Editierprobleme - Writer LO 4.2.5.2 unter WinXP

Hallo Liste,

ich nutze Writer von LO 4.2.5.2 unter WinXP.

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO
Teile an bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt
und auch Text darüber gelegt.

Das war mit dem Writer leider sehr mühsam.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

Gibt es hierzu eine Lösung oder muss ich alles neu machen?

Viele Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

Hallo Liste,

...

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

Versuch mal, mit der Maus an der entsprechenden Stelle einen Rahmen
aufzuziehen, meist funktioniert das (vor allem, wenn Du mit dem
Mausziehen außerhalb des Hintergrund anfängst).

Viele Grüße
  Irmhild

Hallo Matthias,

ich nutze Writer von LO 4.2.5.2 unter WinXP.

Die Version habe ich hier nicht vorliegen, auch nicht Windows ...

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO Teile an
bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt und auch Text
darüber gelegt.

Ist der Text über die Zeichenfunktion eingegeben? (Doppelklick auf die
aufgezogenen Kästen, anschließend direkt geschrieben?)

Nun möchte ich Teile des Texts verändern. Nur wie bekomme ich die
Felder dazu markiert?

Ich kann da kein Problem nachvollziehen: Hintergrund erstellt,
Rechtecke über den Hintergrund gelegt, Text eingegeben, abgespeichert.
Mit LO 4.2.3.1 (ist die, die Deiner hier am nächsten kommt) neu
geöffnet. Rechteck lässt sich anklicken, Text editieren.

Mein System: OpenSUSE 13.2 64bit rpm Linux

Vielleicht folgendes:
Ansicht - Symbolleiste - Zeichnung
auswählen.
In der Symbolleiste ganz links befindet sich der Pfeil für "Auswahl".
In den Textraum (Hintergrund für Textcursor) klicken.
Dann den Auswahlpfeil nehmen und einen Auswahlrahmen aufziehen.

Gruß

Robert

Danke Robert !

Ist der Text über die Zeichenfunktion eingegeben? (Doppelklick auf die
aufgezogenen Kästen, anschließend direkt geschrieben?)

ja.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern. Nur wie bekomme ich die
Felder dazu markiert?

Ich kann da kein Problem nachvollziehen: Hintergrund erstellt,
Rechtecke über den Hintergrund gelegt, Text eingegeben, abgespeichert.
Mit LO 4.2.3.1 (ist die, die Deiner hier am nächsten kommt) neu
geöffnet. Rechteck lässt sich anklicken, Text editieren.

bei mir war das anfangs auch so.
Jetzt jedoch ist nichts mehr editierbar.
Erst wenn ich die dahinterliegende Grafik, die die ganze
Seite ausfüllt rauslösche
ist ein anwählen der Elemente mit der Maus wieder möglich.
Dann kann ich auch den Text darin verändern.

So ist das wohl nicht der Sinn der Sache.

Irmgard meinte daß das was ich da mache - mit dem
darüber legen von Beschriftungstext auf eine Hintergrundgrafik
Missbrauch von LO ist.

Keine Ahnung wie andere das sehen.

Bei Programmen wie ppt nutze ich solche Funktionen seit
vielen Jahren ständig ohne großen Stress.

Das ist bei der Uraltversion von Office 2000 Stand der
Technik. Vielleicht sollte ich besser die Finger von LO
für solche schwierigen Sachen lassen?

Ein Hinweis noch. Ich habe noch ein ähnliches Dokument
ebenfalls mit der Endung odt. Beim Öffnen meldet sich
das mit xxxxx.odt LibreOffice Draw.

Ich habe vergessen wie ich das aus dem normalen
odt erzeugt habe. Jedenfalls lässt sich das noch immer brauchbar
bearbeiten.

Ich habe keinen Hinweis im Netz gefunden wie aus
einem odt ein draw-Dokument mit mehreren Seiten werden kann.
Bei Datei speichern unter sehe ich kein Draw-Format.
Bei der Funktion Export sehe ich auch nichts.

Keine Ahnung wie das gegangen ist.

Mein System: OpenSUSE 13.2 64bit rpm Linux

Vielleicht folgendes:
Ansicht - Symbolleiste - Zeichnung
auswählen.

ok. Das ist eingeschaltet.

In der Symbolleiste ganz links befindet sich der Pfeil für "Auswahl".

ok. Habe ich angewählt.

In den Textraum (Hintergrund für Textcursor) klicken.

wenn ich versuche den Text anzuklicken passiert nichts
außer daß die Hintergrundgrafik aktiv wird falls sie
das noch nicht war.

Wenn ich auf das T-Symbol gehe so kann ich mit der
Maus ein neues Textfenster erstellen. Darin kann ich auch
Text eintragen. Das Fenster sieht ganz anders aus als das
Fenster das beim ersten Mal aufgegangen war !
Komisch.

Dieses Fenster kann ich dann auch wieder markieren
wenn es mal weg ist.
Die alten Einträge jedoch sind nicht mehr editierbar !
Wie kann das sein?

Dann den Auswahlpfeil nehmen und einen Auswahlrahmen aufziehen.

das geht.

Gruss
Matthias

Vielen Dank Irmhild fürs Ansehen !

Hallo Matthias,

Tatsächlich habe ich bei Deiner Datei, so wie sie ist, auch keine
Möglichkeit gefunden, den Text auszuwählen.

es geht ganz einfach wenn man die Hintergrundgrafik weglöscht.
Dann kann man auswählen und editieren !
Wenn man dann die Hintergrundgrafik wieder einfügt ist es ok.
Nur tut man sich halt schwer zu sehen wie man die Felder
editieren soll wenn die Grafik mit der das überlagert wird weg ist.

Mir ist allerdings auch
schleierhaft, wie Du den da hinbekommen hast. Sagen wir mal: eine
zumindest ungewöhnliche Art und Weise der Verwendung, bei einer wohl
älteren Datei(?!).

nein. Die Datei ist nicht alt. Diese stammt aus 2015.
Der Hintergrund ist ein Scan mit Endung .png aus 2015.
Die Datei wurde in 2015 mit dieser LO-Version erzeugt.
Auf das Hintergrundbild wurde mit der LO-Zeichenfunktion
Text aufgebracht. Nichts besonders also. Standard-Funktionen.

Die sollten schon funktionieren.
In Draw geht das ja auch.
Seltsam war daß beim Schreiben von Text der Text gar nicht
sauber ausgerichtet war. Es war eine Qual damit zu arbeiten.
Keine Ahnung warum.

Wenn ich jetzt mit demselben Dokument wo die Felder nicht
mehr auswählbar sind neue Textfelder aufmache sehen die
außen ganz anders aus und sind auch besser ausgerichtet.

Nach dem Speichern sind diese auch weiterhin editierbar.
Die alten Textfelder jedoch nicht.
Um diese zu editieren muss ich den Hintergrund löschen.
Was geht da vor sich?

Zwei Möglichkeiten: ja, wenn Du die Datei in eine Zeichnung umwandelst,
wäre es definitiv besser zu bearbeiten. In Draw ist es ohne weiteres
möglich, Textkästen auf Grafiken zu legen und auch wieder zu ändern.

eben so eine Wandlung in Draw ist mir schon einmal gelungen.
Leider weiß ich nicht mehr wie.
Einen Export dazu sehe ich nicht.

Ungewöhnlich ist das Vorgehen trotzdem. Von daher würde ich auch in Draw
empfehlen, die Datei neu zu erstellen.
[Ich denke, die eigentliche Lösung wäre die Erstellung eines Formulars
in Writer, aber das ist beim ersten Mal natürlich aufwändig.]

Eine andere Möglichkeit, die ich gefunden habe: Hintergrundbild löschen,
Text auswählen und ändern (geht dann), Hintergrundbild wieder einfügen.
Das ist für den jetzigen Fall sicher die einfachste Vorgehensweise.

so habe ich es auch erlebt. Ich verstehe nicht warum das so ist.
Beim Erstellen ging es anfangs ja zu editieren.
Warum nun nicht mehr. Was ist anders nun?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
  Irmhild

Auch Dir ein schönes Wochenende !
Matthias

Hallo Matthias,

In den Textraum (Hintergrund für Textcursor) klicken.

wenn ich versuche den Text anzuklicken passiert nichts außer daß
die Hintergrundgrafik aktiv wird falls sie das noch nicht war.

Dem entnehme ich, dass Du die Grafik nicht als Hintergrund der Seite
definiert hast. Ein Seitenhintergrund lässt sich nämlich nicht durch
einen Klick aktivieren.
Seitenhintergründe werden über
Format - Seite - Fläche - Bitmap - Grafik importieren
erstellt.
Wenn Du eine Grafik anklicken kannst, dann gehe einmal auf das
Kontextmenü dieser von Dir gesetzten Hintergrundgrafik und klicke auf
Anordnung - In den Hintergrund
Vielleicht hilft das.

Gruß

Robert

Danke Robert !

Dem entnehme ich, dass Du die Grafik nicht als Hintergrund der Seite
definiert hast.

das ist richtig. Der Hintergrund ist ein
als Verknüpfung eingebundenes png-File das
nahezu die ganze Seite füllt.

Auf dieses Dokument habe ich mit der Grafikfunktion
Textfelder aufgebracht und auch Felder zum Abdecken
von unerwünschten Inhalten.

Ist so etwas Missbrauch von LO oder ein übliches
erlaubtes Vorgehen?

Der Sinn ist daß ich durch die Verwendung der
Verknüpfung auch an dem Hintergrund ändern kann,
indem ich LO schließe und den Hintergrund mit
einem externen Grafikprogramm bearbeite.

Ein Seitenhintergrund lässt sich nämlich nicht durch
einen Klick aktivieren.

ok.

Seitenhintergründe werden über
Format - Seite - Fläche - Bitmap - Grafik importieren
erstellt.

diesen Punkt finde ich nicht. Es gibt Format Seite
und dann die Unterpunkte
Verwalten, Seite, Hintergrund, Kopfzeile, Fußzeile, Umrandung,
Spalten und Fußnote.

Wenn Du eine Grafik anklicken kannst,

die verknüpfte Grafik kann ich anklicken.

dann gehe einmal auf das
Kontextmenü dieser von Dir gesetzten Hintergrundgrafik und klicke auf
Anordnung - In den Hintergrund

das habe ich nun mehrfach gemacht.

Vielleicht hilft das.

leider nein. Nur das Textfeld das ich gestern neu eingefügt habe
reagiert und lässt sich markieren. Die anderen reagieren erst
wenn ich die Grafik entfernt habe.

Ich verstehe nicht was da passiert.
Ist das nicht eine Standardfunktion?

Gruss
Matthias

Hallo Matthias,

Auf dieses Dokument habe ich mit der Grafikfunktion Textfelder
aufgebracht und auch Felder zum Abdecken von unerwünschten
Inhalten.

Ist so etwas Missbrauch von LO oder ein übliches erlaubtes
Vorgehen?

Das ist ohne weiteres ein mögliches Vorgehen.

Der Sinn ist daß ich durch die Verwendung der Verknüpfung auch an
dem Hintergrund ändern kann, indem ich LO schließe und den
Hintergrund mit einem externen Grafikprogramm bearbeite.

Das ist auch mit einem Seitenhintergrund möglich.

Ein Seitenhintergrund lässt sich nämlich nicht durch einen Klick
aktivieren.

ok.

Seitenhintergründe werden über Format - Seite - Fläche - Bitmap -
Grafik importieren erstellt.

diesen Punkt finde ich nicht. Es gibt Format Seite und dann die
Unterpunkte Verwalten, Seite, Hintergrund, Kopfzeile, Fußzeile,
Umrandung, Spalten und Fußnote.

Ich habe jetzt einmal die 4.2.3.1 bei mir auf gemacht. Da steht auch
"Background", nicht "Fläche" wie in der 4.4. Der ganze Dialog ist da
etwas anders aufgebaut. Auch dort kannst Du aber bei "Background" AS
"Graphic" wählen und die Bilddatei aussuchen sowie verknüpfen, so dass
sie anschließend noch bearbeitbar ist.

Für die 4.2.3.1 habe ich hier leider nicht die deutschsprachigen
Bezeichnungen, da ich die Sprachpakete nicht installiert habe.

Wenn Du eine Grafik anklicken kannst,

die verknüpfte Grafik kann ich anklicken.

dann gehe einmal auf das Kontextmenü dieser von Dir gesetzten
Hintergrundgrafik und klicke auf Anordnung - In den Hintergrund

das habe ich nun mehrfach gemacht.

Vielleicht hilft das.

leider nein. Nur das Textfeld das ich gestern neu eingefügt habe
reagiert und lässt sich markieren. Die anderen reagieren erst wenn
ich die Grafik entfernt habe.

Ich verstehe nicht was da passiert. Ist das nicht eine
Standardfunktion?

Ich nehme an, dass irgendwo etwas innerhalb des Dokumentes mit der
Anordnung der Grafiken grundlegend durcheinander gekommen ist, so dass
die Schichtung nicht mehr passt. Die Schichtung wird natürlich jedes
Mal durcheinander gewirbelt, wenn Du das große Hintergrundbild
entfernst. Dann liegt das anschließend neu eingefügte Bild über den
anderen Bildern - würde beim Seitenhintergrund anders sein. Ob hier
ein "Ganz nach hinten" hilft? Ich habe mit Hintergrundbildern nur
selten etwas ausprobiert ... Ob es dazu irgendwann einmal eine
Bugmeldung gab, die in den neueren Versionen zu einer Behebung des
Bugs geführt hat, weiß ich nicht.

Gruß

Robert

Auf dieses Dokument habe ich mit der Grafikfunktion Textfelder
aufgebracht und auch Felder zum Abdecken von unerwünschten
Inhalten.

Ist so etwas Missbrauch von LO oder ein übliches erlaubtes
Vorgehen?
Das ist ohne weiteres ein mögliches Vorgehen.

ok. Dann sollte das auch funktionieren - ohne wenn und aber?

Der Sinn ist daß ich durch die Verwendung der Verknüpfung auch an
dem Hintergrund ändern kann, indem ich LO schließe und den
Hintergrund mit einem externen Grafikprogramm bearbeite.

Das ist auch mit einem Seitenhintergrund möglich.

Danke für den Hinweis !

Bevor ich das weiterverfolge wäre es mir recht wenn erst mal
das brauchbar ginge was ich nun gemacht hatte.
Ich verstehe nicht woran das hängt.

Vielleicht sollte ich einen Issue schreiben.
Dann kann sich das mal ein Entwickler ansehen und überlegen
was da passiert sein kann.

Ich habe jetzt einmal die 4.2.3.1 bei mir auf gemacht. Da steht auch
"Background", nicht "Fläche" wie in der 4.4. Der ganze Dialog ist da
etwas anders aufgebaut. Auch dort kannst Du aber bei "Background" AS
"Graphic" wählen und die Bilddatei aussuchen sowie verknüpfen, so dass
sie anschließend noch bearbeitbar ist.

Für die 4.2.3.1 habe ich hier leider nicht die deutschsprachigen
Bezeichnungen, da ich die Sprachpakete nicht installiert habe.

ich kann auch gerne eine neuere Version installieren.
Da ist produktiv arbeiten möchte/muss sollte das jedoch
keine instabile Version sein die mir meine Texte schrottet.

Welche Version soll ich dazu nehmen?
Die 5er sind wohl eher nicht zu empfehlen?

Ich nehme an, dass irgendwo etwas innerhalb des Dokumentes mit der
Anordnung der Grafiken grundlegend durcheinander gekommen ist,

seltsam. So sehr viel habe ich ja nicht gemacht.
Die Hintergrundgrafik habe ich auch mehrmals nun
ganz nach hinten geschoben. Das hat nichts gebracht.
Woran klemmt das also?

Es macht ja keinen Sinn wenn man sieht daß da Textfenster
sind - nur kann man sie nicht fassen und nicht editieren.
Die Datei im Hintergrund löschen kann ja nicht der Sinn der Sache sein.
Oder ist das ein Problem mit der XP-Variante?
Muss ich Win 7 dazu installieren?

so dass
die Schichtung nicht mehr passt. Die Schichtung wird natürlich jedes
Mal durcheinander gewirbelt, wenn Du das große Hintergrundbild
entfernst.

ok. Danke für den Hinweis.

Dann liegt das anschließend neu eingefügte Bild über den
anderen Bildern - würde beim Seitenhintergrund anders sein. Ob hier
ein "Ganz nach hinten" hilft?

leider nein. Das habe ich ja mehrfach probiert Robert.

Ich habe mit Hintergrundbildern nur
selten etwas ausprobiert ... Ob es dazu irgendwann einmal eine
Bugmeldung gab, die in den neueren Versionen zu einer Behebung des
Bugs geführt hat, weiß ich nicht.

trotzdem Danke !

Gruss
Matthias

Hallo Matthias,
ich habe auch noch Win XP SP3, allerdings LO 4.4.1.2.

In diesem System habe ich eine (große) png-Grafik in ein Writer-Dokument eingefügt und Textfelder drüber gelegt. Außer dass das Scrollen sehr zäh wurde (trotz QuadCore und 4 GB Speicher), hat aber alles andere funktioniert - auch nach abspeichern. Ich denke, XP ist es nicht...

Irgendwer hatte aber auch schon geschrieben, dass er deinen Effekt bestätigen kann. Wenn du möchtest, kann ich es auch nochmal mit deiner Datei (per PM) probieren...

Gruß
Karsten

Danke Karsten,

Hallo Matthias,
ich habe auch noch Win XP SP3, allerdings LO 4.4.1.2.

ich kann auch diese Version installieren
und mit diesem Text mal testen.

In diesem System habe ich eine (große) png-Grafik in ein Writer-Dokument eingefügt und Textfelder drüber gelegt. Außer dass das Scrollen sehr zäh wurde (trotz QuadCore und 4 GB Speicher), hat aber alles andere funktioniert - auch nach abspeichern. Ich denke, XP ist es nicht...

anfangs konnte ich die Felder aufbringen.
Editieren ging auch. Im Lauf der Zeit ging das verloren.
Die Arbeit war keine Freude mit dieser LO-Version an diesem Text.
Da war nur Frust. Es ist die Frage ob das nur mir so geht,
oder ob auch andere so ein Verhalten beobachtet haben.

Irgendetwas scheint da faul.

Irgendwer hatte aber auch schon geschrieben, dass er deinen Effekt bestätigen kann. Wenn du möchtest, kann ich es auch nochmal mit deiner Datei (per PM) probieren...

Danke. Ich schicke die Datei.

Gruss
Matthias

Hallo Matthias,

ich nutze Writer von LO 4.2.5.2 unter WinXP.

bei mir LO 5.0.2 und Win7.

Es ist eine Grafik eingebunden über die gesamte Seite.

Auf der Grafik habe ich mit Zeichenfunktionen von LO
Teile an bestimmten Stellen Teile mit weißen Kästen abgedeckt
und auch Text darüber gelegt.

Das war mit dem Writer leider sehr mühsam.

Nun möchte ich Teile des Texts verändern.
Nur wie bekomme ich die Felder dazu markiert?

Wenn ich auf die Seite klicke - egal wo - wird der
Hintergrund aktiviert. Es gelingt mir nicht einen der
Abdeckrahmen oder ein Textteil zu markieren.

ich hab' mal Folgendes gemacht:

[1] Neues Textdokument.
[2] "Hintergrund" aus Grafikdatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Medien > Bild, große PNG-Datei auswählen
(b) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund
(c) Kontext-Menü auf Bild > Verankerung > an der Seite
[3] Etwas Text erstellen. Wenn der „Hintergrund“ noch markiert ist,
einfach Esc drücken, dann dürfte der Cursor am Anfang der Seite stehen.
[4] „Weißen Kasten“ mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Rechteck anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.
(b) Zum Markieren: Klick auf Rechteck, dann > Kontext-Menü > Fläche >
Fläche > Füllung > Weiß
(c) Man kann jetzt auch noch den Rahmen des Kastens unsichtbar machen.
Ich hab ihn aber stehen lassen, damit man besser sieht, was passiert.
[5] Kasten über Text ziehen. Text wird abgedeckt.
[6] Etwas Text in Kasten schreiben.
[7] Jetzt: „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.

Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den Hintergrund und auch den Text ab. Es ist aber nicht möglich
den Kasten zu selektieren, um ihn zu bearbeiten, zu verschieben, etc.

@Matthias: Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt.
Handelt es sich bei Dir um das gleiche Verhalten?

Dieses fehlerhafte Verhalten kann man rückgängig machen, in dem man den
Hintergrund wieder eine Ebene nach hinten schiebt: Kontext-Menü >
Anordnung > Weiter nach hinten

Grüße
Harald

Hallo Harald,

Danke für Deinen Test mit LO 5.0.2 und Win 7 !

Bei mir war es eine png-Grafik
mit Text etc. darauf, verknüpft.

Deine Befehle und Einstellungen klingen anders.

Ich verwendete "Einfügen" "Bild aus Datei", "Verknüpfung".
Der Typ ist "als Zeichen" "von unten" "Grundlinie".
Die Einstellungen lassen sich nicht verändern.
Es scheint so als ob "optimal" ausgewählt wäre.
Hintergrundfarbe "keine Füllung".

Darauf kamen dann Kästen mit Text und Rechtecken.
Die meisten davon sind nun nicht mehr anwählbar,
auch dann nicht wenn man die Grafik dahinter ganz
in den Hintergrund schiebt mit Mausclick rechts
"Anordnung" "ganz nach hinten".

Das zuletzt eingebrachte Textfeld lässt sich noch
anklicken, die anderen nicht mehr. Was ist da passiert?

Vielleicht gibt es Gemeinsamkeiten zu Deinem Beispiel.

Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

Danke für Deinen Test mit LO 5.0.2 und Win 7 !

Bei mir war es eine png-Grafik
mit Text etc. darauf, verknüpft.

Deine Befehle und Einstellungen klingen anders.

Ich verwendete "Einfügen" "Bild aus Datei", "Verknüpfung".
Der Typ ist "als Zeichen" "von unten" "Grundlinie".
Die Einstellungen lassen sich nicht verändern.
Es scheint so als ob "optimal" ausgewählt wäre.
Hintergrundfarbe "keine Füllung".

Darauf kamen dann Kästen mit Text und Rechtecken.
Die meisten davon sind nun nicht mehr anwählbar,
auch dann nicht wenn man die Grafik dahinter ganz
in den Hintergrund schiebt mit Mausclick rechts
"Anordnung" "ganz nach hinten".

Das zuletzt eingebrachte Textfeld lässt sich noch
anklicken, die anderen nicht mehr. Was ist da passiert?

also gut, dann noch mal mit der Version 4.2.4. Die Version 4.2.5 habe
ich nicht installiert, die 4.2.4 dürfte sich aber nur unwesentlich
unterscheiden.

Ich möchte Dich bitten, den folgenden Ablauf einmal durchzuführen und
mir mitzuteilen, ob es Deinem Vorgehen entspricht. Was machst Du ggf. in
welchem Schritt anders? Entspricht das Ergebnis nach Schritt 5b Deinem
Problem?

[1] Neues Text-Dokument erstellen.
[2] "Hintergrund" aus Bilddatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Bild > Aus Datei...
(b) Große Bilddatei mit Endung 'png' auswählen, "Verknüpfen" auswählen
und dann Öffnen. Bei mir wird dann ein Dialog geöffnet, in dem ich
gefragt werde, ob ich den Link beibehalten möchte. Dies muss bei Dir
aber nicht so sein.
(c) Klick auf 'Link beibehalten'. Die eingefügte Datei wird dargestellt.
(d) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund
[3] „Weißen Kasten“ mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Rechteck anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.
(b) Zum Markieren: Klick auf Rechteck, dann > Kontext-Menü > Fläche >
Fläche > Füllung > Weiß
(c) Man kann jetzt auch noch den Rahmen des Kastens unsichtbar machen.
Ich hab ihn aber stehen lassen, damit man besser sieht, was passiert.
[4] Doppelklick auf "weißen Kasten", dann etwas Text in Kasten schreiben.
[5] Jetzt „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt.
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.

Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den "Hintergrund" ab. Es ist aber nicht möglich
den Kasten zu selektieren, den Text zu bearbeiten, zu verschieben, etc.
Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt und entspricht
möglicherweise auch Deinem Problem!

Das fehlerhafte Verhalten nach Schritt 5b kann man rückgängig machen, in
dem man den "Hintergrund" wieder eine Ebene nach hinten schiebt:
"Kontext-Menü > Anordnung > Weiter nach hinten" oder "Kontext-Menü >
Anordnung > Ganz nach hinten". Probiere dies auch mal mit Deinem
Dokument aus und prüfe ob Dein Problem damit gelöst ist. Den
Weiter-nach-hinten-Befehl musst Du dabei u.U. mehrfach ausführen.

Grüße
Harald

Hallo!

Entschuldigt mich bitte das ich mich in die Diskussion einmische, aber meiner Meinung nach macht Ihr alle in Euren Überlegungen einen grundsätzlichen Fehler:
Das letzte lauffähige LO unter ist die bevor Win7 veröfentlicht wurde. Der Fragende versucht verzweifelt eine für Win8 entwickeltes LO unter XP lauffähig zu bekommen. Daher mein Tip: LO Downgraden!

Alles andere führt zu Inkompatibilitäten und Fehlern. Nicht um sonst haben viele Programme dieses Jahr einen Schritt auf eine Version10 gewagt, um damit den Analogismus zum Win10 her zu stellen.

Alles klar?

Grüsse

Hallo G. Mohring,

Hallo!

Entschuldigt mich bitte das ich mich in die Diskussion einmische, aber
meiner Meinung nach macht Ihr alle in Euren Überlegungen einen
grundsätzlichen Fehler:
Das letzte lauffähige LO unter ist die bevor Win7 veröfentlicht wurde.
Der Fragende versucht verzweifelt eine für Win8 entwickeltes LO unter XP
lauffähig zu bekommen. Daher mein Tip: LO Downgraden!

zur Klarstellung:
Alle 32-Bit-Windows-Versionen von LibreOffice sind unter XP lauffähig.
Dies ist auch in den Systemanforderungen immer so veröffentlicht worden.
LibreOffice wird auch nicht für eine spezielle Betriebssystem-Version
entwickelt, sondern z.Z. als 32-Bit-Version gleichwertig für alle
Windows-Systeme von XP bis Win 10 und als 64-Bit-Version von Vista bis
Win 10. Ein Downgrade ist daher hier nicht zielführend. Notwendig ist
hingegen eine Analyse, wo das Problem bei Matthias ist, um dann ggf.
nach Lösungen zu suchen.

Alles andere führt zu Inkompatibilitäten und Fehlern. Nicht um sonst
haben viele Programme dieses Jahr einen Schritt auf eine Version10
gewagt, um damit den Analogismus zum Win10 her zu stellen.

Für LibreOffice gilt dies auf jeden Fall nicht.

Alles klar?

s.o.

Grüße
Harald

Prima Harald,

ich schreibe dazwischen wie ich es normalerweise mache.

Hallo Matthias,

Danke für Deinen Test mit LO 5.0.2 und Win 7 !

Bei mir war es eine png-Grafik
mit Text etc. darauf, verknüpft.

Deine Befehle und Einstellungen klingen anders.

Ich verwendete "Einfügen" "Bild aus Datei", "Verknüpfung".
Der Typ ist "als Zeichen" "von unten" "Grundlinie".
Die Einstellungen lassen sich nicht verändern.
Es scheint so als ob "optimal" ausgewählt wäre.
Hintergrundfarbe "keine Füllung".

Darauf kamen dann Kästen mit Text und Rechtecken.
Die meisten davon sind nun nicht mehr anwählbar,
auch dann nicht wenn man die Grafik dahinter ganz
in den Hintergrund schiebt mit Mausclick rechts
"Anordnung" "ganz nach hinten".

Das zuletzt eingebrachte Textfeld lässt sich noch
anklicken, die anderen nicht mehr. Was ist da passiert?

also gut, dann noch mal mit der Version 4.2.4. Die Version 4.2.5 habe
ich nicht installiert, die 4.2.4 dürfte sich aber nur unwesentlich
unterscheiden.

Ich möchte Dich bitten, den folgenden Ablauf einmal durchzuführen und
mir mitzuteilen, ob es Deinem Vorgehen entspricht. Was machst Du ggf. in
welchem Schritt anders? Entspricht das Ergebnis nach Schritt 5b Deinem
Problem?

[1] Neues Text-Dokument erstellen.

ok.

[2] "Hintergrund" aus Bilddatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Bild > Aus Datei...

ok.

(b) Große Bilddatei mit Endung 'png' auswählen, "Verknüpfen" auswählen
und dann Öffnen. Bei mir wird dann ein Dialog geöffnet, in dem ich
gefragt werde, ob ich den Link beibehalten möchte.

ist auch so.

Dies muss bei Dir
aber nicht so sein.
(c) Klick auf 'Link beibehalten'. Die eingefügte Datei wird dargestellt.

ja.

ich wähle nun meist Bild Typ "Als Zeichen" unten Zeichen.
"Als Zeichen" "Von Unten" "Grundlinie" scheint ähnlich. So war es bei dem Text.

(d) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund

bei mir erscheint dann nur der Punkt Umlauf "Kontur bearbeiten".
Hintergrund gibt es da nicht.

[3] „Weißen Kasten“ mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Rechteck anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.

ja. Ist erstmal blau mit schwarzem Rand.

(b) Zum Markieren: Klick auf Rechteck, dann > Kontext-Menü > Fläche >
Fläche > Füllung > Weiß
(c) Man kann jetzt auch noch den Rahmen des Kastens unsichtbar machen.
Ich hab ihn aber stehen lassen, damit man besser sieht, was passiert.

ja.

[4] Doppelklick auf "weißen Kasten", dann etwas Text in Kasten schreiben.

ja.

Dabei kommt der erste Frust.
Der Text wird zentriert hineingeschrieben.
wenn ich oben auf linksbündig gehe passiert linksbündig nicht.
rechtsbündig geht auch nicht.

wenn ich ein Textfeld stattdessen nehme geht das.

[5] Jetzt „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt.
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.

eben dies mache ich normalerweise nicht.
wenn ich es nun mache so kann ich noch immer das Feld sehen
und auch editieren. Diese Funktion hat bei meinem Beispiel
keine Auswirkung - so scheint es.

Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den "Hintergrund" ab. Es ist aber nicht möglich
den Kasten zu selektieren, den Text zu bearbeiten, zu verschieben, etc.
Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt und entspricht
möglicherweise auch Deinem Problem!

momentan kann ich noch immer das Feld sehen
und auch editieren.

Bei mir verschwand die Editiermöglichkeit erst danach.
So als ob beim Abspeichern manchmal etwas passiert.
Im Dokument sind die Felder jedoch noch.
Nur nicht mehr anwählbar.
Ein Programmierer kann schauen was da anders geworden ist.

Momentan kann ich das gerade erzeugte Dokument
speichern, schließen, öfffen, Felder editieren - alles ok.

Nur eben verschwand bei meinem Dokument diese
Editiermöglichkeit - aus welchem Grund auch immer.
Das Dokument ist da. Irmhild hat es gesehen.
Die Felder sind dort da und sie sind editierbar wenn
man das Bild entfernt. Über die Hintergrundverschieberei
geht dabei nicht.

Das fehlerhafte Verhalten nach Schritt 5b kann man rückgängig machen, in
dem man den "Hintergrund" wieder eine Ebene nach hinten schiebt:
"Kontext-Menü > Anordnung > Weiter nach hinten" oder "Kontext-Menü >
Anordnung > Ganz nach hinten". Probiere dies auch mal mit Deinem
Dokument aus und prüfe ob Dein Problem damit gelöst ist. Den
Weiter-nach-hinten-Befehl musst Du dabei u.U. mehrfach ausführen.

dieses weiter nach hinten und vorne bewirkt bei meinen
Dokumenten scheinbar gar nichts.
Vielleicht hängt es damit zusammen daß das Bild als
Zeichen eingebunden ist.

Grüße
Matthias

Hallo,

snip

Nur eben verschwand bei meinem Dokument diese
Editiermöglichkeit - aus welchem Grund auch immer.
Das Dokument ist da. Irmhild hat es gesehen.
Die Felder sind dort da und sie sind editierbar wenn
man das Bild entfernt. Über die Hintergrundverschieberei
geht dabei nicht.

Ich weiß nihct, wieviel Herzblut in dem Dokument steckt und wie
schützenswert es ist, aber könntest du vielleicht mal einen Ausschnitt (den
kritischen) irgendwo bereit stellen, so dass sich mal alle drauf stürzen
können?

Vielleicht sieht der eine oder andere dann, wo das Problem liegt und wie
man es lösen kann.

Hallo Matthias,

ich hab den Ablauf entsprechend Deinen Angaben verändert. Mir geht es
erstmal darum, ob das von Dir beobachtete fehlerhafte Verhalten
identisch ist zu dem, was Du beobachtet hast.

Ich möchte Dich bitten, den folgenden Ablauf noch einmal durchzuführen.
Entspricht das Ergebnis nach Schritt 4b Deinem Problem?

[1] Neues Text-Dokument erstellen.

[2] "Hintergrund" aus Bilddatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Bild > Aus Datei...
(b) Große Bilddatei mit Endung 'png' auswählen, "Verknüpfen" auswählen
und dann Öffnen. Es wird ein Dialog geöffnet, in dem man gefragt wird,
ob man den Link beibehalten möchte.
(c) Klick auf 'Link beibehalten'. Das eingefügte Bild wird dargestellt.
Es ist am Absatz verankert.

(Laut Deinen Angaben hast Du hier das Bild als Zeichen mit "Position
Vertikal: 'Von unten' um 0,00 cm zu Grundlinie" verankert. Dies bitte
mal nicht durchführen!)

(d) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund
(Es ist richtig, falls das Bild als Zeichen verankert wird, es diese
Einstellung nicht gibt. Es wird dann nur "Kontur bearbeiten" angeboten.)

[3] „Weißen Kasten“ als Textfeld mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Text-Symbol anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.
Das Textfeld ist transparent und hat keinen Rahmen.
(b) Etwas Text einfügen.
(c) Über das Kontext-Menü den Hintergrund Weiß-Machen: Fläche > Fläche >
Füllung > Farbe > Weiß. Der Textrahmen mit dem Text überdeckt jetzt den
"Hintergrund".

[4] Jetzt „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt.
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.
(Laut Deinen Angaben machst Du dies normalerweise nicht. Bei mir führt
dies aber dazu, dass ich den Effekt bekomme, den Du beschrieben hast.)

Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den "Hintergrund" ab. Es ist aber nicht möglich den Kasten zu
selektieren, den Text zu bearbeiten, zu verschieben, etc.
Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt und entspricht
möglicherweise auch Deinem Problem!

Hallo Harald,

Hallo Matthias,

ich hab den Ablauf entsprechend Deinen Angaben verändert. Mir geht es
erstmal darum, ob das von Dir beobachtete fehlerhafte Verhalten
identisch ist zu dem, was Du beobachtet hast.

Ich möchte Dich bitten, den folgenden Ablauf noch einmal durchzuführen.
Entspricht das Ergebnis nach Schritt 4b Deinem Problem?

[1] Neues Text-Dokument erstellen.

[2] "Hintergrund" aus Bilddatei erzeugen über:
(a) Einfügen > Bild > Aus Datei...
(b) Große Bilddatei mit Endung 'png' auswählen, "Verknüpfen" auswählen
und dann Öffnen. Es wird ein Dialog geöffnet, in dem man gefragt wird,
ob man den Link beibehalten möchte.
(c) Klick auf 'Link beibehalten'. Das eingefügte Bild wird dargestellt.
Es ist am Absatz verankert.

(Laut Deinen Angaben hast Du hier das Bild als Zeichen mit "Position
Vertikal: 'Von unten' um 0,00 cm zu Grundlinie" verankert. Dies bitte
mal nicht durchführen!)

ok.

(d) Kontext-Menü auf eingefügtes Bild > Umlauf > Im Hintergrund
(Es ist richtig, falls das Bild als Zeichen verankert wird, es diese
Einstellung nicht gibt. Es wird dann nur "Kontur bearbeiten" angeboten.)

ok.

[3] „Weißen Kasten“ als Textfeld mit Symbolleiste Zeichnen erstellen:
(a) Text-Symbol anklicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.
Das Textfeld ist transparent und hat keinen Rahmen.
(b) Etwas Text einfügen.
(c) Über das Kontext-Menü den Hintergrund Weiß-Machen: Fläche > Fläche >
Füllung > Farbe > Weiß. Der Textrahmen mit dem Text überdeckt jetzt den
"Hintergrund".

[4] Jetzt „Hintergrund“ eine Ebene höher anordnen:
(a) Klick auf Hintergrund, Hintergrund wird ausgewählt.
(b) Kontext-Menü: Anordnung > Weiter nach vorn.
(Laut Deinen Angaben machst Du dies normalerweise nicht. Bei mir führt
dies aber dazu, dass ich den Effekt bekomme, den Du beschrieben hast.)

ja. Das ist bei mir nun auch so.

Ergebnis: „Weißer Kasten“ wird weiterhin mit Text angezeigt. Kasten
deckt den "Hintergrund" ab. Es ist aber nicht möglich den Kasten zu
selektieren, den Text zu bearbeiten, zu verschieben, etc.

ja.

Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt und entspricht
möglicherweise auch Deinem Problem!

denkbar. Obwohl ich das mit dem Hintergrund ja so nicht machen konnte wegen der
Formatierung als Zeichen. Es wäre ggf. interessant zu sehen was da der Unterschied im Code ist.

____________

Ich würde Dich dann noch mal bitten zu überprüfen, ob in Deinem
Problem-Dokument das Hintergrundbild wirklich als Zeichen verankert ist,
da bei mir bisher kein Problem bei dieser Verankerungsart auftritt.

ja. Ich binde fast alle Bilder "als Zeichen" ein.

Es ist daher etwas lästig für mich immer bei jedem Bild
3 Dinge verstellen zu müssen: *Als Zeichen, unten, Zeichen*.
Manches davon verstellt sich bei der Arbeit mit dem Dokument
ungewollt. Die letzten beiden Einstellungen muss ich daher
manchmal neu machen. Zudem muss ich hinter jedes Bild
noch ein Space einfügen. Sonst macht die Absatzmarke Ärger.

____________

Bei mir verschwand die Editiermöglichkeit erst danach.
So als ob beim Abspeichern manchmal etwas passiert.
Im Dokument sind die Felder jedoch noch.
Nur nicht mehr anwählbar.
Ein Programmierer kann schauen was da anders geworden ist.

Nur eben verschwand bei meinem Dokument diese
Editiermöglichkeit - aus welchem Grund auch immer.
Das Dokument ist da. Irmhild hat es gesehen.
Die Felder sind dort da und sie sind editierbar wenn
man das Bild entfernt. Über die Hintergrundverschieberei
geht dabei nicht.

Wichtig wäre hier, was Du hier genau gemacht hast.

natürlich kann ich mich nicht an jeden Tastendruck erinnern.
Es steht fest daß ich diese Felder eingefügt habe und daß diese
auch sichtbar und verschiebbar gewesen sind.

Dann habe ich das Dokument gespeichert und geschlossen.
Später habe ich es wieder geöffnet und musste dabei feststellen
daß manches nicht mehr anwählbar ist.

Keine Ahnung ob das reproduzierbar ist. Ich vermute schon
lange ein Speicherproblem. Der Speicher wird knapp.
Und LO braucht eine Menge davon. XP verwaltet nicht so viel Speicher.
Diverse andere Anwendungen waren auch noch offen.

Einen Debugger kann ich da nicht mitlaufen lassen.
Das System ist ziemlich am Ende. Ich muss es neu installieren
und vorher meine Daten sichern.

Mit Deiner etwas
vagen Beschreibung kann man das Problem bisher leider nicht
reproduzieren.

das ist das typische Problem von Fehlern mit dem Speicher.
Wer stets mehr als genug davon hat wird solche Probleme
ggf. nie sehen !

Mir jedoch sind eingebundene Bilder schon vor Jahren
verlorengegangen. Die waren einfach aus dem Dokument
irgendwann verschwunden !

Seitdem ich mit Verknüpfungen arbeite passiert zumindest
das nicht mehr.

Dies ist aber Voraussetzung, um zu klären was falsch
läuft und ggf. einen Bug Report zu erstellen.

ich tue was ich kann. Nur sind meine Möglichkeiten an dieser
Stelle leider auch begrenzt.

______________

Du kannst mir auch gerne Dein Problem-Dokument als persönliche Mail
zuschicken.

das mache ich.

Bitte dann kurz beschreiben, an welcher Stelle das Problem
auftritt.

ja.

Gruss
Matthias