[Writer] Eingefuegte Bilder: EXIF-Tags zur Orientierung werden nicht beruecksichtigt

Moin.

Meine Kamera verfügt über einen Lagesensor und fügt Fotos
entsprechende EXIF-Tags zur Orientierung hinzu.

Im Bildviewer IrfanView (als Beispiel) werden diese Tags korrekt
interpretiert. Ohne manuelles Zutun werden die Bilder in der richtigen
Orientierung angezeigt.

Wenn ich Fotos in Writer (aktuellste Version) einfüge, werden diese
EXIF-Tags leider nicht berücksichtigt.

Da ich beabsichtige mit Hilfe von Writer diverse Fotobücher zu
erstellen, es also nicht um wenige einzelne Fotos, sondern um sehr
viele geht, wäre ich einem Weg interessiert, wie man Writer zu einer
korrekten Orientierung bewegen kann.

Geht das?

Danke.

Andreas

Hallo Andreas,

Meine Kamera verfügt über einen Lagesensor und fügt Fotos
entsprechende EXIF-Tags zur Orientierung hinzu.

Im Bildviewer IrfanView (als Beispiel) werden diese Tags korrekt
interpretiert. Ohne manuelles Zutun werden die Bilder in der richtigen
Orientierung angezeigt.

Wenn ich Fotos in Writer (aktuellste Version) einfüge, werden diese
EXIF-Tags leider nicht berücksichtigt.

Da ich beabsichtige mit Hilfe von Writer diverse Fotobücher zu
erstellen, es also nicht um wenige einzelne Fotos, sondern um sehr
viele geht, wäre ich einem Weg interessiert, wie man Writer zu einer
korrekten Orientierung bewegen kann.

Writer kannst Du, wie Du selbst feststellst, zur Zeit nicht dazu
bewegen. Die Funktion ist nicht vorgesehen.

Schreib also eine Bugmeldung, weil das Ganze ein Eigenschaft ist, die
sicher nicht nur Du gebrauchen könntest.

Ich selbst bearbeite Fotos allerdings, bevor ich sie im Writer einfüge;
Writer selbst stellt sie ja nur in 15% der Originalgröße dar, die ich
von der Kamera aus zur Verfügung gestellt bekomme. Beim Bearbeiten fragt
mich GIMP dann auch, ob es die Drehung berücksichtigen soll.

Gruß

Robert

Robert Großkopf schrieb:

Writer kannst Du, wie Du selbst feststellst, zur Zeit nicht dazu
bewegen. Die Funktion ist nicht vorgesehen.

Uff. Das bedeutet dann wohl, dass ich Writer für mein Fotobuch-Projekt
aufgeben muss :frowning:

Schreib also eine Bugmeldung, weil das Ganze ein Eigenschaft ist, die
sicher nicht nur Du gebrauchen könntest.

Hmmm. Mit der Bugdatenbank tat ich bisher schwer. Aber ich werde das
erwägen.

Ich selbst bearbeite Fotos allerdings, bevor ich sie im Writer einfüge;
Writer selbst stellt sie ja nur in 15% der Originalgröße dar,

                                     ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Was meinst Du bitte damit?

Verwendet Writer nicht die gesamte zur Verfügung stehende Auflösung
eines Bildes um das entsprechende absolute Maß in Millimetern auf der
Seite zu drucken?

Andreas

Hallo Andreas,

Ich selbst bearbeite Fotos allerdings, bevor ich sie im Writer einfüge;
Writer selbst stellt sie ja nur in 15% der Originalgröße dar,

                                     ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Was meinst Du bitte damit?

Verwendet Writer nicht die gesamte zur Verfügung stehende Auflösung
eines Bildes um das entsprechende absolute Maß in Millimetern auf der
Seite zu drucken?

Ich füge das Bild ein, gehe dann auf Bild → Zuschneiden und sehe:
15%, 17 cm, Originalgröße 113,45 cm (Breite jeweils).
Das ist ein ganz normales Foto mit einer nicht einmal mehr aktuellen
(was die Pixelzahl betrifft) Spiegelreflex ...

Fotos aus der Kamera sind also eigentlich nicht für DIN A4 im Hochformat
gedacht. Wenn Du natürlich andere Formate wählst ...

Gruß

Robert

Hallo, Robert!

Ich selbst bearbeite Fotos allerdings, bevor ich sie im Writer
einfüge; Writer selbst stellt sie ja nur in 15% der Originalgröße
dar,

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Was meinst Du bitte damit?

Verwendet Writer nicht die gesamte zur Verfügung stehende
Auflösung eines Bildes um das entsprechende absolute Maß in
Millimetern auf der Seite zu drucken?

Ich füge das Bild ein, gehe dann auf Bild → Zuschneiden und sehe:
15%, 17 cm, Originalgröße 113,45 cm (Breite jeweils).

Was ja aber nur heißt, dass es auf diese Größe skaliert ist, damit es
auf eine Seite passt (bei einer Bildschirmauflösung von 96dpi). Wenn du
das Dokument in entsprechend hoher Auflösung ausdruckst, werden auch die
ursprünglichen Pixel alle verwendet.

Fotos aus der Kamera sind also eigentlich nicht für DIN A4 im
Hochformat gedacht. Wenn Du natürlich andere Formate wählst ...

Wie gesagt, das betrifft nur die Bildschirmansicht, aber nicht den Ausdruck.

Gruß,
Christian.

Robert Großkopf schrieb:

Ich füge das Bild ein, gehe dann auf Bild → Zuschneiden und sehe:
15%, 17 cm, Originalgröße 113,45 cm (Breite jeweils).

Meines Wissens nach ist eine Angabe einer Originalgröße eines
Digitalfotos ausschließlich in Pixel sinnvoll.

Vermutlich zeigt LO da einfach einen berechneten Wert, der sich auf
eine irgendwo hinterlegte DPI-Angabe bezieht (Afaik konnte man sowas
irgendwo einstellen).

Andreas

Hallo Andreas,

Meine Kamera verfügt über einen Lagesensor und fügt Fotos
entsprechende EXIF-Tags zur Orientierung hinzu.

Im Bildviewer IrfanView (als Beispiel) werden diese Tags korrekt
interpretiert. Ohne manuelles Zutun werden die Bilder in der richtigen
Orientierung angezeigt.

Wenn ich Fotos in Writer (aktuellste Version) einfüge, werden diese
EXIF-Tags leider nicht berücksichtigt.

Da ich beabsichtige mit Hilfe von Writer diverse Fotobücher zu
erstellen, es also nicht um wenige einzelne Fotos, sondern um sehr
viele geht, wäre ich einem Weg interessiert, wie man Writer zu einer
korrekten Orientierung bewegen kann.

Warum nutzt du denn nicht unter IrfanView die Stapelverarbeitungsmöglichkeit?
IrfanView - Datei - Thumbnails - Datei - JPG Verlustfreie Operationen - Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Anschließend werden die Bilder immer richtig orientiert angezeigt - auch im Writer.

Gruß
Karl

Karl Zeiler schrieb:

Warum nutzt du denn nicht unter IrfanView die
Stapelverarbeitungsmöglichkeit?
IrfanView - Datei - Thumbnails - Datei - JPG Verlustfreie Operationen -
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Anschließend werden die Bilder immer richtig orientiert angezeigt - auch im
Writer.

Die Hochformat liegen ja nicht alle hintereinander. Es ist vielmehr
eine bunte Mischung aus Hoch- und Querformatbildern.

Ich müsste die Hochformatbilder also erst gruppieren und dann die
Stapelverarbeitung anwenden. Und vermutlich vor und zurück.

Denn in Irfan View werden die Hochformatbilder ja korrekt angezeigt.
Wenn ich sie dann drehe, stehen sie falsch.

Andreas

Hallo Andreas,

Karl Zeiler schrieb:

Warum nutzt du denn nicht unter IrfanView die
Stapelverarbeitungsmöglichkeit?
IrfanView - Datei - Thumbnails - Datei - JPG Verlustfreie Operationen -
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Anschließend werden die Bilder immer richtig orientiert angezeigt -
auch im Writer.

Die Hochformat liegen ja nicht alle hintereinander. Es ist vielmehr
eine bunte Mischung aus Hoch- und Querformatbildern.

Ich müsste die Hochformatbilder also erst gruppieren und dann die
Stapelverarbeitung anwenden. Und vermutlich vor und zurück.

nein - das ist ja das Tolle. Du musst nichts vorsortieren. IrfanView liest bei der Stapelverarbeitung die Exif-Information aus und dreht nur, falls nötig, die Bilder! Wo es nichts zu drehen gibt, wird auch nichts verändert. Ich arbeite so seit vielen Jahren.

Gruß
Karl

Hallo Christian,

Ich selbst bearbeite Fotos allerdings, bevor ich sie im Writer
einfüge; Writer selbst stellt sie ja nur in 15% der Originalgröße
dar,

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Was meinst Du bitte damit?

Verwendet Writer nicht die gesamte zur Verfügung stehende
Auflösung eines Bildes um das entsprechende absolute Maß in
Millimetern auf der Seite zu drucken?

Ich füge das Bild ein, gehe dann auf Bild → Zuschneiden und sehe:
15%, 17 cm, Originalgröße 113,45 cm (Breite jeweils).

Was ja aber nur heißt, dass es auf diese Größe skaliert ist, damit es
auf eine Seite passt (bei einer Bildschirmauflösung von 96dpi). Wenn du
das Dokument in entsprechend hoher Auflösung ausdruckst, werden auch die
ursprünglichen Pixel alle verwendet.

Fotos aus der Kamera sind also eigentlich nicht für DIN A4 im
Hochformat gedacht. Wenn Du natürlich andere Formate wählst ...

Wie gesagt, das betrifft nur die Bildschirmansicht, aber nicht den
Ausdruck.

Für den Ausdruck reichen aber 300 dpi völlig, d.h. wenn ich das Bild
ausdrucken will, kann ich mit der Auflösung von 12 Megapixeln, die die
Kamera hat, ein Bild in einer Breite von ca 35 cm erzeugen, ohne mit dem
bloßen Auge irgendetwas erkennen zu können, was mich z.B. an das Korn
auf Bildern erinnert, die ich manchmal (früher) aus meinem eigenen Labor
in der Größe rausgeholt habe.

Gruß

Robert

Robert Großkopf schrieb:

Schreib also eine Bugmeldung, weil das Ganze ein Eigenschaft ist, die
sicher nicht nur Du gebrauchen könntest.

*done*
https://www.libreoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=57659

Andreas

Karl Zeiler schrieb:

Warum nutzt du denn nicht unter IrfanView die
Stapelverarbeitungsmöglichkeit?
IrfanView - Datei - Thumbnails - Datei - JPG Verlustfreie Operationen -
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Anschließend werden die Bilder immer richtig orientiert angezeigt -
auch im Writer.

Die Hochformat liegen ja nicht alle hintereinander. Es ist vielmehr
eine bunte Mischung aus Hoch- und Querformatbildern.

Ich müsste die Hochformatbilder also erst gruppieren und dann die
Stapelverarbeitung anwenden. Und vermutlich vor und zurück.

nein - das ist ja das Tolle. Du musst nichts vorsortieren. IrfanView liest
bei der Stapelverarbeitung die Exif-Information aus und dreht nur, falls
nötig, die Bilder! Wo es nichts zu drehen gibt, wird auch nichts verändert.
Ich arbeite so seit vielen Jahren.

Klingt gut. Herzlichen Dank für den Tipp.

Meinst Du "Menü Datei > Stapelverarbeitung > (x) Batch-Konvertierung >
Optionen > [x] Exif-Orientation-Tag zurücksetzen"?

Andreas

Hallo Andreas,

Warum nutzt du denn nicht unter IrfanView die
Stapelverarbeitungsmöglichkeit?
IrfanView - Datei - Thumbnails - Datei - JPG Verlustfreie Operationen -
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Anschließend werden die Bilder immer richtig orientiert angezeigt - auch im
Writer.

Die Hochformat liegen ja nicht alle hintereinander. Es ist vielmehr
eine bunte Mischung aus Hoch- und Querformatbildern.

Ich müsste die Hochformatbilder also erst gruppieren und dann die
Stapelverarbeitung anwenden. Und vermutlich vor und zurück.

Denn in Irfan View werden die Hochformatbilder ja korrekt angezeigt.
Wenn ich sie dann drehe, stehen sie falsch.

Och, mach es doch nicht so kompliziert ... In
Irfanviews-Thumbnail-Ansicht kannst du unter Optionen / Thumbnails
sortieren lassen nach Portrait/Quer, dann 1 Klick auf das erste
Querbild, ein Shift-Klick auf das letzte Querbild, dann shift-j,
entweder 90 oder 270 Grad auswählen, Enter - fertig. Das geht ja nun
wirklich in Null-komma-nix.

Andreas

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Andreas,

Meinst Du "Menü Datei > Stapelverarbeitung > (x) Batch-Konvertierung >
Optionen > [x] Exif-Orientation-Tag zurücksetzen"?

nein - sondern wie in meiner ersten Mail geschrieben:
IrfanView > Datei > Thumbnails > Datei > JPG Verlustfreie Operationen >
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Hier findest du auch die Einstellmöglichkeiten.

Gruß
Karl

Hallo Andreas,

Schreib also eine Bugmeldung, weil das Ganze ein Eigenschaft ist, die
sicher nicht nur Du gebrauchen könntest.

*done*
https://www.libreoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=57659

Andreas

Ich habe mich da gleich drangehängt, das Ganze auf NEW gesetzt und als
Enhancement gekennzeichnet.

Gruß

Robert

Karl Zeiler schrieb:

Meinst Du "Menü Datei > Stapelverarbeitung > (x) Batch-Konvertierung >
Optionen > [x] Exif-Orientation-Tag zurücksetzen"?

nein - sondern wie in meiner ersten Mail geschrieben:
IrfanView > Datei > Thumbnails > Datei > JPG Verlustfreie Operationen >
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Hier findest du auch die Einstellmöglichkeiten.

Wäre nie darauf gekommen, das dann nur Hochformatbilder gedreht werden
und nicht alle.

Aber vielleicht meinst Du ja auch dasselbe wie Franklin, hast es nur
nicht geschrieben :slight_smile:

Andreas

Hallo Andreas,

Meinst Du "Menü Datei > Stapelverarbeitung > (x) Batch-Konvertierung >
Optionen > [x] Exif-Orientation-Tag zurücksetzen"?

nein - sondern wie in meiner ersten Mail geschrieben:
IrfanView > Datei > Thumbnails > Datei > JPG Verlustfreie Operationen >
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Hier findest du auch die Einstellmöglichkeiten.

Wäre nie darauf gekommen, das dann nur Hochformatbilder gedreht werden
und nicht alle.

Aber vielleicht meinst Du ja auch dasselbe wie Franklin, hast es nur
nicht geschrieben :slight_smile:

Nee, er meint vermutlich eine andere Option im Shift-J-Dialog, nämlich
nicht die von mir genannten festen 90- oder 270-Grad-Drehungen,
sondern "Auto-Rotation (nach Exif-Info, wenn vorhanden)".

:wink:

Andreas

.... und tschüss

            Franklin

Franklin Schiftan schrieb:

nein - sondern wie in meiner ersten Mail geschrieben:
IrfanView > Datei > Thumbnails > Datei > JPG Verlustfreie Operationen >
Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder.
Hier findest du auch die Einstellmöglichkeiten.

Wäre nie darauf gekommen, das dann nur Hochformatbilder gedreht werden
und nicht alle.

Aber vielleicht meinst Du ja auch dasselbe wie Franklin, hast es nur
nicht geschrieben :slight_smile:

Nee, er meint vermutlich eine andere Option im Shift-J-Dialog, nämlich
nicht die von mir genannten festen 90- oder 270-Grad-Drehungen,
sondern "Auto-Rotation (nach Exif-Info, wenn vorhanden)".

Bei mir scheint - leider immer wieder nach langem Herumirren in
endlosen Konfigurations-Interfaces - eine spezifische Blindheit
einzusetzen.
Danke, Karl und Franklin für's Stupsen.
Wer hätte gedacht, dass ich hier was zu Irfan View erfahre :slight_smile:

Jetzt muss ich nur noch das Problem aus dem anderen Thread "Mehrere
Bilder einfügen" knacken.
Das ist die letzte Hürde vor Fotoheften.
Aber bei dem Problem stehen die Chancen wohl schlecht.

Andreas