Clipart

Hallo,

mir ist nicht klar, wie LibreOffice mit den Clipart umgeht.
Mein System Ubuntu 12.04(Gnome), LibreOffice 3.5.3.2.

Speicherorte für Cliparts:

Standard: /usr/lib/libreoffice/share/gallery

Allerdings findet man in den Extras folgenden voreingestellten Pfad:

/home/[user]/.config/libreoffice/3/user/gallery

Installiert man das Paket „OpenClipart“ verschwinden die Standard-Cliparts und nur noch die neuen OpenCliparts sind verfügbar.

Diese findet man in dem folgenden Ordner:

usr/share/openclipart/png/

Will man nun unter Optionen - Pfade - Gallery - Bearbeiten einen neuen Ordner hinzufügen,
ist es dort nur möglich, nur eine Auswahl zu treffen.

theoretisch kann ich die Cliparts nicht in eigene Verzeichnisse sortieren, da die Benutzerrechte dafür nicht stimmen.

Bin noch am Suchen, wie ich den aktuellen Benutzer ?welcher? Gruppe hinzufügen muss, damit ich die Cliparts verschieben kann.

muss das so sein und welche Bedeutung hat eigentlich der voreingestellte Ordner?

Grüße

Jörg

Hallo Jörg,

ich kann deine Fragne nicht beantworten, habe interessehalber Rückfragen:

Installiert man das Paket „OpenClipart“ verschwinden die
Standard-Cliparts und nur noch die neuen OpenCliparts sind verfügbar.

Wenn ich dieses Paket bei mir installieren will (auch Ubuntu 12.04, aber mit der Original-LO-Version, nicht aus den Quellen), dann sollen mir 2000 MB Plattenplatz beschrieben werden, ziemlich viele Pakete, u.a. das gesamte LO aus den Quellen soll mir installiert werden. Das will ich aber nicht. Wie kriege ich denn die Cliparts ohne weiteres Brimborium?

Michael

Hallo Michael,

hast Du die Installation über das Software-Center versucht oder über die Shell?
wobei, 2000MB sind ja heute nicht mehr die Welt, oder?

Jörg

Joerg Guenther schrieb:

Hallo Michael,

hast Du die Installation über das Software-Center versucht oder über die
Shell?
wobei, 2000MB sind ja heute nicht mehr die Welt, oder?

Über das Terminal mit sudo apt-get install openclipart

Es geht mir nicht nur um die Menge an Daten, sondern darum, dass ich die anderen Pakete (insbesondere das Ubuntu-LO) nicht haben will. Kriegt man die Cliparts nicht auch ohne alles drum herum?

Michael

Naja, dann versuch es mal über das Software-Center, vielleicht kannst Du das dann alleine auswählen.

Welchen Vorteil siehst Du darin, LO nicht aus den Paket-Quellen zu beziehen?

Jörg

Joerg Guenther schrieb:

Naja, dann versuch es mal über das Software-Center, vielleicht kannst Du
das dann alleine auswählen.

Sehe ich denn da, was noch mit installiert wird? Ich fürchte nein.

Welchen Vorteil siehst Du darin, LO nicht aus den Paket-Quellen zu
beziehen?

Das Ubuntu-LO hat mir in früheren Versionen diverse Probleme bereitet, die das originale nicht hatte. Beispielsweise waren in einer Präsentation merkwürde Striche am Rand einer Grafik aufgetaucht. Sowas ist nicht wirklich zu erklären. Und wenn man dann z.B. in der Mailingliste nachfragt, ist die erste Rückfrage: "Hast du das Original oder die System-Version? Zu letzerer können wir nichts sagen, probiere doch mal das Original."
Bei der zweiten oder dritten solchen Aussage habe ich das dann gemacht. Außerdem kann ich so selbst den Zeitpunkt der Aktualisierung der Version und die Version selbst bestimmen. Ich möchte z.B. keine x.x.0-Version benutzen müssen.

Michael

Joerg Guenther schrieb:

Naja, dann versuch es mal über das Software-Center, vielleicht kannst Du
das dann alleine auswählen.

Sehe ich denn da, was noch mit installiert wird? Ich fürchte nein.

Ja und nein, habe gerade noch mal nach geschaut, Gesamtgröße 27 MB.
Was der Haken vor "Erweiterungen Libre Office" bedeutet, kann ich nicht erklären

Aber probier es doch mal mit

apt-get install openclipart-libreoffice

Jörg

Keine Chance: 919 MB...

Michael

... und über das Softwarecenter ist's dasselbe. Bei mir auch 919,3 MB (nach der Installation). Also wird da auch alles andere mit installiert.

Schade, dann kommt man wohl nicht alleine an die Cliparts.

Oder kann man die irgendwie exportieren und weitergeben?

Michael

Na dann probier doch einfach mal die Cliparts von der Homepage (openclipart.org) herunterzuladen.
Wenn Du dort unter Collections schaust, findest Du hoffentlich, was Du suchst.

Jörg

>> Aber probier es doch mal mit
>>
>> apt-get install openclipart-libreoffice
>
> Keine Chance: 919 MB...
>
> Michael

... und über das Softwarecenter ist's dasselbe. Bei mir auch 919,3 MB
(nach der Installation). Also wird da auch alles andere mit
installiert.

Logisch, du hast ein Libreoffice an der Paketverwaltung vorbei
installiert. Jetzt willst du die Clipart-Sammlung der Linux-Distro
installieren. Die ist aber abhängig von der Libroffice-Version der
Distro. Deshalb kommt da so viel mit. Und vermutlich noch einiges an
sonstigen Abhängigkeiten.

Schade, dann kommt man wohl nicht alleine an die Cliparts.

Oder kann man die irgendwie exportieren und weitergeben?

Versuchs mal hiermit: http://openclipart.org
Die müssten auch mit LibreOffice funktionieren.

Ich lese hier noch nicht so lange mit. Meinst Du diese ML hier ?

Mailingliste nachfragt, ist die erste Rückfrage: "Hast du das Original
oder die System-Version? Zu letzerer können wir nichts sagen, probiere
doch mal das Original."

Hat irgendwer Lust und Zeit, das mal etwas weiter aufzuklären ?
Dieser Unterschied ist mir völlig neu ...

Hast du vielleicht auch eine Lösung für mein Problem?

Warum kann ich die Cliparts nicht umsortieren?
Warum sind die Standard-Cliparts weg, wenn ich die Open-Cliparts installiere?

Hallo,

Ich lese hier noch nicht so lange mit. Meinst Du diese ML hier ?

Mailingliste nachfragt, ist die erste Rückfrage: "Hast du das Original
oder die System-Version? Zu letzerer können wir nichts sagen, probiere
doch mal das Original."

Hat irgendwer Lust und Zeit, das mal etwas weiter aufzuklären ?
Dieser Unterschied ist mir völlig neu ...

"Original" = "Vanilla" = die Version, die von der LibreOffice-Community bereitgestellt wird (auf www.libreoffice.org).

Alle anderen Versionen (vor allem die von den Distributionen bereitgestellten) können mehr oder weniger stark verändert sein, dort gibt es immer mal wieder andere Fehler als in der Vanilla-Version.

Alles klar?

Gruß Nino

Der Unterschied besteht darin, dass bei der "System-Version" die Distri deines Systems bestimmt, wann z.B. ein Update eingespielt wird
Bei der Installation von der Seite des Herausgebers ist man selbst dafür verantwortlich.

Die Vor- und Nachteile hat Micha dargestellt, allerdings hatte ich bisher keine Probleme mit LO aus den Paketen.

Reicht das?

Jörg

Ich vermute mal, dass die nicht weg sind, sondern der Pfad dazu ist
nicht gesetzt.

Irgendwo unterhalb von Extras-> Otionen->Pfade werden die definiert.

Vor- und Nachteile kann ich da jetzt nicht erkennen. Es scheint aber so,
dass die Liste das sogenannte "Original" favorisiert und das erweckte
bei mir den Eindruck, dass es sich da um zwei völlig verschiedene
Editionen der Software handeln würde (vielleicht so wie "home" vs.
"professional" bei anderen Programmen ;-)- was ich mir allerdings
schlecht vorstellen konnte.
Nach Deiner Erklärung wären ja die Unterschiede dann nur in den
unterschiedlichen Release-Ständen begründet ? Ich bin z.B. noch auf 3.3.

Allerdings habe ich auch bemerkt, dass man hier generell ein wenig
aufpassen muss, ob gerade über win oder x geschrieben wird ?!!

... stellt sich nur noch die Frage, wie diese Veränderungen denn
auftreten oder woraus sie resultieren ?!?

Moin Tom,

Ich lese hier noch nicht so lange mit. Meinst Du diese ML hier ?

Mailingliste nachfragt, ist die erste Rückfrage: "Hast du das Original
oder die System-Version? Zu letzerer können wir nichts sagen, probiere
doch mal das Original."

Hat irgendwer Lust und Zeit, das mal etwas weiter aufzuklären ?
Dieser Unterschied ist mir völlig neu ...

"Original" = "Vanilla" = die Version, die von der LibreOffice-Community
bereitgestellt wird (auf www.libreoffice.org).

Alle anderen Versionen (vor allem die von den Distributionen
bereitgestellten) können mehr oder weniger stark verändert sein, dort

... stellt sich nur noch die Frage, wie diese Veränderungen denn
auftreten oder woraus sie resultieren ?!?

wie: durch Änderungen am Quellcode (wie sonst?)

woraus sie resultieren - das stelle ich mir so vor: die LGPL-Lizenz erlaubt ja Änderungen, insofern kann jeder, der möchte, ändern, was er möchte. Wenn zum Beispiel ein Distributor meint, einen bestimmten Patch einspielen zu müssen, den die Vanilla-Version noch nicht erhalten hat, dann steht ihm das frei. (Das ist zumindest ein möglicher Grund für Änderungen.)

Oder meintest du etwas ganz anderes mit deiner Frage?

Gruß Nino

Moin Tom,

>>>
>>> Ich lese hier noch nicht so lange mit. Meinst Du diese ML hier ?
>>>> Mailingliste nachfragt, ist die erste Rückfrage: "Hast du das Original
>>>> oder die System-Version? Zu letzerer können wir nichts sagen, probiere
>>>> doch mal das Original."
>>> Hat irgendwer Lust und Zeit, das mal etwas weiter aufzuklären ?
>>> Dieser Unterschied ist mir völlig neu ...
>>
>> "Original" = "Vanilla" = die Version, die von der LibreOffice-Community
>> bereitgestellt wird (auf www.libreoffice.org).
>>
>> Alle anderen Versionen (vor allem die von den Distributionen
>> bereitgestellten) können mehr oder weniger stark verändert sein, dort
>
> ... stellt sich nur noch die Frage, wie diese Veränderungen denn
> auftreten oder woraus sie resultieren ?!?

wie: durch Änderungen am Quellcode (wie sonst?)

OK, Du hast die Steilvorlage angenommen :slight_smile:
Allerdings hatte ich da schon alle deutschen w-Worte ausprobiert und
keines wollte so richtig fragen, was mich beschäftigt :wink:

woraus sie resultieren - das stelle ich mir so vor: die LGPL-Lizenz
erlaubt ja Änderungen, insofern kann jeder, der möchte, ändern, was er
möchte. Wenn zum Beispiel ein Distributor meint, einen bestimmten Patch
einspielen zu müssen, den die Vanilla-Version noch nicht erhalten hat,
dann steht ihm das frei. (Das ist zumindest ein möglicher Grund für
Änderungen.)

Oder meintest du etwas ganz anderes mit deiner Frage?

Nein, genau das beschäftigte mich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass
da in irgendeiner Form zwei Teams getrennt an dem LO-Projekt arbeiten,
also kann es ja nur durch unterschiedliches administratives Vorgehen,
z.B. bei den Patches zu Unterschieden zwischen den Distributionen
kommen ?
Da hatte ich dann allerdings gedacht, dass die vanilla (das Original)
die "führende" Version sei und andere das übernehmen, was ihnen sinnvoll
und ressourcenmäßig machbar erscheint - denn wie gesagt: Ich bin mit
Natty immer noch auf LO 3.3. und ich sehe höchst selten Patches für
LO ...