Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung "z.B." mit einem schmalen Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, wie ich den in den Text kriege.
Grüße
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung "z.B." mit einem schmalen Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, wie ich den in den Text kriege.
Grüße
Hallo Rudolf,
für einen solchen Fall empfiehlt sich
das kostenlose Windows-Programm AutoHotKey (AHK),
das automatisch in allen Programmen
beliebige Zeichen generiert:
Wenn man dann die Zeichenfolge "zb" eintippt, erscheint "z. B."
Der Steuerbefehl dazu lautet:
::zb::z.{U+202F}B.
Diesen musst Du nur in eine kleine Steuerdatei eingeben
(und in LibreOffice dann die Autokorrektur ausschalten).
Weiter automatische Ersetzungen sind z. B.:
;Zweibuchstaben-Abkürzen
::ia::i.{U+202F}A.
::ua::u.{U+202F}a.
::oa::o.{U+202F}a.
::zb::z.{U+202F}B.
::_so::s.{U+202F}o.
::ev::e.{U+202F}V.
::dh::d.{U+202F}h.
::zt::z.{U+202F}T.
Mit freundlichen Grüßen
Jörn
Hallo Rudolf,
... oder Du benutzt die Autokorrektur von LO (Extras -> AutoKorrektur-Optionen -> Ersetzen). Auf dieser Art undWeise habe ich für mich das Problem mit "z.B." gelöst (Abstand ist hier auf der ML nicht darstellbar. Deswegen nur "Beschreibung").
Gruß
Jochen
Hallo Rudolf,
(sorry, hätte an die Liste gehen sollen!)
mach dir's einfach:
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung "z.B." mit einem
schmalen Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Schreibe "z. B." mit dem schmalen Leerzeichen,
* Markiere es
* Geh auf Menü: Format; Autokorrektur; Autokorrektur Optionen ...
* Dann ist der markierte Teil bereits in "Ersetzen durch" eingefügt
* Jetzt setzt du ein Kürzel deiner Wahl, vielleicht 'zB'
* Bestätigst mit "Neu" und "OK"
Wenn du im Text nun "zB" eingibst, wird es durch deine Schreibweise ersetzt.
Und noch einer:
SUB Geschuetztes_Leerzeichen_kurz
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oViewCursor AS OBJECT
oDoc = thisComponent
oViewCursor = oDoc.GetCurrentController.ViewCursor
oViewCursor.setString(CHR(8239))
END SUB
Damit kannst Du das geschützte schmale Leerzeichen dort einsetzen, wo
gerade der Cursor steht. Habe ich bei mir auf einer Tastenkombination
und im Menü liegen.
Gruß
Robert
"Einfügen => Sonderzeichen", und dann suchen. Rechts unten im Eck des
Fensters ist der Unicode angegeben, Du musst also nur runter bis zum
gewünschten Zeichen "U+202F" hinunter blättern. Dann machst Du auf das
Zeichen einen Doppelklick, und schon steht es im Dokument.
Wenn Du das öfter/generell so geschrieben haben möchtest, würde ich Dir
zusätzlich die Methode von Fritz empfehlen. Dann musst Du das nur einmal
machen, und danach bekommst Du das automatisch ersetzt. Nur halt nicht
mit einem beliebigen "Kürzel deiner Wahl", sondern mit 'z. B.' mit
/normalem/ Leerzeichen; denn das ist doch genau das, was Du schreibst
und ersetzt haben willst, oder?
Wolfgang
Hallo,
vielen Dank für die Tipps.
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung "z.B." mit einem schmalen Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, wie ich den in den Text kriege.Grüße
Jörn: Ein hübsches Programm. Leider läuft's nicht unter Linux. (Hatte ich vergessen zu erwähnen.)
Fritz und Jochen: Guter Tipp, leider muss ich aber das schmale Leerzeichen erst in den Text kriegen.
Robert: Herzlichen Dank für diese elegante Lösung. Es fuktioniert prima und als Nebeneffekt musste ich ich mal ein wenig mit Makros beschäftigen.
Viele Grüße
Rudolf
Hallo Rudolf
Robert: Herzlichen Dank für diese elegante Lösung. Es fuktioniert prima
und als Nebeneffekt musste ich ich mal ein wenig mit Makros beschäftigen.
Eine kleine Ergänzung: Wenn das Makro läuft, dann muss der Cursor
eigentlich noch bewegt werden. Sonst ist das Leerzeichen markiert.
Deswegen habe ich noch einmal nachgesehen und eine Zeile ergänzt:
SUB Geschuetztes_Leerzeichen_kurz
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oViewCursor AS OBJECT
oDoc = thisComponent
oViewCursor = oDoc.GetCurrentController.ViewCursor
oViewCursor.setString(CHR(8239))
oViewCursor.goRight(1,false)
END SUB
Gruß
Robert
Hallo Rudolf,
Rudolf Göldner schrieb:
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung "z.B." mit einem schmalen
Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, wie
ich den in den Text kriege.
Wenn eine Schrift das überhaupt hat, heißt es aber nicht, dass das Zeichen tatsächlich schmaler ist als ein gewöhnliches geschütztes Leerzeichen. Deshalb nehme ich das gewöhnliche und verringere seine Breite auf ca. 65%.
Mit freundlichen Grüßen
Regina
Hallo Robert,
Robert Großkopf schrieb:
Und noch einer:
SUB Geschuetztes_Leerzeichen_kurz
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oViewCursor AS OBJECT
oDoc = thisComponent
oViewCursor = oDoc.GetCurrentController.ViewCursor
oViewCursor.setString(CHR(8239))
END SUB
Ich benutze
oViewCursor.setString(chr(clng("&H202F")))
dann braucht man die hexadecimal-Werte nicht umzurechnen.
Außerdem ergänze ich zum Schluss
oViewCursor.goRight(1, false)
Damit wird der Markiermodus verlassen und der Cursor steht normal hinter dem eingefügten Zeichen.
Damit kannst Du das geschützte schmale Leerzeichen dort einsetzen, wo
gerade der Cursor steht. Habe ich bei mir auf einer Tastenkombination
und im Menü liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Regina
Hallo *,
Fritz und Jochen: Guter Tipp, leider muss ich aber das schmale Leerzeichen erst in den Text kriegen.
Ich habe das mal gekonnt - will sagen: in Writer sind die "Dinger" bei mir drin. Aber ich kann nicht mehr nachvollziehen, wie ich das vor Jahren gemacht habe.
In [1] sind die Leerzeichen aufgeführt. Aber ich bekomme es nicht mehr hin, dies mit dem Tastaturfeld (unter MS Windows 7) in Writer einzugeben. Hat da jemand einen Tipp?
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen#Schriftzeichen_in_ASCII_und_andere_Kodierungen
Gruß
Jochen
Hallo Regina,
SUB Geschuetztes_Leerzeichen_kurz
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oViewCursor AS OBJECT
oDoc = thisComponent
oViewCursor = oDoc.GetCurrentController.ViewCursor
oViewCursor.setString(CHR(8239))
END SUBIch benutze
oViewCursor.setString(chr(clng("&H202F")))
dann braucht man die hexadecimal-Werte nicht umzurechnen.
Ich hatte dazu Calc bemüht. So nimmt jede(r) das Werkzeug, womit die
Lösung persönlich am nächsten liegt. Trotzdem: Gut zu wissen ...
Außerdem ergänze ich zum Schluss
oViewCursor.goRight(1, false)
Damit wird der Markiermodus verlassen und der Cursor steht normal hinter
dem eingefügten Zeichen.
Das habe ich dann auch (wieder durch probieren) raus bekommen - siehe
die zweite Mail von mir in diesem Thread, allerdings gerade einmal 20
Minuten vor Deiner.
Ob das Zeichen tatsächlich ein schmales Zeichen in den
unterschiedlichsten Fonts ist weiß ich nicht. Ich hatte zuerst gedacht,
dass ich mich für so etwas z.B. bei DejaVu Sans bedienen muss. Nur nehme
ich ungern ein Sonderzeichen aus einer anderen Schriftart. Wenn ich
anschließend die Formatierung auf den Standard zurücksetze, dann
verschwindet das natürlich - wie auch die Formatierung auf eine kleinere
Schriftart o.ä.
Gruß
Robert
Hallo,
Am Tue, 25 Feb 2014, Regina Henschel schrieb
Wenn eine Schrift das überhaupt hat, heißt es aber nicht, dass das
Zeichen tatsächlich schmaler ist als ein gewöhnliches geschütztes
Leerzeichen. Deshalb nehme ich das gewöhnliche und verringere seine
Breite auf ca. 65%.
So emsig wie hier Makrolösungen gepostet wurden, dachte ich
eigentlich, dass zumindest aktuellere Schriften über dieses Zeichen
verfügen. Aber vielleicht habe ich nur die falschen Schriften
getestet, aber ich habe jedenfalls keine gefunden, die es besitzt
bzw. wo sich hinter diesem Zeichen nicht ein 90- oder
95-Prozent-Leerzeichen verbirgt.
Meiner Meinung nach bringt dieser Ansatz nichts. Sinnvoller wäre
wirklich, ein geschütztes, auf 50 Prozent verkleinertes Leerzeichen
der gerade aktiven Schrift zu verwenden. Irgendwie müsste sich das
doch auch makromäßig erledigen lassen.
Beste Grüße
Heinz
Hallo Heinz,
So emsig wie hier Makrolösungen gepostet wurden, dachte ich
eigentlich, dass zumindest aktuellere Schriften über dieses Zeichen
verfügen. Aber vielleicht habe ich nur die falschen Schriften
getestet, aber ich habe jedenfalls keine gefunden, die es besitzt
bzw. wo sich hinter diesem Zeichen nicht ein 90- oder
95-Prozent-Leerzeichen verbirgt.
Es wurde lediglich eine Makrolösung dazu angeboten.
Ebenso eine Schrift, bei der das Zeichen drin ist:
DejaVu
Meiner Meinung nach bringt dieser Ansatz nichts. Sinnvoller wäre
wirklich, ein geschütztes, auf 50 Prozent verkleinertes Leerzeichen
der gerade aktiven Schrift zu verwenden. Irgendwie müsste sich das
doch auch makromäßig erledigen lassen.
Eine Verkleinerung oder auch die Verwendung einer anderen Schriftart für
die Darstellung des Zeichens ist eine harte Formatierung. Wenn Du
anschließend, wie ich, z.B. bei der Erstellung eines Handbuches
sämtliche Eingaben auf die vorgesehene Formatierung zurückstellst (alles
markieren - Format → direkte Formatierung löschen), dann ist die
Verkleinerung und auch das fremde Schriftzeichen weg.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
Robert Großkopf schrieb:
Hallo Heinz,
So emsig wie hier Makrolösungen gepostet wurden, dachte ich
eigentlich, dass zumindest aktuellere Schriften über dieses Zeichen
verfügen. Aber vielleicht habe ich nur die falschen Schriften
getestet, aber ich habe jedenfalls keine gefunden, die es besitzt
bzw. wo sich hinter diesem Zeichen nicht ein 90- oder
95-Prozent-Leerzeichen verbirgt.
Schmalere Versionen habe ich nur bei wenigen Schriftarten gesehen, beispielsweise bei "Segoe UI", "Verdana" oder "Tahoma". Aber auch da, merkt man es erst bei mehreren Leerzeichen hintereinander. "OpenSymbol" zeigt den Unterschied deutlich.
Es wurde lediglich eine Makrolösung dazu angeboten.
Ebenso eine Schrift, bei der das Zeichen drin ist:
DejaVuMeiner Meinung nach bringt dieser Ansatz nichts. Sinnvoller wäre
wirklich, ein geschütztes, auf 50 Prozent verkleinertes Leerzeichen
der gerade aktiven Schrift zu verwenden. Irgendwie müsste sich das
doch auch makromäßig erledigen lassen.Eine Verkleinerung oder auch die Verwendung einer anderen Schriftart für
die Darstellung des Zeichens ist eine harte Formatierung. Wenn Du
anschließend, wie ich, z.B. bei der Erstellung eines Handbuches
sämtliche Eingaben auf die vorgesehene Formatierung zurückstellst (alles
markieren - Format → direkte Formatierung löschen), dann ist die
Verkleinerung und auch das fremde Schriftzeichen weg.
Das Schmaler-Machen kann man natürlich auch in eine Zeichenvorlage stecken.
Mit freundlichen Grüßen
Regina
Hallo Robert,
DejaVu
Meiner Meinung nach absolut unbrauchbar, weil viel zu breit :-((
Eine Verkleinerung oder auch die Verwendung einer anderen Schriftart für
die Darstellung des Zeichens ist eine harte Formatierung. Wenn Du
anschließend, wie ich, z.B. bei der Erstellung eines Handbuches
sämtliche Eingaben auf die vorgesehene Formatierung zurückstellst (alles
markieren - Format → direkte Formatierung löschen), dann ist die
Verkleinerung und auch das fremde Schriftzeichen weg.
Nur ist das vermutlich immer noch besser, als wenn bei einer
Änderung der Schrift plötzlich anstatt eines schmalen Leerzeichens
ein Kästchen für ein nicht gefundenes Zeichen auftaucht.
Befriedigend halte ich beide Varianten nicht
Beste Grüße
Heinz
Bei Times New Roman gips das auch. Der Unterschied ist aber zumindest
unter Windows kaum bemerkbar, da die Breite ca. 80% von der eines
normalen Leerzeichens beträgt (ausgemessen: 66 Zeichen kommen fast genau
auf 53 normale Leerzeichen).
Wolfgang
Hallo Rudolf,
Fritz und Jochen: Guter Tipp, leider muss ich aber das schmale
Leerzeichen erst in den Text kriegen.
Hä? Wo ist das Problem?
Einfügen Sonderzeichen, runter scrollen bis zu gewünschten Zeichen (Der gesuchte Zeichencode steht unten rechts im Dialog...
An Robert und die anderen Makro-Spezialisten:
Nicht böse sein, ich habe größte Hochachtung vor eurem Wissen und Können, aber muss wirklich eine Fliege mit einer Schrotflinte erlegen?
Was gegen die Makrolösung spricht?
- Extra Codezeilen die generiert werden
- Bei einer Neuinstallation oder Reparatur der Benutzerdaten aufwändig wieder einzupflegen, zumal der Code für die Zielperson eventuell nicht mehr nachvollziehbar ist.
Letztens hab ich LO von 4.0 auf 4.1 upgedatet und mich wieder mal gepestet: Benutzerdaten korrupt! Angeblich eine defekte JRE. De- und Neuinstallation von Java brachte aber gar nichts. Erst wieder das wegsichern der Benutzerdaten (das Ganze übrigens auf 2 ganz unterschiedlichen Rechnern!)
Dann heißt es wieder mal Konfiguration händisch reparieren und neu anlegen. Das kotzt mich jedes Mal aufs neue an. Wenn ich dann noch meinen Makrocode in den alten Benutzerdaten suchen und restaurieren darf ... na Danke!
Hallo @all,
ich bin schon vor Ewigkeiten dazu übergegangen, wenn ein Makro erst mal so lief wie ich es wollte, es als .BAS abzuspeichern. Dann konte fast passieren was wollte, das wieder einpflegen war kein Problem mehr, wenn ich mich an meine eigenen Vorgaben gehalten habe.
Gruß
Christian
Hallo,
Vielen Dank an alle, die mein Problem kommentiert haben.
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung "z.B." mit einem schmalen Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, wie ich den in den Text kriege.Grüße
Ich versuche mal, die Ergebnisse zusammenzufassen.
Eine Beschreibung der verschiedenen Leerzeichen gibt es unter:
http://www.ooowiki.de/LeerZeichen.html
Das schmale geschützte Leerzeichen (Spatium) hat den Wert U+202F, dezimal 8239.
Über *Einfügen -> Sonderzeichen* kann man in der angezeigten Tabelle nach dem Zeichen suchen, ggf. in unterschiedlichen Schriften und hoffentlich auch fündig werden. Es soll in den Schriften DejaVu, Segoe UI, Verdana, und Tahoma vorhanden sein.
Man kann aber auch das vorhandene Leerzeichen (Leertaste der Tastatur) über
*Format -> Zeichen -> Position -> Breite skalieren* auf 65% oder 50% verkleinern.
Das Problem lässt sich auch über ein Makro lösen: