Zwei Sprachen gleichzeitig in einem Dokument?

Hallo zusammen,

ist es möglich zwei Sprachen gleichzeitig in einem Dokument zu verwenden?

Zu Erklärung:
Es geht hier um die Rechtschreibprüfung.
Ich arbeite gerade an einer deutschen Dokumentation über eine englische Software. Und deswegen kommen in dem deutschem Text überall englische Begriffe vor.

Aktuell füge ich diese Begriffe einfach dem deutschem Wörterbuch hinzu. Aber einfacher wäre es, wenn man zwei Sprachen auswählen könnte.
Ist dies in der aktuellen Version möglich?

Viele Grüße
Sven

Hallo Sven,

Hallo zusammen,

ist es möglich zwei Sprachen gleichzeitig in einem Dokument zu verwenden?

Zu Erklärung:
Es geht hier um die Rechtschreibprüfung.
Ich arbeite gerade an einer deutschen Dokumentation über eine englische
Software. Und deswegen kommen in dem deutschem Text überall englische
Begriffe vor.

Aktuell füge ich diese Begriffe einfach dem deutschem Wörterbuch hinzu.

Oh je, auf die Idee wäre ich ja nicht gekommen ... :wink:

Aber einfacher wäre es, wenn man zwei Sprachen auswählen könnte.
Ist dies in der aktuellen Version möglich?

Ja, sicher ... einfach die englischen Textstellen markieren und ihnen
über Extras / Sprache die passendere Sprache zuweisen - fertig. :wink:

Hallo Franklin,

die Methode kenne ich auch. Aber...

1. Muss ich dann auch jedes Wort auswählen - wie bei meiner Methode
2. Bei meiner Methode muss ich nur ein Wort dem Wörterbuch hinzufügen - danach wird es im ganzen Dokument nicht mehr bemängelt.
Beim Zuweisen der Sprache, muss ich das trotzdem bei jedem Wort machen, also mehrfach.

VG
Sven

Hallo Sven,

Hallo Franklin,

die Methode kenne ich auch. Aber...

1. Muss ich dann auch jedes Wort auswählen - wie bei meiner Methode
2. Bei meiner Methode muss ich nur ein Wort dem Wörterbuch hinzufügen -
danach wird es im ganzen Dokument nicht mehr bemängelt.
Beim Zuweisen der Sprache, muss ich das trotzdem bei jedem Wort machen,
also mehrfach.

Ach so, ich dachte, es wären immer ganze Absätze ... bei einzelnen
Worten ist das natürlich etwas aufwändig, stimmt ...

Mit anderen Worten, Du hättest gerne, dass jedes Wort gleichzeitig
durch mehrere Wörterbücher überprüft wird, und falls es in einem davon
als richtig erkannt wird, auch keine Markierung mehr erfolgt, richtig?

Ich fürchte, dass das nicht geht.

Sven

[TOFU umweltgerecht entsorgt]

Hallo Sven,

Hallo zusammen,

ist es möglich zwei Sprachen gleichzeitig in einem Dokument zu
verwenden?

Ja.

Zu Erklärung:
Es geht hier um die Rechtschreibprüfung.
Ich arbeite gerade an einer deutschen Dokumentation über eine
englische Software. Und deswegen kommen in dem deutschem Text
überall englische Begriffe vor.

Also keine rein englischsprachige Absätze, sondern einzelne Worte?

Aktuell füge ich diese Begriffe einfach dem deutschem Wörterbuch
hinzu.

Kann man bei Fachbegriffen die wiederholt vorkommen schon mal machen.
Jedoch würde ich da nicht exzessiv mischen. Nur englische Begriffe die auch im deutschen Sprachgebrauch vorkommen, Stichwort "denglisch" oder "Neudeutsch" :wink:

Aber einfacher wäre es, wenn man zwei Sprachen auswählen könnte.
Ist dies in der aktuellen Version möglich?

Du meinst, dass die Rechtschreibprüfung erkennt deutsch/englisch?
Mir nicht bekannt, dass das geht. Ich behelfe mir mit Absätzen mit der Sprachzuweisung "keine" und der Hoffnung auf eigene "Recht"-schreibung :wink:

JA erstelle verschiedene Absatz Formatvorlagen
z.B Standard und Standard-Englisch
Dann in der Standard-Englisch noch in Schrift bei Sprache auf Englisch...
wechseln

Wenn Du dann die Absatzvorlagen anwendest sollt alles ok ein

Grüssle Karl

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.
Das mit Absätzen zu machen hat hier keinen Sinn. In meinem Fall beziehe ich mich ja auf die englische Software und benutze englische Wörter mitten in einem deutschen Text.

VG
Sven

Hallo,

Ich arbeite gerade an einer deutschen Dokumentation über eine
englische Software. Und deswegen kommen in dem deutschem Text
überall englische Begriffe vor.

Also keine rein englischsprachige Absätze, sondern einzelne Worte?

Aktuell füge ich diese Begriffe einfach dem deutschem Wörterbuch
hinzu.

Kann man bei Fachbegriffen die wiederholt vorkommen schon mal machen.
Jedoch würde ich da nicht exzessiv mischen. Nur englische Begriffe
die auch im deutschen Sprachgebrauch vorkommen, Stichwort
"denglisch" oder "Neudeutsch" :wink:

Ich denke auch, dass das Anreichern deutscher Wörterbücher mit
englischen Begriffen keine gute Idee ist. Besser wäre es, für die
englischen Begriffe im deutschen Text ein eigenes Wörterbuch mit der
Eigenschaft "Sprache: alle" anzulegen. Es reicht dann auch, die
Begriffe dort einmal aufzunehmen. Sie werden dann bei jeglicher
Spracheinstellung überprüft, und bei einem rein deutschen Text
kannst du dieses Wörterbuch deaktivieren um Denglisch zu vermeiden.

Beste Grüße
Karl-Heinz

Hi,

Hallo,

Ich arbeite gerade an einer deutschen Dokumentation über eine
englische Software. Und deswegen kommen in dem deutschem Text
überall englische Begriffe vor.

Also keine rein englischsprachige Absätze, sondern einzelne Worte?

Aktuell füge ich diese Begriffe einfach dem deutschem Wörterbuch
hinzu.

Kann man bei Fachbegriffen die wiederholt vorkommen schon mal machen.
Jedoch würde ich da nicht exzessiv mischen. Nur englische Begriffe
die auch im deutschen Sprachgebrauch vorkommen, Stichwort
"denglisch" oder "Neudeutsch" :wink:

Ich denke auch, dass das Anreichern deutscher Wörterbücher mit
englischen Begriffen keine gute Idee ist. Besser wäre es, für die
englischen Begriffe im deutschen Text ein eigenes Wörterbuch mit der
Eigenschaft "Sprache: alle" anzulegen. Es reicht dann auch, die
Begriffe dort einmal aufzunehmen. Sie werden dann bei jeglicher
Spracheinstellung überprüft, und bei einem rein deutschen Text
kannst du dieses Wörterbuch deaktivieren um Denglisch zu vermeiden.

unter Extras>Optionen>Spracheinstellungen>Linguistik existiert u.a. ein Wörterbuch "Technical" ...

Beste Grüße
Karl-Heinz

Gruß
Heinz

Liebe Leute,
mal eine ganz andere Sicht auf Texte und Schriftrichtungen:
Ich schreibe Texte, d.h. ich mache kritische Editionen von Texten aus dem Mittelalter, in denen innerhalb eines Absatzes arabische und hebräische Wörter wechseln. Die Schreibrichtung der Absatzeinstellung ist dann rechts-links. Innerhalb dieser Einstellung kommen noch lateinschriftliche Zeichen hinzu, wenn ich z.B. kennzeichnen möchte, das ein hebräisches Bibelizitat aus dem Buch Genesis stammt. Dann schreibe ich in Klammern (z.B. Gen 2:3) nach dem hebräischen Text.
D.h. ich brauche drei Sprachen und drei Schriftarten, was im Writer so nicht als Standard vorgesehen ist!
Der Sprachen- und Schriftwechsel funktioniert am besten innerhalb eines Zeichenssatzes wie Times Roman, weil alle diese Sprachen und Schriften enthalten sind. Da Times Roman im Arabischen aber nicht gut aussieht, verwende ich für Arabisch die Schriftart Naskh Compound.
Aber ich muss auch sagen, dass hin und wieder die Zeichen durcheinanderfliegen. Merkwürdigerweise, wenn ich zwischen Anzeige der Sonderzeichen (Leerzeichen und Absatz) und Nichtanzeige wechsle!
Hinzufügen möchte ich noch, dass die Schriften in ihren Größenverhältnissen nicht gut aufeinander abgestimmt sind, daher verwende ich für Arabisch 16 pt, für Hebräisch 14 pt und für Latein 12 pt. Das macht Spaß (!?) und viel Aufwand, denn man kann leider nur zwei Schriften in der Größe voreinstellen. Eine zu wenig für mich!
Also meine Grundregel ist: immer die Schrift und Sprache einzeln in der Taskleiste von Windows einstellen und außerdem die Sprachen markieren (Menü: Extras/Sprache/Für die Auswahl), auch wenn das umständlich ist, dann müssten auch die Rechtschreibprogramme funktionieren.

schönen Gruß und viel Spaß am Gerät,
Gerhard

Kurzer Nachtrag:

Letzlich habe ich, um die "Fummelei" zu reduzieren, in LibO "Benutzervorlagen = Zeichenvorlagen" für arabischen und hebräische Textstellen (nicht Absätze) definiert. So bleibt nur noch das jeweilige Umschalten der Sprache auf der Taskleiste von Windows.
Ach so: man sollte vorher "Einstellungen - Textdienste und Eingabesprachen" um die gewünschten Sprachen erweitern. Auch wegen der notwendigen Wechsel der Schriftrichtungen. Zeichensätze und Verarbeitung mit UniCode sind sowieso vorausgesetzt.

weiterhin viel Spaß am Gerät,
Gerhard