WRITER: Schreiben links vor einem breits gesetzten Tabstopp :-O

... verschiebt mir den vorhandenen Text am Tabstopp nach unten :open_mouth:

Verständnisfehler bei mir hier ?
Ist der Platz vom linken Rand bis zum ersten Tabstopp für LO irgendwie
"belegt" ???

Frohes Neues - übrigens :slight_smile:

Tom schrieb:

... verschiebt mir den vorhandenen Text am Tabstopp nach unten :open_mouth:

Verständnisfehler bei mir hier ?
Ist der Platz vom linken Rand bis zum ersten Tabstopp für LO irgendwie
"belegt" ???

Sorry, aber ich verstehe nicht, was du gemau meinst.

Kannst du mal bitte genauer beschreiben, was du eigenltich machst (Schritt-für-Schritt)? Hast du z.B. selbst Tabstopps gesetzt oder begnügst du dich (wie geschätzt 95% aller Textverarbeitungsuser) mit den vorhandenen?

Und: Welches Betriebssystem hast du? Im Falle von Linux sag uns doch bitte auch, ob du LibO aus den Quellen der Distribution oder direkt von der Website hast. Und welche LibO-Version ist das überhaupt?

Danke!

Micha

Kannst du mal bitte genauer beschreiben, was du eigenltich machst
(Schritt-für-Schritt)? Hast du z.B. selbst Tabstopps gesetzt oder

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ yeppp,
und zwar gleich als erstes Zeichen des Dokuments, falls das vielleicht
ein Knackpunkt sein könnte. Das Dokument beginnt also zunächst mit einem
selbst gesetzten Tabstopp. Darüber befinden sich im oberen und rechten
Randbereich nur einige Grafiken.
Nun fällt mir wenig später ein, dass ich das Dokument doch lieber mit
ein paar Buchstaben beginnen möchte. Ich stelle den Cursor also an die
Position (1,1) (links,oben) (ich hoffe, man versteht das irgendwie) und
tippe einen Buchstaben - und alles, was bisher schon geschrieben war,
rutscht eine Zeile tiefer :open_mouth:

begnügst du dich (wie geschätzt 95% aller Textverarbeitungsuser) mit den
vorhandenen?

Und: Welches Betriebssystem hast du? Im Falle von Linux sag uns doch
bitte auch, ob du LibO aus den Quellen der Distribution oder direkt von
der Website hast. Und welche LibO-Version ist das überhaupt?

libreoffice-writer 1:3.3.4-0ubuntu1.4

Hi Tom,

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ yeppp,
und zwar gleich als erstes Zeichen des Dokuments, falls das vielleicht
ein Knackpunkt sein könnte. Das Dokument beginnt also zunächst mit einem
selbst gesetzten Tabstopp.

Wenn du mit deinen Zeichen die benutzerdefinierte Tab-Position überschreitest, wird der Text zum nächsten Tabstopp gerückt. Wenn keiner gesetzt ist auf die nächste Zeile.
Soweit ich weiß - jetzt nicht getestet - hebelt das Setzen einer Tab-Position die automatischen Standard-Tabs aus. Vielleicht liegt es daran?
Oder geprüft ob du einen rechten Einzug im Absatz gesetzt hast? Hast du die Anzeige für Sonderzeichen aktiviert um etwaige doppelte Tabs oder Leerzeichen zu sehen?

Hallo Edgar,

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ yeppp,
und zwar gleich als erstes Zeichen des Dokuments, falls das vielleicht
ein Knackpunkt sein könnte. Das Dokument beginnt also zunächst mit einem
selbst gesetzten Tabstopp.

Wenn du mit deinen Zeichen die benutzerdefinierte Tab-Position
überschreitest, wird der Text zum nächsten Tabstopp gerückt. Wenn keiner
gesetzt ist auf die nächste Zeile.
Soweit ich weiß - jetzt nicht getestet - hebelt das Setzen einer
Tab-Position die automatischen Standard-Tabs aus. Vielleicht liegt es
daran?

Nach dem gesetzten Tabulator bleiben die anderen Tabulatoren bestehen,
die rechts von diesem Tabulator noch von den Standardtabulatoren her
auftauchen würden.

Oder geprüft ob du einen rechten Einzug im Absatz gesetzt hast? Hast du
die Anzeige für Sonderzeichen aktiviert um etwaige doppelte Tabs oder
Leerzeichen zu sehen?

Mit ein rechten Einzug könnte er den Cursor gar nicht links am Rand
ansetzen.

@Tom: Kannst Du einmal so ein Beispieldokument irgendwo hochladen. So
kann das wohl Problem nur erraten, nicht aber nachvollzogen werden.

Gruß

Robert

Hi Tom,

> <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ yeppp,
> und zwar gleich als erstes Zeichen des Dokuments, falls das vielleicht
> ein Knackpunkt sein könnte. Das Dokument beginnt also zunächst mit einem
> selbst gesetzten Tabstopp.

Wenn du mit deinen Zeichen die benutzerdefinierte Tab-Position

Die einzige --------------------^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ist in
Zeile 1 auf Position 13,16 cm.

überschreitest, wird der Text zum nächsten Tabstopp gerückt. Wenn keiner
gesetzt ist auf die nächste Zeile.

Der Effekt des "Zeilensprungs" erfolgt bereits nach Eingabe EINES
Zeichens.

Soweit ich weiß - jetzt nicht getestet - hebelt das Setzen einer
Tab-Position die automatischen Standard-Tabs aus. Vielleicht liegt es daran?
Oder geprüft ob du einen rechten Einzug im Absatz gesetzt hast? Hast du

Einzüge sind ALLE NULL.

die Anzeige für Sonderzeichen aktiviert um etwaige doppelte Tabs oder
Leerzeichen zu sehen?

Keines davon ...

Gibt's da einen Listen-Favoriten. Ich kenne mich da nicht so aus, weiß
nur, dass man sich nicht anmelden muss ...