Writer und Citavi?

Liebe Listige,

und noch eine Frage: Ich habe die Möglichkeit, über die Uni an Citavi 4 zu kommen. Hat das schon mal jemand ausprobiert, ob es mit LibreOffice Writer (ich habe im Moment 3.6) funktioniert? Gibt es irgendwelche Einschränkungen?

Gruß, Astrid

Hallo Astrid,

also laut Wikipedia funktioniert Citavi mit LibreOffice. Ich selbst hab an der Uni auch die Möglichkeit, EndNote Web und Citavi kostenlos zu nutzen. Da ich aber auch nach meinem Studium eine Literaturverwaltung benötigen werde und ich lieber OpenSource Software einsetze, bin ich bei Zotero gelandet. Warum proprietär wenn es eine freie und ebenbürtige Alternative gibt?

Besten Gruß,

Simon

War auch BIBUS hier keine Alternative ?

Wurde mir damals (Februar) hier in der Liste auch vorgeschlagen. Allerdings war ich zu dem Zeitpunkt schon ziemlich weit mit dem "Experiment Zotero" so das ich mir Bibus nicht mehr näher angeguckt habe. So auf den ersten Blick scheint die Entwicklung an Zotero auch etwas lebhafter zu sein als die an Bibus.

Gruß,

Simon

Leider hat der Publikationsassistent von Citavi 3 Probleme sowohl mit LO
als auch mit OOo:
http://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=88&t=6270#p20617

Zotero kann jedoch über eine Extension sehr gut mit beiden Writer-Versionen
zusammenarbeite.

Schließlich: Zotero ist natürlich nur bedingt eine »ebenbürtige
Alternative« zu Citavi, da letzteres einen weitaus größeren Funktionsumfang
hat; s. dazu die auf
http://literaturverwaltung.wordpress.com/vergleich-literaturverwaltungssoftware/genannten
Vergleiche.

Gruß

Jürgen

Öiebe Listige,

vielen Dank euch allen für eure Hinweise. Zotero habe ich natürlich, Bibus kenne ich gar nicht. Aber ich sehe auch, daß es sehr zeitaufwendig ist, sich in diese Programme einzuarbeiten. Diese Zeit fehlt mir aber. Also werde ich im Moment einfach bei meiner bewährten Methode bleiben.

Gruß, Astrid

Hallo Astrid,

Du solltest mittel- oder langfristig denken. Die Einarbeitung in Citavi
kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten tatsächlich etwas zeitintensiv
sein. Diese ›Mühe‹ und Zeit kann aber später durch die Funktionsweise von
Citavi, wenn man’s intelligent und strukturiert angeht, mehr als
wettgemacht werden. Der Umgang mit Zotero ist hingegen recht schnell zu
erlernen, da das Programm sehr übersichtlich angelegt ist. Auch hier gilt:
Am Ende wird man froh sein, von Beginn an damit gearbeitet zu haben.
Garantiert.

Gruß

Jürgen

Hallo, Jürgen!

Hallo Astrid,

Du solltest mittel- oder langfristig denken. Die Einarbeitung in Citavi
kann aufgrund der vielfältigen MÜglichkeiten tatsächlich etwas zeitintensiv
sein. Diese ›Mühe‹ und Zeit kann aber später durch die Funktionsweise von
Citavi, wenn man’s intelligent und strukturiert angeht, mehr als
wettgemacht werden. Der Umgang mit Zotero ist hingegen recht schnell zu
erlernen, da das Programm sehr Ăźbersichtlich angelegt ist. Auch hier gilt:
Am Ende wird man froh sein, von Beginn an damit gearbeitet zu haben.
Garantiert.

Gruß

JĂźrgen

Vielen Dank, aber im Moment stehe ich wirklich unter Zeitdruck. Meine Magisterarbeit muß ich spätestens am 19.07. abgeben; da schaffe ich das einfach nicht, mich noch in kompliziertere Programme einzuarbeiten. Mein Thema ist schon kompliziert genug. Außerdem habe ich auch schon damit angefangen. Ich hätte mich wohl eher in diese Art Programm einarbeiten sollen, aber habe bis dahin auch noch nicht die Notwendigkeit gesehen. Bei meiner Diplomarbeit hatte es ja auch mit analogen Mitteln geklappt, wird jetzt also auch funktionieren.

Gruß, Astrid