Hallo,
gerade bringe ich meine handschriftlichen Aufzeichnungen in elektrische Form, und dabei verdaddele ich mich bzgl. der Struktur des Dokuments. Es handelt sich um ein Globaldokument
http://www.kirk.de/files/Buchf-gesamt.odm
und bislang zwei Teildokumente
http://www.kirk.de/files/2017-05-29-H_Buchf_Grundlagen.odt
http://www.kirk.de/files/2017-05-30-H_Buchf_Aufbau-Bilanz.odt
Zwar sieht es in den Teildokumenten äußerlich so aus, wie es aussehen soll, aber die Funktionalität ist nicht so, wie sie sein sollte. Vor allem mit den Absatzvorlagen, Absatznummerierung geht es nur mit manuellen Eingriffen und Korrekturen, wenn nicht sogar nur noch von Hand nachgeahmt.
Im Globaldokument ist das Inhaltsverzeichnis unvollständig nummeriert und enthält Leerzeichen, wo keine sein sollten, z.B. bei Punkt 1.3; bei 1.4 hört die Nummerierung dann auf, obwohl sie in den Teildokumenten weiterläuft.
Da ist mir also einiges durcheinandergeraten, und ich kriege es nicht mehr gerichtet. Kannst Du bitte mal einen Blick darauf werfen und mir sagen, was ich falsch gemacht habe(n könnte) und wie ich es richtig mache?
Um einem möglichen Missverständnis vorzubeugen: mit der Arbeit mit Globaldokumenten habe ich kein Problem (jedenfalls nicht, dass ich wüsste), ich habe mein Dokument so organisiert und deshalb nicht verschwiegen. Es könnte ja auch sein, dass es irgendwelche speziellen, mir noch unbekannten, Nickeligkeiten gibt, wenn das Globaldokument sein Inhaltsverzeichnis aktualisiert. Mein eigentliches Problem vermute ich aber eher bei den Absatz- und Nummerierungsformaten.