Writer: In URLs automatisch umbrechen

Moin.

Angenommen URLs sind in einem Dokument mit der
Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" gekennzeichnet.

Bei der Silbentrennung des gesamten Dokumentes werden
bedauerlicherweise für solche "Texte" normale Trennungen angeboten.
Also z.B. mitten im Wort.

Frage:

Kann man das Verhindern?

Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
Am besten einer, der "bedingt" ist, analog zu "bedingten
Trennstrichen".

Danke.

Andreas

Hallo Andreas,

Moin.

Angenommen URLs sind in einem Dokument mit der
Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" gekennzeichnet.

Bei der Silbentrennung des gesamten Dokumentes werden
bedauerlicherweise für solche "Texte" normale Trennungen angeboten.
Also z.B. mitten im Wort.

Frage:

Kann man das Verhindern?

Ja, das geht, siehe

https://help.libreoffice.org/Writer/Preventing_Hyphenation_of_Specific_Words/de

Allerdings ist der Weg etwas steinig, weil du die URLs dann erst ins
Wörterbuch übernehmen musst. Vielleicht kennt jemand ja noch eine elegantere
Lösung.

Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
Am besten einer, der "bedingt" ist, analog zu "bedingten
Trennstrichen".

Peter Muller

Hallo Andreas,

Moin.

Angenommen URLs sind in einem Dokument mit der
Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" gekennzeichnet.

Bei der Silbentrennung des gesamten Dokumentes werden
bedauerlicherweise für solche "Texte" normale Trennungen angeboten.
Also z.B. mitten im Wort.

Frage:

Kann man das Verhindern?

ja, das geht.

Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
Am besten einer, der "bedingt" ist, analog zu "bedingten
Trennstrichen".

Automatisch geht das meines Wissens nicht, nur manuell:

Menü - Einfügen - Formatierungszeichen - Optionaler Umbruch ohne Breite (Strg +/).
Damit dieser Befehl zur Verfügung steht, muss Complex Text Layout (CTL) aktiviert sein.

Gruß
Karl

Karl Zeiler schrieb:

Kann man das Verhindern?

ja, das geht.

Wie geht das bitte?

Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
Am besten einer, der "bedingt" ist, analog zu "bedingten
Trennstrichen".

Automatisch geht das meines Wissens nicht, nur manuell:

Menü - Einfügen - Formatierungszeichen - Optionaler Umbruch ohne Breite
(Strg +/).
Damit dieser Befehl zur Verfügung steht, muss Complex Text Layout (CTL)
aktiviert sein.

Deutsch steht in "Extras > Optionen > Spracheinstellungen > Sprachen >
[x] Complex Text Layout" nicht zur Verfügung.

Muss man unerwünschte Nebenwirkungen erwarten, wenn dort der Default
Hindi stehenbleibt?

Darüber hinaus aus Neugier:

Seht ihr es als sinnvoll an, wenn LO von Hause aus per Default mit
URLs "in jeder Hinsicht sinnvoll umgehen könnte"?

Oder sehet ihr ein Literaturverzeichnis mit URLs als exotischen
Usecase an?

Andreas

Peter Mulller schrieb:

Hallo Andreas,

Moin.

Angenommen URLs sind in einem Dokument mit der
Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" gekennzeichnet.

Bei der Silbentrennung des gesamten Dokumentes werden
bedauerlicherweise für solche "Texte" normale Trennungen angeboten.
Also z.B. mitten im Wort.

Frage:

Kann man das Verhindern?

Ja, das geht, siehe

https://help.libreoffice.org/Writer/Preventing_Hyphenation_of_Specific_Words/de

Allerdings ist der Weg etwas steinig, weil du die URLs dann erst ins
Wörterbuch übernehmen musst. Vielleicht kennt jemand ja noch eine elegantere
Lösung.

Das wäre viel zu viel manuelle Arbeit.
Außerdem würde das Wörterbuch zugemüllt.

Andreas

"Zu viel Arbeit" verstehe ich. Du könntest für die URLs ein eigenes Wörterbuch
anlegen.

Peter Mulller

Ich gehe den umgekehrten Weg und wandle die anklickbaren URLs in normalen Text
um (Orientierung an gedruckten Werken). Liegt das Werk doch als Pdf bzw. odt
vor, kann man den URL auch per copy & paste übertragen.

Wünschenswert wäre allerdings tatsächlich, dass URLs generell ohne
Trennzeichen am Zeilenende umgebrochen werden.

Peter Mulller

Peter Mulller schrieb:

Peter Mulller schrieb:

Hallo Andreas,

Moin.

Angenommen URLs sind in einem Dokument mit der
Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" gekennzeichnet.

Bei der Silbentrennung des gesamten Dokumentes werden
bedauerlicherweise für solche "Texte" normale Trennungen angeboten.
Also z.B. mitten im Wort.

Frage:

Kann man das Verhindern?

Ja, das geht, siehe

https://help.libreoffice.org/Writer/Preventing_Hyphenation_of_Specific_Wo
rds/de

Allerdings ist der Weg etwas steinig, weil du die URLs dann erst ins
Wörterbuch übernehmen musst. Vielleicht kennt jemand ja noch eine
elegantere Lösung.

Das wäre viel zu viel manuelle Arbeit.
Außerdem würde das Wörterbuch zugemüllt.

"Zu viel Arbeit" verstehe ich. Du könntest für die URLs ein eigenes Wörterbuch
anlegen.

Dann geht es doch schneller, die URLs manuell bei der Silbentrennung
zu überspringen. Sie kommen ja typischerweise nur je einmal pro
Dokument vor.
Und selten in anderen Dokumenten.

Ich gebe das Thema "LO und sinnvoller automatischer Umgang mit URLs"
auf.

Die Antworten hier deuten an, dass man chancenlos ist.

Was Anderes noch:

Kann man URLs, die die Autokorrektur automatisch erkannt hat
dokumentweit in einem Rutsch "aberkennen"?
Ich habe vermutlich Tomaten auf den Augen.

Andreas

Peter Mulller schrieb:

Ich gehe den umgekehrten Weg und wandle die anklickbaren URLs in normalen Text
um

Wie machst Du das bitte?

Andreas

Hallo Andreas,

Karl Zeiler schrieb:

Kann man das Verhindern?

ja, das geht.

Wie geht das bitte?

siehe unten: "nur manuell".

Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
Am besten einer, der "bedingt" ist, analog zu "bedingten
Trennstrichen".

Automatisch geht das meines Wissens nicht, nur manuell:

Menü - Einfügen - Formatierungszeichen - Optionaler Umbruch ohne Breite
(Strg +/).
Damit dieser Befehl zur Verfügung steht, muss Complex Text Layout (CTL)
aktiviert sein.

Deutsch steht in "Extras > Optionen > Spracheinstellungen > Sprachen >
[x] Complex Text Layout" nicht zur Verfügung.

Bei mir schon (LO 4.2.8 und 4.3.4). Aber eigentlich sollte es egal sein, ob Hindi, Deutsch oder keine (Sprache) ausgewählt ist.

Muss man unerwünschte Nebenwirkungen erwarten, wenn dort der Default
Hindi stehenbleibt?

Nein - eine Aktivierung von CTL stellt (in erster Linie) nur die zusätzlichen Formatierungszeichen im Einfügen-Menü zur Verfügung.

Darüber hinaus aus Neugier:

Seht ihr es als sinnvoll an, wenn LO von Hause aus per Default mit
URLs "in jeder Hinsicht sinnvoll umgehen könnte"?

Mir reichen die gebotenen Möglichkeiten gut aus.

Oder sehet ihr ein Literaturverzeichnis mit URLs als exotischen
Usecase an?

Nein - das Literaturverzeichnis ist integraler Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Da aber Internet-Links für jedes Layout im Blocksatz eine Herausforderung darstellen, ist entsprechend manuelle Feinarbeit notwendig. Dafür gibt es ja auch die besondere Einfügenoption *Optionaler Umbruch ohne Breite*, um auch im Blocksatz Zeilenumbruch und Aussehen zu optimieren.

Gruß
Karl

Karl Zeiler schrieb:

Angenommen URLs sind in einem Dokument mit der
Standard-Zeichenformatvorlage "Internetlink" gekennzeichnet.

Bei der Silbentrennung des gesamten Dokumentes werden
bedauerlicherweise für solche "Texte" normale Trennungen angeboten.
Also z.B. mitten im Wort.
Kann man das Verhindern?

ja, das geht.

Wie geht das bitte?

siehe unten: "nur manuell".

Dass man "angebotene Trennungen" manuell ablehnen kann, das war mir
klar.

Implizit meinte ich natürlich
"Automatisch niemals Trennungen mit bedingten Trennstrichen für
Zeichenvorlage Internetlink" anbieten.

Gut, das geht nicht.

Erstaunlich finde ich, dass bisher offenbar niemand außer mir so etwas
naheliegend undn wünschenswert findet.

Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
Am besten einer, der "bedingt" ist, analog zu "bedingten
Trennstrichen".

Automatisch geht das meines Wissens nicht, nur manuell:

Menü - Einfügen - Formatierungszeichen - Optionaler Umbruch ohne Breite
(Strg +/).
Damit dieser Befehl zur Verfügung steht, muss Complex Text Layout (CTL)
aktiviert sein.

Deutsch steht in "Extras > Optionen > Spracheinstellungen > Sprachen >
[x] Complex Text Layout" nicht zur Verfügung.

Bei mir schon (LO 4.2.8 und 4.3.4).

Ich habe es nochmals geprüft.
Deutsch steht nicht zur Auswahl.
LO 4.3.4
Der einzige Eintrag mit D lautet "Dzongkha".

Aber eigentlich sollte es egal sein, ob
Hindi, Deutsch oder keine (Sprache) ausgewählt ist.

Muss man unerwünschte Nebenwirkungen erwarten, wenn dort der Default
Hindi stehenbleibt?

Nein - eine Aktivierung von CTL stellt (in erster Linie) nur die
zusätzlichen Formatierungszeichen im Einfügen-Menü zur Verfügung.

Gut zu wissen. Danke.
Manuelles Einfügen klappt.

Für die anderen Dinge eröffne ich einen neuen Thread.

Andreas