[Writer] Zusaetzliche Seite hinter seitenfuellender Tabelle verhindern

Moin.

Wenn ein Dokument als einzigen Inhalt eine Tabelle enthält, steht
dennoch hinter der Tabelle stets ein Absatz.

Problematisch wird dies, wenn die Tabelle eine ganze Seite ausfüllt.

Der leere Absatz rückt dann auf eine leere letzte Seite.
Das stört beim Ausdrucken.

Ich habe es mit dem Workaround "Format > Absatz > Einzüge und Abstände

Zeilenabstand > Fest > 0,05cm" versucht: Ohne Erfolg.

Der Absatz führt immer noch dazu, dass eine leere letzte Seite
generiert wird.

Testcase: http://borumat.de/+jahreskalender-neue-vorlage-aus-2014.odt

Falls ihr Euch fragt, warum ich nicht einfach mehr unteren Seitenrand
gewähre?
Genau das möchte ich nicht. Die volle Höhe soll der Tabelle zur
Verfügung stehen.

Fällt Euch noch ein Trick ein?

Die tiefere Ursache für das Verhalten von LO würde mich noch
interessieren.
Hat das Phänomen "Es muss ein leeres Absatzzeichen hinter einer
Tabelle geben" mit der Entwicklungsgeschichte von LO zu tun?
Hat es irgendwelchen Vorteile?

Danke.

Andreas

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin.

Wenn ein Dokument als einzigen Inhalt eine Tabelle enthält, steht
dennoch hinter der Tabelle stets ein Absatz.

Das kann man auch nicht verhindern, wenn die Tabelle wirklich das letzte im Dokument ist. In anderen Situationen, z.B. zwei Tabellen hintereinander, setzt du den Cursor an das Ende der Zelle links unten und löscht den folgenden Absatz mit Strg+Umsch+Entf.

Problematisch wird dies, wenn die Tabelle eine ganze Seite ausfüllt.

Der leere Absatz rückt dann auf eine leere letzte Seite.
Das stört beim Ausdrucken.

Ich habe es mit dem Workaround "Format > Absatz > Einzüge und Abstände

Zeilenabstand > Fest > 0,05cm" versucht: Ohne Erfolg.

Der Absatz führt immer noch dazu, dass eine leere letzte Seite
generiert wird.

Der Zeilenabstand behandelt ja auch Abstände innerhalb eines mehrzeiligen Absatzes.

Ich mache mir eine Absatzvorlage "minimal", in der ich die Schriftgröße auf 2pt stelle. Solche ein minimaler Absatz ist auch nützlich vor einer Tabelle oder einem Index um einen manuellen Seitenumbruch aufzunehmen, der anderenfalls in den Tabelleneigenschaften bzw. in der (i allgemeinen schreibgeschützen) Indexüberschrift liegt.

Testcase: http://borumat.de/+jahreskalender-neue-vorlage-aus-2014.odt

Falls ihr Euch fragt, warum ich nicht einfach mehr unteren Seitenrand
gewähre?
Genau das möchte ich nicht. Die volle Höhe soll der Tabelle zur
Verfügung stehen.

Druckst du randlos? Mein Drucker hat einen nicht druckbaren Bereich von ca 0,5cm. Da kann man problemlos einen leeren Absatz unterbringen, auch wenn der Einstellungsdialog warnt, dass die Seite in den nicht druckbaren Bereich ragt.

Es fragt sich allerdings, warum du diesen letzten Millimeter meinst brauchen zu müssen. DIN A4 ist zwar genormt, aber selbst da sind für die Blatthöhe Toleranzen von 2mm vorgesehen.

Fällt Euch noch ein Trick ein?

Pack die Tabelle in einen Rahmen rein, an Seite verankert. Ein Rahmen kann vom Prinzip her nicht über eine Seite hinausragen. Da wird falls nötig von der Tabelle einfach etwas nicht gezeigt.

Die tiefere Ursache für das Verhalten von LO würde mich noch
interessieren.
Hat das Phänomen "Es muss ein leeres Absatzzeichen hinter einer
Tabelle geben" mit der Entwicklungsgeschichte von LO zu tun?
Hat es irgendwelchen Vorteile?

Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern, haben immer zu Fehlern geführt.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo,

Am Sat, 22 Feb 2014, Regina Henschel schrieb

Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern,
haben immer zu Fehlern geführt.

Das Problem ist, dass es keine Absatzanfangmarkierung gibt, sondern
nur eine Absatzendemarkierung. In dieser muss deshalb unter anderem
auch festgehalten werden, wie es mit dem folgenden Absatz
weitergehen soll, nämlich durch einen weiteren Absatz. Sonst wäre
nämlich mit dem ersten Absatz bereits Schluss :frowning:

Beste Grüße

Heinz

(...)

Wenn ein Dokument als einzigen Inhalt eine Tabelle enthält, steht
dennoch hinter der Tabelle stets ein Absatz.

Problematisch wird dies, wenn die Tabelle eine ganze Seite ausfüllt.

Der leere Absatz rückt dann auf eine leere letzte Seite.
Das stört beim Ausdrucken.

(Diverse Vorgehen zur Verhinderung der zusätzliche Seite.)

Fällt Euch noch ein Trick ein?

(...)

Ist für Tabellen nicht eigentlich Calc die passende Applikation?
Vor allem wenn kein Text drumherum ist?

Ansonsten könntest Du einfach die letzte Seite nicht ausdrucken ...

Bernd

Hallo Bernd,

> Wenn ein Dokument als einzigen Inhalt eine Tabelle enthält, steht
> dennoch hinter der Tabelle stets ein Absatz.
>
> Problematisch wird dies, wenn die Tabelle eine ganze Seite ausfüllt.
(...)

Ist für Tabellen nicht eigentlich Calc die passende Applikation?
Vor allem wenn kein Text drumherum ist?

Sorry, aber keine gute Idee!

Tabellenkalkulationen werden leider viel zu oft als "Layout"-Programm
zweckentfremdet, das macht es aber nicht besser...

Ich kenne das aus der Firma, wenn mal wieder jemand ein Formular
zusammengefummelt hat, und ich soll es dann für eine andere Papiergröße
o.ä. umbauen. Das Gebastel mit Zeilenhöhen und Spaltenbreiten ist
einfach nur grausig, insbesondere wenn dann noch Zellen verbunden
wurden.

Tabellen_kalkulationen_ sind genau dies: Rechenformulare.

Eine Tabelle, die nicht zum Rechnen gedacht ist, kann man mit Writer
viel besser erstellen und "warten". Wenn es ein etwas komplexeres
Layout für ein Formular sein muss, kann man oft mit Draw weiter kommen.

Ansonsten könntest Du einfach die letzte Seite nicht ausdrucken ...

Ich würde das Teil schon vor dem Drucken in ein PDF exportieren und
dabei die letzte Seite weglassen. So mache ich das mit Formularen,
damit ich das "letzte Seite weglassen" bei wiederholten Drucken nicht
vergesse :wink:

Altenativ: Den unteren Seitenrand auf 0,2 setzen, auch wenn der Drucker
das nicht kann. So passt der letzte Absatz (bei einer Schriftgröße von
2 Punkten) noch auf die erste Seite und man kann den Druckbereich
trotzdem voll ausnutzen.

Gruß,
Michael

Ich formatier in solchen Fällen dieses Absatzzeichen am Ende in
Schriftgröße 2, und mach die Tabelle selbst halt nen halben Millimeter
oder so kleiner.

Wolfgang

Bernd schrieb:

Ist für Tabellen nicht eigentlich Calc die passende Applikation?
Vor allem wenn kein Text drumherum ist?

Calc erlaubt keine unterschiedlichen Formate für mehrere Inhaltstypen
pro Zelle.

Andreas

Regina Henschel schrieb:

Ich mache mir eine Absatzvorlage "minimal", in der ich die Schriftgröße
auf 2pt stelle.

Druckst du randlos? Mein Drucker hat einen nicht druckbaren Bereich von
ca 0,5cm. Da kann man problemlos einen leeren Absatz unterbringen, auch

OK, dann werde ich es wohl so machen. Danke.

Befriedigend finde ich solche schmutzigen "Hacks" nicht.

Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern,
haben immer zu Fehlern geführt.

Hhmm. Erstaunlich, dass so etwas nicht programmiertechnisch lösbar
ist.

Andreas

Hallo,

> Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern,
> haben immer zu Fehlern geführt.

Hhmm. Erstaunlich, dass so etwas nicht programmiertechnisch lösbar
ist.

Irgendwo gab es dazu mal eine ausführliche Diskussion. Danach ließe
sich das beim gegenwärtigen Konzept von Textverarbeitungsprogrammen
nur über Formatvorlagen lösen, wenn diese negative Werte akzeptieren
würden. Warum dies zwar einfach ausseht, aber tatsächlich nur schwer
umzusetzen ist, weiß ich leider nicht mehr :frowning:

Beste Grüße

Heinz