Zeichenhintergrund: Fehler, Bug?

Hallo,

ich schreibe einen Text, dann verwende ich am Ende mancher Zeilen einen farbigen Hintergrund (der Hintergrund vom letzten Wort ist farbig).
Dann klicke ich auf die Returntaste um eine neue Zeile zu beginnen.
Bevor ich schreib verwende ich das Hintergrundsymbol um Writer mitzuteilen, das ich keinen Hintergrund haben möchte (im Symbol heißt das "keine Füllung").
Aber es tut sich nichts, das heißt die Zeile fängt mit dem farbigen Hintergrund aus voriger Zeile an.
Das Phänomen gibt es schon seit vielen Versionen, ich meine bei openOffice gab es das auch.

Ich verwende:
openSuSE 12.3, 64bit mit KDE 11.0
LibreOffice 4.1.0.4 (von der LibreOffice Seite runtergeladen und die RPM's installiert)

Gruß

Hugo

Hallo Hugo,

Ich sehe weder einen Fehler noch einen Bug.
Die Vorgehensweise ist eben anders als in MS Word.
Zuerst die neue Zeile durch Returtaste beginnen, ein paar Zeischen in diese
neue schreiben und dann die vorige Zeile nach Wünsch formattieren.

Ich vermute, dieses Verfahren ist historisch bedingt. Wenn ich mich richti
erinnere, stammt OpenOffice (Libre Office ist ein Fork) von Star Writer, der
bereits unter DOS 2.0 lief. Damals, aber auch später unter Windows 3.1
(StarWriter,StarCalc, usw.) war die Grundmethode, zuerst Editieren und danach
Formatieren. Ich glaube eben, die Grundfunktionen der heutigen OO und LO
basieren ncoh auf die uralten Versionen.

Grüße
Giuseppe

Hallo,

vielen Dank der Antwort, aber sie ist nicht befriedigend.
Warum soll ich zuerst schreiben, dann anders formatieren, ich glaub nicht, das das so gewollt ist, zummindest nicht in der heutigen Zeit.

Gruß

Hugo

Warum soll ich zuerst schreiben, dann anders formatieren, ich
glaub nicht, das das so gewollt ist, zummindest nicht in der
heutigen Zeit.

Ein Vorurteil ist schwerer zu spalten als ein Atom.

                                                  Albert Einstein

Hallo, Egon!

ich schreibe einen Text, dann verwende ich am Ende mancher Zeilen
einen farbigen Hintergrund (der Hintergrund vom letzten Wort ist
farbig). Dann klicke ich auf die Returntaste um eine neue Zeile zu
beginnen. Bevor ich schreib verwende ich das Hintergrundsymbol um
Writer mitzuteilen, das ich keinen Hintergrund haben möchte (im
Symbol heißt das "keine Füllung"). Aber es tut sich nichts, das heißt
die Zeile fängt mit dem farbigen Hintergrund aus voriger Zeile an.
Das Phänomen gibt es schon seit vielen Versionen, ich meine bei
openOffice gab es das auch.

Ich weiß zwar nicht, warum das Verhalten so ist, kann nur vermuten.
Vermutlich kann die Eigenschaft Hintergrund nur einem Bereich
(mindestens ein Zeichen) zugewiesen werden. Was aber funktioniert, ist,
wenn du den Hintergrund direkt (also nicht über eine Vorlage) zugewiesen
hast, dass du "Direkte Formatierung löschen" wählst, z.B. übers Menü
"Format -> Direkte Formatierung löschen" oder aber Strg+M.

Ich verwende: openSuSE 12.3, 64bit mit KDE 11.0 LibreOffice 4.1.0.4
(von der LibreOffice Seite runtergeladen und die RPM's installiert)

Gruß,
Christian.

Hallo Hugo,

Hallo,

ich schreibe einen Text, dann verwende ich am Ende mancher Zeilen einen farbigen Hintergrund (der Hintergrund vom letzten Wort ist farbig).
Dann klicke ich auf die Returntaste um eine neue Zeile zu beginnen.
Bevor ich schreib verwende ich das Hintergrundsymbol um Writer mitzuteilen, das ich keinen Hintergrund haben möchte (im Symbol heißt das "keine Füllung").
Aber es tut sich nichts, das heißt die Zeile fängt mit dem farbigen Hintergrund aus voriger Zeile an.

Logisch, du hast eine harte _Zeichen_formatierung gemacht. Die Zeilen/Absatzschaltung hat keine Auswirkung auf die Formatierung, sie wird "mitgenommen".
Du änderst mit deinem "zurückformatieren" kein Zeichen! Also wird das nächste geschriebene Zeichen mit der "mitgenommenen" Eigenschaft formatiert. Also Wort eingeben in der neue Zeile, markieren und "keine Füllung" markieren oder mit STRG-M die harte Formatierung entfernen.

Alles ein völlig logischen Verhalten, denn so wie du eine Formatierung zuweist (Zeichen/Wort markieren und zuweisen) so musst du die Zuweisung auch wieder entfernen.

Hallo,

danke der Ausführung, da hat meine Logik einen Fehler gehabt.

Gruß

Hugo