig.

für den Layen soll sie nur leicht bedienbar sein.

Nun habe ich Gelegenheit Fotos auf einem hochwertigen Tintenstrahler
günstig doppelseitig auf A4 ausgeben zu lassen.

Dann ist es wichtig gutes und dickes Papier zu verwenden.

Es sollen Hefte (wie Broschüren) werden (Stichwort Pixibuch). Einen
Hefter und eine Schneidemaschine besitze ich.

Stichwort: Broschürendruck, Seitenvorlage für 2-seitigen Druck erstellen oder verwenden.

Denkt ihr, dass Writer überhaupt als Werkzeug geeignet ist eine
hochwertige Druckvorlage zu erstellen?

Warum nicht? Allerdings solltest du die Bilder nicht ins Dokument einbinden sondern nur verknüpfen, damit die Datei nicht zu groß wird.

Bearbeitet werden die Bilder in einer Bildverarbeitung.
Writer soll sich also allein um das Layout kümmern.

Gut, das ist auch eine Arbeit für eine Bildbearbeitung.
Layout: Stichwort Rahmenvorlagen, Grafik. Damit kannst du die Bilder einheitlich formatieren.

Mir geht es darum, was ich beachten muss, damit die orginale Auflösung
für den Druck verwendet wird und keine Qualitätseinbußen durch das
Layout in Writer stattfinden.

Wenn du in der Bildbearbeitung schon alle Bilder einheitlich formatierst und im Writer verknüpfst, sehe ich da keine Problempunkte.

Klasse wäre es, wenn es eine Erweiterung gäbe, die die Bilder jeweils
minimal automatisch horizontal verschieben (Papierverdrängung abhängig
von der Bogenzahl und Papierdicke).

Hä? versteh ich nicht. Das musst du genauer beschreiben.

Hallo Andreas,

Also ich erledige sowas schon lange - nicht mit Writer sondern mit Draw
Auch kleine Firmenbroschüren usw. Und habe nur gute Erfahrungen.
Ausdruck direkt von Draw kein Problem.
Auch Exportieren mit Adobe Acrobat Prof. in PDF/X-3 für eine Druckerei gute Erfahrungen.

Grüssle Karl Huttelmaier

Edgar Kuchelmeister schrieb:

Hallo Edgar.

Es sollen Hefte (wie Broschüren) werden (Stichwort Pixibuch). Einen
Hefter und eine Schneidemaschine besitze ich.

Stichwort: Broschürendruck,

Yep. Diese Option gibt es im Druckdialog von LO. Kenne ich.

Seitenvorlage für 2-seitigen Druck erstellen

Dass es Optionen bei Seitenvorlagen speziell für doppelseitigen Druck
gibt, wußte ich noch nicht.
Oder verstehe ich Dich miss?
Welche Optionen meinst Du bitte?

Denkt ihr, dass Writer überhaupt als Werkzeug geeignet ist eine
hochwertige Druckvorlage zu erstellen?

Warum nicht? Allerdings solltest du die Bilder nicht ins Dokument
einbinden sondern nur verknüpfen, damit die Datei nicht zu groß wird.

OK. Der Default beim "Einfügen > Bild > Datei" scheint das Einfügen
der Bilddaten ins Dokument zu sein.

Gibt es eine Möglichkeit eine globale Voreinstellung vorzunehmen, dass
per Drag&Drop eingefügte Bilder automatisch als "Verknüpfung" (Pfad zu
lokaler Datei) in Writer erscheinen?

Bearbeitet werden die Bilder in einer Bildverarbeitung.
Writer soll sich also allein um das Layout kümmern.

Gut, das ist auch eine Arbeit für eine Bildbearbeitung.
Layout: Stichwort Rahmenvorlagen, Grafik. Damit kannst du die Bilder
einheitlich formatieren.

Ich weiß noch nicht, ob ich Dich richtig verstehe.

In der Bildverarbeitung ist das Bild wie erwähnt fix und fertig
bearbeitet. Bis auf die absolute Größe.
Diese möchte ich in Writer anpassen. Je nach Seitenrändern und
Seitengrößen.

Klasse wäre es, wenn es eine Erweiterung gäbe, die die Bilder jeweils
minimal automatisch horizontal verschieben (Papierverdrängung abhängig
von der Bogenzahl und Papierdicke).

Hä? versteh ich nicht. Das musst du genauer beschreiben.

http://powerdruck-europe.com/cont/de/5/index.php#papierverdrängung
zeigt es ganz gut.

Jetzt klar, was ich meine?

Andreas

OfficeKarle schrieb:

Also ich erledige sowas schon lange - nicht mit Writer sondern mit
Draw

Ich habe Draw bisher noch nie benutzt.
Ein kurzer Blick zeigt mir, dass Draw keine Seitenvorlagen anbieten
und auch kein Seitenformat für rechte und linke Seiten.
Damit wäre Draw für mich raus.
Aber vielleicht übersehe ich auch was.

Trotzdem nochmal:
Worin liegen für Dich die Vorteile von Draw gegenüber Writer für den
hier besprochenen Zweck?

Andreas

Hallo Andreas,

Nachdem ich mir den Link
http://powerdruck-europe.com/cont/de/5/index.php#papierverdrängung
angeschaut habe, denke ich für dein Projekt ist Draw so nicht einfach zu
verwenden.
Wir erstellen mit Draw kleine Flyer (oft einfache Doppelseite) usw.

Bei Umfangreichen Seiten habe ich aber für Dein Problem keine Idee

Vorteile von Draw: Es bietet Hilfslinen zum platzieren und ausrichten
Dublizieren verwenden wir auch häufig.

Grüssle Karl

OfficeKarle schrieb:

Nachdem ich mir den Link
http://powerdruck-europe.com/cont/de/5/index.php#papierverdrängung
angeschaut habe, denke ich für dein Projekt ist Draw so nicht
einfach zu verwenden.

Nun ja, das ist kein Must-Have. Das wäre die Kür.

Ich habe Draw bisher noch nie benutzt.
Ein kurzer Blick zeigt mir, dass Draw keine Seitenvorlagen
anbieten
und auch kein Seitenformat für rechte und linke Seiten.
Damit wäre Draw für mich raus.
Aber vielleicht übersehe ich auch was.

Du bist auf diesen Teil nicht eingegangen.
Fehlt Euch sowas nicht.

Trotzdem nochmal:
Worin liegen für Dich die Vorteile von Draw gegenüber Writer für
den hier besprochenen Zweck?

Das wäre spannend.

Vorteile von Draw: Es bietet Hilfslinen zum platzieren und
ausrichten

Das benötige ich nicht, da ich alle Bilder auf ähnliche Weise
ausrichte und nicht individuell.

Andreas

Andreas Borutta schrieb:

Denkt ihr, dass Writer überhaupt als Werkzeug geeignet ist eine
hochwertige Druckvorlage zu erstellen?

Warum nicht? Allerdings solltest du die Bilder nicht ins Dokument
einbinden sondern nur verknüpfen, damit die Datei nicht zu groß wird.

OK. Der Default beim "Einfügen > Bild > Datei" scheint das Einfügen
der Bilddaten ins Dokument zu sein.

Gibt es eine Möglichkeit eine globale Voreinstellung vorzunehmen, dass
per Drag&Drop eingefügte Bilder automatisch als "Verknüpfung" (Pfad zu
lokaler Datei) in Writer erscheinen?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen :slight_smile:

Andreas

Hallo Andreas,

Gibt es eine Möglichkeit eine globale Voreinstellung vorzunehmen, dass
per Drag&Drop eingefügte Bilder automatisch als "Verknüpfung" (Pfad zu
lokaler Datei) in Writer erscheinen?

wie wäre es denn mit STRG-Shift-Tasten festhalten bei Drg&Drop?

Edgar Kuchelmeister schrieb:

Gibt es eine Möglichkeit eine globale Voreinstellung vorzunehmen, dass
per Drag&Drop eingefügte Bilder automatisch als "Verknüpfung" (Pfad zu
lokaler Datei) in Writer erscheinen?

wie wäre es denn mit STRG-Shift-Tasten festhalten bei Drg&Drop?

Danke. Blöd, dass ich da nicht drauf gekommen bin.

Etwas schade finde ich es, dass beim Befehl "Einfügen > Bild > aus
Datei" keine entsprechende Option angeboten wird.
So wird es wohl für viele ein "hidden feature" bleiben.

Andreas

Hallo Andreas,

Etwas schade finde ich es, dass beim Befehl "Einfügen > Bild > aus
Datei" keine entsprechende Option angeboten wird.
So wird es wohl für viele ein "hidden feature" bleiben.

2 Möglichkeiten:
1. Wir reden nicht vom gleichen Programm
2. Du solltest den Optiker wechseln

Beim Dialog Einfügen > Bild > Aus Datei... gibt es unter eine Checkbox mit der Beschriftung "Verknüpfen"! Wenn du die aktivierst bleibt die sogar für kommende Aktionen aktiviert!
Hast du die nicht?

Edgar Kuchelmeister schrieb:

Etwas schade finde ich es, dass beim Befehl "Einfügen > Bild > aus
Datei" keine entsprechende Option angeboten wird.
So wird es wohl für viele ein "hidden feature" bleiben.

2 Möglichkeiten:
1. Wir reden nicht vom gleichen Programm
2. Du solltest den Optiker wechseln

Ich wähle 2 und nehme alles oben gesagt zurück.
Grmmbl.
Keine Ahnung warum ich diese Checkbox auch bei mehrmaligem Ausführen
dieses Befehls nicht gesehen habe.

Beim Dialog Einfügen > Bild > Aus Datei... gibt es unter eine Checkbox
mit der Beschriftung "Verknüpfen"! Wenn du die aktivierst bleibt die
sogar für kommende Aktionen aktiviert!

Andreas

Hallo Andreas,

Ich wähle 2 und nehme alles oben gesagt zurück.
Grmmbl.
Keine Ahnung warum ich diese Checkbox auch bei mehrmaligem Ausführen
dieses Befehls nicht gesehen habe.

Okay, manchmal ist man einfach wie vernagelt :slight_smile: