Zeilenhöhe in Menüs verkleinerbar?

Hallo miteinander,

ich richte gerade für einen Dritten einen Laptop ein, bei dem ich
jetzt feststelle, dass dort (unter Win7Prof64) bei der bestmöglichen
Auflösung einige LibreOffice-Menüs (V 5.1 32-bit), z.B. Datei oder
Einfügen, nicht komplett sichtbar sind, so dass man zum Erreichen
der unteren Menüpunkte extra dorthin scrollen muss.

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeilenhöhe der Menüs zu verringern?
Die Skalierungsverkleinerung in den Optionen unter Ansicht
verkleinert zwar alle (Menü-)Schriften, die im Menü verwendete
Zeilenhöhe wird dadurch aber leider nicht auch an die kleinere
Schrift angepasst, so dass selbst bei ganz kleiner Schrift die
unteren Menüpunkte nach wie vor nur nach scrollen erreichbar sind.
Diese Skalierung löst das Problem der Zeilenhöhe in den Menüs also
leider nicht.

Momentan ist mir als "Lösung" zur Vermeidung des Scrollens in den
genannten Menüs nur eingefallen, nicht oder weniger benötigte
Menüpunkte ganz zu löschen / aus den Menüs zu entfernen.

Da ich jedoch nicht konkret weiß, wie der spätere Nutzer sein LibO
überwiegend verwenden will, ist das aber möglicherweise nur ein sehr
subjektiver, für ihn vielleicht nicht so gut passender und daher
schlechter Workaround.

Hat jemand noch andere Ideen?

Mit bestem Dank im Voraus ...

Moin!

Normal sollten Ansichten von LO auf allen Geräten gleich sein. Da es sich um eine Neu-Einrichtung handelt:

Hast Du den richtigen Grafiktreiber für den Laptop gewählt? Laptops haben gerne mal erweiterte Grafikeigenschaften die zu solch einem Verhalten führen können. Also IMHO kein Problem von LO. Ist denn nur LO betroffen oder kann das Problem auch in anderen Programmen nochvollzogen werden? Alternativ würde ich vermuten das die best- mögliche Auflösung nicht der nativ- möglichen also der physikalisch vorhandenen Auflösung überein stimmt.

Grüsse

Hallo G. Mohing, VT,

Moin!

Normal sollten Ansichten von LO auf allen Geräten gleich sein.

Ähm, sind sie ja auch ... aber natürlich ist der vom aufklappenden
Menü benötigte Platz auch von der Bildschirmauflösung abhängig.

Da es sich um eine Neu-Einrichtung handelt:

Hast Du den richtigen Grafiktreiber für den Laptop gewählt?

Das Betriebssystem und alles damit Zusammenhängende wurde bereits
vom Verkäufer komplett installiert und eingerichtet.

Laptops haben gerne mal erweiterte Grafikeigenschaften die zu
solch einem Verhalten führen können. Also IMHO kein Problem von
LO.

In dem Fall m.E. aber zumindest - was die Skalierung betrifft - wohl
schon. Notepad++ hat zwar auch ein Menü mit 26 Unterpunkten - die
werden aber dennoch komplett, auch über das Notepad++-Fenster
hinaus(!), angezeigt.

Von daher ist es sicher eine Entscheidung der LibO-Programmierer,
maximal 23 Menüpunkte (oder halt so viele wie bei der gegebenen
Auflösung innerhalb des LibO-Fensters sichtbar sind) anzuzeigen und
für weitere Menüpunkte das Scrollen anzubieten.

PDF-XChange hört übrigens auf diesem Laptop bei der dortigen
Auflösung schon nach 17 Punkten auf (obwohl noch weiterer Platz im
Programmfenster wäre), während auf meinem Laptop mit besserer
Auflösung sämtliche Menüpunkte angezeigt werden (ebenso wie hier
auch sämtliche LibO-Menüpunkte) - noch ein Indiz dafür, dass dieses
Verhalten zum einen programmspezifisch ist und zum anderen natürlich
auch von der verwendeten Auflösung abhängt.

Ist denn nur LO betroffen oder kann das Problem auch in anderen
Programmen nochvollzogen werden?

Wie oben beschrieben betrifft es *zum Teil* auch andere Programme
mit vielen Menüpunkten.

Alternativ würde ich vermuten das die best- mögliche Auflösung
nicht der nativ- möglichen also der physikalisch vorhandenen
Auflösung überein stimmt.

Schön wär's, ja, aber das LED bietet halt nur maximal 1366 x 768
(während ich hier gerade auf 1920 x 1080 arbeite) und neuere Treiber
werden auch nicht gefunden.

Also scheint es keine Möglichkeit zu geben, die von LibO für seine
Menü-Schriften angebotene Skalierung nicht nur auf die Menü-Schrift
selber, sondern auch auf die Menü-Zeilenhöhe anzuwenden.

So, wie es ja im Dokument selber auch passiert. Wenn ich dort alle
Zeichen einer Zeile auf eine geringere Größe umstelle, wird
natürlich auch die gesamte Zeilenhöhe geringer. So sollte es m.E.
auch im Menü passieren.

Hmmm...

Kannst Du mal Screenshots zu Verfügung stellen?

Normal sollten nicht abbildbare Pull-Down- Menues einen scrollbaren Balken aufweisen.

Normal ist bei LCD die Darstellung fix eingestellt und entspricht der nativen Einstellung- eine "größt mögliche Auflösung" gibt es daher bei LCD nicht. Anders als bei CRT ergibt sich bei LCD keine Veränderung in der Darstellungsgröße sondern nur in die Darstellungsqualität; beim Wechsel in unterschiedlichen Auflösungen, sofern diese überhaupt abgebildet werden und nicht in einer Fehlermeldung endt. Ich vermute da eher die Verwendung eines Universal- Treibers, da SVGA 1024x768 beinhaltet. Bei 1366x768 wären das ein Wide15"-Display. Aber die 768 Zeilen bleiben gleich und haben somit keinen Einfluss auf die Darstellung von Pull-Down- Menues.

Hallo G. Mohing, VT,

Hmmm...

Kannst Du mal Screenshots zu Verfügung stellen?

Klar, werde ich aber heute nicht mehr schaffen, weil ich gleich noch
andere Verpflichtungen habe.

Normal sollten nicht abbildbare Pull-Down- Menues einen
scrollbaren Balken aufweisen.

Sie haben halt unten ein kleines Dreieck / einen kleinen Pfeil, auf
den man drauf klicken kann, damit die Menüpunkte nach oben scrollen
und man an die unteren ran kommt. Falls Du bei Dir die Auflösung
ändern kannst, müsstest Du das ja eigentlich problemlos nachstellen
können.

Normal ist bei LCD die Darstellung fix eingestellt und entspricht
der nativen Einstellung- eine "größt mögliche Auflösung" gibt es
daher bei LCD nicht.

Richtig, aber diese native ist hier dann eben auch die beste,
größtmögliche.

Anders als bei CRT ergibt sich bei LCD keine Veränderung in der
Darstellungsgröße sondern nur in die Darstellungsqualität; beim
Wechsel in unterschiedlichen Auflösungen, sofern diese überhaupt
abgebildet werden und nicht in einer Fehlermeldung endt.

Wenn ich zum Vergleich ein anderes LCD mit anderer Auflösung nehme,
bekomme ich selbstverständlich mehr oder weniger auf den Schirm. Ich
habe hier doch quasi den Vergleich direkt daneben.

Hmmm....

Ich verstehe Dein Problem nicht!

Wenn ich LO im Vollbildmodus öffne, dann habe ich unabhängig welche Bildschirmgrösse ich habe, doch sämtliche Pull-Down-Menues vollständig abgebildet. Verkleinere ich LO in eine Fensteransicht, so sind jeweils am gegenüberliegenden Ende Scroll-Pfeile. Was hat das nun mit der Auflösung des Displays zu tun? Habe hier den direkten Vergleich von 24" Desktop zu 15" Laptop. Der Desktop sollte in jedem Fall 100% abbilden- nur die pyhsikalische Grösse ändert sich. Ausnahme wäre ein virtuell erweiterter Bildschirm den Laptops gerne mal aufweisen- dann lässt sich der gesamte Desktop auf eine virtuelle Grösse verschieben.

Grüsse

Hallo Franklin,

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeilenhöhe der Menüs zu verringern?
Die Skalierungsverkleinerung in den Optionen unter Ansicht
verkleinert zwar alle (Menü-)Schriften, die im Menü verwendete
Zeilenhöhe wird dadurch aber leider nicht auch an die kleinere
Schrift angepasst, so dass selbst bei ganz kleiner Schrift die
unteren Menüpunkte nach wie vor nur nach scrollen erreichbar sind.
Diese Skalierung löst das Problem der Zeilenhöhe in den Menüs also
leider nicht.

ein wenig kannst Du die Zeilenhöhe verringern, wenn Du in den Optionen
die Symbole in den Menüs ausblendest (LibreOffice > Ansicht > Menü).
Ob's bei Dir dann reicht, um alle Menüpunkte anzuzeigen, musst Du mal
probieren.

Ansonsten habe ich auch hier bei einem Notebook (15,6 Zoll, auch nur
1366 x 768) keine Probleme, die Menüs komplett anzuzeigen. Mir scheint,
dass bei Deinem Laptop noch etwas 'faul' ist.

Grüße
Harald

Hallo Harald,

Hallo Franklin,

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeilenhöhe der Menüs zu verringern?
Die Skalierungsverkleinerung in den Optionen unter Ansicht
verkleinert zwar alle (Menü-)Schriften, die im Menü verwendete
Zeilenhöhe wird dadurch aber leider nicht auch an die kleinere
Schrift angepasst, so dass selbst bei ganz kleiner Schrift die
unteren Menüpunkte nach wie vor nur nach scrollen erreichbar sind.
Diese Skalierung löst das Problem der Zeilenhöhe in den Menüs also
leider nicht.

ein wenig kannst Du die Zeilenhöhe verringern, wenn Du in den Optionen
die Symbole in den Menüs ausblendest (LibreOffice > Ansicht > Menü).
Ob's bei Dir dann reicht, um alle Menüpunkte anzuzeigen, musst Du mal
probieren.

Ansonsten habe ich auch hier bei einem Notebook (15,6 Zoll, auch nur
1366 x 768) keine Probleme, die Menüs komplett anzuzeigen.

Wieviele Unterpunkte hast Du im Menü Einfügen? Wie lautet der
letzte, den Du siehst, ohne dass unten oder oben der Scroll-Pfeil
auftaucht?

Hallo G. Mohing, VT,

Hmmm....

Ich verstehe Dein Problem nicht!

Das glaube ich Dir sofort, wenn Du die Bildschirmgröße und die
Bildschirmauflösung nicht differenzierst. :wink:

Wenn ich LO im Vollbildmodus öffne,

Ganz abgesehen davon, dass hier grundsätzlich keine Anwendung im
Vollbild gefahren wird [sonst könnte ich ja auch gleich zu Win 8
oder so umsteigen ... :wink: ] ...

dann habe ich unabhängig welche Bildschirmgrösse ich habe,

... glaube ich das nicht für die Auflösung 1366 x 768 (und bei
zweizeiligem Systray) - sonst hast Du ein anderes LibO als ich hier.
Daher auch an Dich die Frage, wieviele Unterpunkte hast Du im Menü
Einfügen und welches ist der letzte ohne Scrollpfeile sichtbare
Menü-Unterpunkt?

doch sämtliche Pull-Down-Menues vollständig abgebildet.

Hier wie gesagt nicht.

Verkleinere ich LO in eine Fensteransicht, so sind jeweils am
gegenüberliegenden Ende Scroll-Pfeile. Was hat das nun mit der
Auflösung des Displays zu tun?

Alles - ändere doch einfach mal Deine (leider immer noch nicht
bekannte) Auflösung.

Habe hier den direkten Vergleich von 24" Desktop zu 15" Laptop.

Tja, kein Wunder, dass Du das Problem nicht nachvollziehen kannst.
Wie schon mehrfach gesagt, die Bildschirmgröße hat mit dem Problem
*überhaupt nichts* zu tun.

Alternativ kannst Du ja auch - wenn Du schon Deine Auflösung nicht
ändern willst - einfach mal unter Ansicht die Skalierung auf z.B.
160 % stellen ... dann hast Du so ungefähr das Feeling, wie es hier
bei 1366 x 768 ist. :wink:

Hallo Harald,

Hallo Franklin,

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeilenhöhe der Menüs zu verringern?
Die Skalierungsverkleinerung in den Optionen unter Ansicht
verkleinert zwar alle (Menü-)Schriften, die im Menü verwendete
Zeilenhöhe wird dadurch aber leider nicht auch an die kleinere
Schrift angepasst, so dass selbst bei ganz kleiner Schrift die
unteren Menüpunkte nach wie vor nur nach scrollen erreichbar sind.
Diese Skalierung löst das Problem der Zeilenhöhe in den Menüs also
leider nicht.

ein wenig kannst Du die Zeilenhöhe verringern, wenn Du in den Optionen
die Symbole in den Menüs ausblendest (LibreOffice > Ansicht > Menü).
Ob's bei Dir dann reicht, um alle Menüpunkte anzuzeigen, musst Du mal
probieren.

Dann werden im Vollbild tatsächlich alle unter Einfügen angezeigt.
Und im Fenster fehlt dann nur noch ein Punkt - gegenüber drei
Punkten mit Symbolanzeige.

Na ja, vielleicht kann ich ja einfach auch noch ein paar weniger
benötigte Menüpunkte komplett löschen.

Aber auch hier noch mal die grundsätzliche Frage, ob sich die
Zeilenhöhe in den Menüs nicht auch nach unten (wie sie es ja nach
oben wohl macht) anpassen sollte, wenn man die Menü-Schrift über die
Ansicht - Skalierung auf weniger als 100 % verkleinert?

Ansonsten habe ich auch hier bei einem Notebook (15,6 Zoll, auch nur
1366 x 768) keine Probleme, die Menüs komplett anzuzeigen. Mir scheint,
dass bei Deinem Laptop noch etwas 'faul' ist.

Klar, "faul" ist hier, dass ich zum effektiven Arbeiten ständig ein
zweizeiliges Systray anzeigen lasse und alle Anwendungen
grundsätzlich nicht im Vollbild ausgeführt werden. Aber sonst ist
glaub ich nichts "faul" ... :wink:

Wenn gar nix andres hilft, würde ich statt Löschen lieber das Anlegen
von und Verschieben in Unterordner bevorzugen.

Wolf 'lässt sich dann ggf. auch leichter wieder restaurieren' gang

Hi Franklin,

Franklin Schiftan schrieb:

Hallo miteinander,

ich richte gerade für einen Dritten einen Laptop ein, bei dem ich
jetzt feststelle, dass dort (unter Win7Prof64) bei der bestmöglichen
Auflösung einige LibreOffice-Menüs (V 5.1 32-bit), z.B. Datei oder
Einfügen, nicht komplett sichtbar sind, so dass man zum Erreichen
der unteren Menüpunkte extra dorthin scrollen muss.

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeilenhöhe der Menüs zu verringern?

Soweit ich weiß, benutzt LibreOffice dafür die Einstellungen des Betriebssystems. Diese sind aber bei Win7 nicht direkt erreichbar, sondern nur über die Registry. Das ist in HKEY_CURRENT_USER > Control Panel > Desktop > Window Metrics. Das betrifft dann aber alle Anwendungen.

Ich habe ein Netbook mit 1024x600 und sehe nur 19 Einträge im Menü.

Die Skalierungsverkleinerung in den Optionen unter Ansicht
verkleinert zwar alle (Menü-)Schriften, die im Menü verwendete
Zeilenhöhe wird dadurch aber leider nicht auch an die kleinere
Schrift angepasst, so dass selbst bei ganz kleiner Schrift die
unteren Menüpunkte nach wie vor nur nach scrollen erreichbar sind.
Diese Skalierung löst das Problem der Zeilenhöhe in den Menüs also
leider nicht.

Momentan ist mir als "Lösung" zur Vermeidung des Scrollens in den
genannten Menüs nur eingefallen, nicht oder weniger benötigte
Menüpunkte ganz zu löschen / aus den Menüs zu entfernen.

In Untermenü auslagern, siehe Mail von Wolfgang.

Oder du sortierst die Einträge anders und verschiebst die wahrscheinlich selten benutzen Einträge nach unten. "Versions" scheint mir ein solcher Kandidat zu sein, und "Save all" und "Close" auch.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

In Untermenü auslagern, siehe Mail von Wolfgang.

Oder du sortierst die Einträge anders und verschiebst die wahrscheinlich
selten benutzen Einträge nach unten. "Versions" scheint mir ein solcher
Kandidat zu sein, und "Save all" und "Close" auch.

Danke Dir und auch Wolfgang ... das werde ich dann so machen.

Hallo Franklin,

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeilenhöhe der Menüs zu verringern?
Die Skalierungsverkleinerung in den Optionen unter Ansicht
verkleinert zwar alle (Menü-)Schriften, die im Menü verwendete
Zeilenhöhe wird dadurch aber leider nicht auch an die kleinere
Schrift angepasst, so dass selbst bei ganz kleiner Schrift die
unteren Menüpunkte nach wie vor nur nach scrollen erreichbar sind.
Diese Skalierung löst das Problem der Zeilenhöhe in den Menüs also
leider nicht.

ein wenig kannst Du die Zeilenhöhe verringern, wenn Du in den Optionen
die Symbole in den Menüs ausblendest (LibreOffice > Ansicht > Menü).
Ob's bei Dir dann reicht, um alle Menüpunkte anzuzeigen, musst Du mal
probieren.

Dann werden im Vollbild tatsächlich alle unter Einfügen angezeigt.
Und im Fenster fehlt dann nur noch ein Punkt - gegenüber drei
Punkten mit Symbolanzeige.

Aber auch hier noch mal die grundsätzliche Frage, ob sich die
Zeilenhöhe in den Menüs nicht auch nach unten (wie sie es ja nach
oben wohl macht) anpassen sollte, wenn man die Menü-Schrift über die
Ansicht - Skalierung auf weniger als 100 % verkleinert?

hier ist sicherlich noch ein wenig Verbesserungsbedarf. Wenn allerdings
Symbole mit angezeigt werden, ist dessen Höhe aber für die Höhe der
Menüzeilen zu kleineren Werten hin begrenzend; die Symbole sollen
schließlich auch nicht überlappend angezeigt werden. Und irgendwann
wird's dann bei Notebooks auch nicht mehr so recht augenfreundlich...

Ansonsten habe ich auch hier bei einem Notebook (15,6 Zoll, auch nur
1366 x 768) keine Probleme, die Menüs komplett anzuzeigen. Mir scheint,
dass bei Deinem Laptop noch etwas 'faul' ist.

Klar, "faul" ist hier, dass ich zum effektiven Arbeiten ständig ein
zweizeiliges Systray anzeigen lasse und alle Anwendungen
grundsätzlich nicht im Vollbild ausgeführt werden. Aber sonst ist
glaub ich nichts "faul" ... :wink:

OK, in diesem Fall werden bei mir auch einige Menüzeilen nicht
angezeigt. Beim Menü 'Einfügen' fehlen bei mir z.B. 2 Einträge. Hier
muss man wohl abwägen, was einem lieber ist ....

Grüße
Harald

N´ Abend!

Gaaaaanz früher- also zu Win3.1- Zeiten- war es so, dass der Menu- Bereich, welcher ausserhalb eines Fensters lag, gesplittet wurde und oben als neue Spalte angehangen wurde. Manchmal ist ein Fortschritt durch Rückschritt gar nicht mal so schlecht... Meiner Meinung nach sind in den Menues eh zu viele Punkte die Entschlackt gehörten. Dies könnte man über eine KI oder Profile (Standard, Erweitert, Profi) lösen.

Schönen Abend noch

Hallo Regina,

Momentan ist mir als "Lösung" zur Vermeidung des Scrollens in den
genannten Menüs nur eingefallen, nicht oder weniger benötigte
Menüpunkte ganz zu löschen / aus den Menüs zu entfernen.

In Untermenü auslagern, siehe Mail von Wolfgang.

Oder du sortierst die Einträge anders und verschiebst die wahrscheinlich
selten benutzen Einträge nach unten. "Versions" scheint mir ein solcher
Kandidat zu sein, und "Save all" und "Close" auch.

Jetzt hab ich mal noch 'ne Frage dazu:
Kürzlich wurde ja etliches in den Menüs umgestellt, diverse
Unterpunkte von hier nach dort verschoben etc.

Wie würde eine solche ggf. später wieder mal erfolgende
updatebedingte generelle Menü-Umstellung dann mit meinen
individualisierten Menüs umgehen?

Hallo Franklin,

Franklin Schiftan schrieb:
..

Wie würde eine solche ggf. später wieder mal erfolgende
updatebedingte generelle Menü-Umstellung dann mit meinen
individualisierten Menüs umgehen?

Zur Zeit wird beim Update von LibreOffice das alte User-Profil beibehalten. Die Änderungen sollten also erhalten bleiben. Aber explizite Tests habe ich nicht durchgeführt. Die zugehörige Konfigurationsdatei ist \user\config\soffice.cfg\modules\swriter\menubar\menubar.xml

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

Hallo Franklin,

Franklin Schiftan schrieb:
..

Wie würde eine solche ggf. später wieder mal erfolgende
updatebedingte generelle Menü-Umstellung dann mit meinen
individualisierten Menüs umgehen?

Zur Zeit wird beim Update von LibreOffice das alte User-Profil
beibehalten. Die Änderungen sollten also erhalten bleiben. Aber
explizite Tests habe ich nicht durchgeführt. Die zugehörige
Konfigurationsdatei ist
\user\config\soffice.cfg\modules\swriter\menubar\menubar.xml

Danke, aber fraglich ist schon, was z.B. mit dem früher unter
Fenster angesiedelten Menüpunkt 'Fixieren' passiert, wenn ich ihn
hier z.B. individualisiert in ein Untermenü verschoben hätte, er nun
aber mit dem Update an eine ganz andere Stelle im Menü Ansicht
verschoben wird und dort dann auch noch ganz anders heißt? Hab ich
ihn dann zwei Mal oder vielleicht gar nicht mehr? Fragen über Fragen
... :wink: